Quelle | Landratsamt Rottal-Inn |
Führung durch das unbekannte Gern
Rottaler Museumsstraße e.V.
Sa
2. Juli
2022
2022
Beginn
14:00
Ende
16:00
Preis: 8,00 €
Veranstaltungsort
Rottaler Museumsstraße e.V.
Pfarrkirchnerstraße 68, 84307 Eggenfelden, Deutschland
Die Veranstaltung
Die Hofmark Gern
Jeder zweite Bürger Bayerns hatte im 19. Jahrhundert seinen Wohnsitz in einer Hofmark, allein in Niederbayern gab es 600 Hofmarken.
Gebäude und Bauten, die von der Blütezeit dieser Handels und Wirtschaftszentren erzählen, findet man heute kaum noch. Die meisten Anlagen sind verfallen oder abgerissen. Nicht so die Hofmark „Gern“ in Eggenfelden. Die Umrisse und Gebäude dieser einst so prächtigen Hofmark sind fast vollständig erhalten.
Schlosspark Gern
Der Schlosspark liegt im Süden der geschlossenen Hofmarksiedlung, umgeben von einer Mauer. Auf einer Zeichnung zu Beginn des 18. Jahrhundert wird der Schlosspark als eine französische Gartenanlage mit abgezirkelten Rabatten, Kräuter und Blumenbeeten sowie beschnittenen Hecken, einem Pavillon und einem Dressurzirkel abgebildet. An der westlichen Parkseite entstand das große Barockschloss noch vor 1725. In der Nacht vom 11. November 1921 ereignete sich das schreckliche Brandunglück – das Schloss und das ganze Archiv wurden dabei vernichtet.
Führung durch das unbekannte Gern
Der „Stadthistoriker“ Werner Nagel begleitet die Teilnehmer
im Rahmen dieser Führung durch das „unbekannte
Gern“ der größten erhaltenen Hofmark Altbayerns und
gewährt einen lebendigen Einblick in die Geschichte des
Ortes mit seinen zahlreichen Besonderheiten.
Hofmark, Schlossökonomie mit dem zentralen Gotischen
Kasten aus 1512 und dem Oberwirt aus 1544, Kirche
St. Georg, Alte Mühle, Grabplatte Karl von Closen, Schlosspark, Closendenkmal, Kirche St. Sebastian und vieles mehr.
Der „Stadthistoriker“ Werner Nagel begleitet die Teilnehmer
im Rahmen dieser Führung durch das „unbekannte
Gern“ der größten erhaltenen Hofmark Altbayerns und
gewährt einen lebendigen Einblick in die Geschichte des
Ortes mit seinen zahlreichen Besonderheiten.
Hofmark, Schlossökonomie mit dem zentralen Gotischen
Kasten aus 1512 und dem Oberwirt aus 1544, Kirche
St. Georg, Alte Mühle, Grabplatte Karl von Closen, Schlosspark, Closendenkmal, Kirche St. Sebastian und vieles mehr.
Uhrzeit: 14.00 Uhr
Treffpunkt: Schlosspark Gern, Kräutergarten
Kosten: 8,00 € / Person Kinder kostenlos
Anmeldung: Nein
Kinderfreundlich: Ja
Treffpunkt: Schlosspark Gern, Kräutergarten
Kosten: 8,00 € / Person Kinder kostenlos
Anmeldung: Nein
Kinderfreundlich: Ja
Info
Weiter stöbern
