Zsigmondyspitze oder Feldkopf 3089m über Südgrat = Normalweg

Quelle: ÖAV Sektion Braunau, Autor: Wolfgang Lauschensky

Südwand der Zsigmondyspitze
Alpenrose auf der Waxeggalm
Berliner Hütte
Zustieg zum Roßkar mit erstem Blick zum 'Matterhorn'
Schwarzensee
Eissee unter dem Mörchner
Rinne zum oberen Roßkar
Zsigmondyspitze - Südwand in voller Pracht
Zustieg zum SO-Grat
Geröllhang zum Einstieg
Gratfuß mit auffallender Felsnase
exponierter Gratanstieg
Tiefblick zur Feldscharte
gestufte Plattenkletterei
am Felsabsatz vor dem Quergang
direkte Südostgrat-Variante V
unteres Band und Kletterer in der kurzen Variante IV+. Die weiße Linie links führt zum oberen Band
oberes Band
Rinne zurück zum SO-Grat
Anstieg aus der Scharte
oberer Gratanstieg zum Gipfelfels
Blockrinne vor dem Gipfelansatz
Floitentritt
Anstieg östlich des senkrechten Gipfelfelses
Gipfelabflachung im Nordgrat
nordseitiger Gipfelgrat
Zsigmondyspitze

Die Tour

Die Zsigmondyspitze ist ein formschöner, reiner Kletterberg im hintersten Zemmtal.

Die Zsigmondyspitze, das „Matterhorn des Zillertals“, kann am Normalweg in leichtem Fels bis UIAA III- über 200HM erklettert werden. Es sind nur wenige Sicherungshaken angebracht, also wird vor allem alpin abgesichert.

Autorentipp

Eine Übernachtung im Gasthof Alpenrose oder auf der Berliner Hütte entspannt die Tagesmarathontour enorm.

Info

Schwierigkeit
III-
mittel
Aufstieg
2000 hm
Abstieg
2000 hm
Tiefster Punkt Gasthof Breitlahner
1250 m
Höchster Punkt Zsidmondyspitze
3089 m
Dauer
12:00 h
Strecke
27,4 km

Details

Zustieg 1800 m
Wandhöhe 200 m
Kletterlänge 300 m
Seillänge 1 x 60 m
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Gasthof Breitlahner

Ziel

Zsigmondyspitze

Weg

Zustieg: Hinter der beschrankten Brücke über den Zemmbach (offizielles Radfahrverbot) geht es auf der Almstraße zuerst etwas steiler und dann recht flach bis in den hinteren Zemmgrund und über die Nordbegrenzung etwas steiler bis zur Grawandhütte vor dem Wasserfall. Zwei Kehren darüber geht es flacher über die Grawandalm und dahinter nordseitig oberhalb der Zemmschlucht zur Waxeggalm mit der Alpenrosehütte. Ein schön ausgebauter Wanderweg führt in ½ Stunde zur Berlinerhütte hinauf. Am teils mit Platten verlegten Wanderweg geht es über hochalpine Matten südlich um den Ochsner herum hoch über dem Zemmbach zum Schwarzensee im Roßkar hinauf. Bei der Pfadaufteilung wird links (also nicht Richtung Schwarzenstein) weitergewandert. In wenigen Serpentinen ist der See erreicht. Östlich davon geht es in kurzen Kehren einen steilen Erosionshang bis zur nächsten Wegverzweigung hinauf. Hier wiederum links Richtung Melkerscharte einbiegen. Wir erreichen das obere Roßkar mit einem kleinen Eissee. Über eine Bachschlucht gelangen wir in das flache Becken unter der Melkerscharte und stehen vor der Süd(west)wand der Zsigmonyspitze. Über Firnfelder (evtl. mit Steigeisen) oder Geröll steuern wir ostwärts im allmählich steiler werdenden Kar den Geröllhang links der Feldscharte an und gelangen so zum Fuß des Südgrates.

Kletterroute: Am noch breiten Südgrat geht es über die ersten kleinen Blöcke zu Fuß in Richtung der auffallenden Felsnase über uns. Diese umgehen wir über eine kurze Blockrinne (II) auf der Floitengrundseite und klettern an guten Stufen zum Grat nach links zurück bis unter den Fuß der steilen Gratwand (diese Nase kann auch links umklettert (II+) werden). Nun zeigt sich ein trügerisches Band in der Südwand, dem wir nur wenige Meter um eine Felskante (II) herum folgen. So findet man rechterhand eine Blockrinne (I+), in der auf den markanten Felsabsatz im Südgrat zurückgeklettert wird. Hier setzt die direkte Südgratvariante (V) an, die auch gern beim Abstieg zum Abseilen über zwei mal 30 Meter benützt wird. Jetzt erst ist das untere Felsband ersichtlich, das über Blöcke und lose Steine bis fast zum Südwestgrat hinüberführt. Wir folgen ihm im einfachen Gehgelände leicht bergab. Am tiefsten Punkt setzt die Variante (IV+) entlang einer Verschneidung über 30m zum oberen Band an. Wir aber queren nun leicht ansteigend und deutlich ausgesetzter nach links weiter und erklettern (I+) ein auffallend weißes rauhes Band, das bis zum oberen Bandeinstieg (II) verfolgt wird (unter dem weißen Band kann auch noch bis vor die Südwestkante gegangen und so die oberer Rampe etwas tiefer gewonnen werden). Über Blöcke, kleine Stufen und angedeutete, breite Rillen (Gehgelände und I) wird diese bandförmige Rampe (2 Normalhaken), die zuletzt in eine steilere Rinne (II) mündet, bis in eine kleine Scharte am Südgrat (Abseil-Standplatz) hinaufgekraxelt. An der steilen Gratkante (II+) geht es 3 Meter hinauf auf einen kleinen Absatz. Danach umsteigt man die Gratkante etwas rechts auf kleingriffigen Stufen (III-) und klettert an der Kante über einen größeren Block (III-) auf den Absatz unter dem glatten, leicht überhängenden Gipfelaufbau. Über kurze, etwas brüchige Schrofenstufen (I+) wird recht exponiert unter der Wand wenige Meter rechts in die Ostflanke abgeklettert („Floitentritt“, Normalhaken am tiefsten Punkt) und so ein gut gestufter Wandteil gewonnen. Über ihn geht es in etwas brüchigen, aber gutgriffigen Stufen (II) auf die Abflachung nordöstlich des Gipfels. Wenige einfache Schritte führen über grobe Blöcke am kurzen Gipfelnordgrat zum sehr exponierten Gipfelkreuz der Zsigmondyspitze hinauf.

Abstieg: Abstieg entlang des Anstiegs, wobei gerne über die zwei schwereren Varianten je 30m bzw. 2*30m zum unteren Band abgeseilt wird.

Anreise

Anfahrt

Von der Inntalautobahnabfahrt Wiesing ins Zillertal bis Mayrhofen. Nach dem Ort zweigt links die Straße nach Ginzling ab. Vor dem ampelgeregelten einspurigen Tunnel ist bis zu ½ Stunde Wartezeit einzuplanen. Nach Ginzling wird weiter Richtung Schlegeisspeicher bis zum Gasthof Breitlahner kurz vor der Mautstelle gefahren.

Parken

Gebührenpflichtiger Parkplatz beim Gasthof Breitlahner.

Weitere Informationen

Alpenrose: http://www.alpenrose-zillertal.com/index.html

Berliner Hütte: http://www.berlinerhütte.at/

Grawandhütte: http://www.grawandhuette.at/

Gasthaus Breitlahner: http://www.breitlahner-zillertal.at/

Ausrüstung

Klettergrundausrüstung: Gurt, Helm, 60m Seil, 4-5 Expressschlingen, 2-3 Bandschlingen, Steigeisen?

Sicherheitshinweise

Alpine Absicherung nötig.

Evtl. Firnfelder im Anstieg.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V