Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
1863 hm |
Abstieg
|
1864 hm |
Tiefster Punkt | 1173 m |
Höchster Punkt | 2313 m |
Dauer
|
10:15 h |
Strecke
|
22,5 km |
Via Ferrata | Mindelheimer Kletterteig | Einer der schönsten Steige im Allgäu | T4 & I (UIAA) bzw. C

Quelle: Mountain Dude, Autor: Florian Glott
Die Tour
In diesem Video bzw. Tour nehme ich euch mit zu einem echten Klassiker. Und zwar geht es in diesem Video über den Mindelheimer Klettersteig und den Krumbacher Höhenweg. Dazu sind wir von Mittelberg aus zur Fiderepasshütte aufgestiegen. Anschließend sind wir über den Mindelheimer Klettersteig zur Mindelheimer Hütte gestiegen mit Rückweg über den Krumbacher Höhenweg zurück zur Fiderepasshütte. Anschließend sind wir mit einem kleinen Abstecher über die Innere Kuhgerenalpe zurück zum Parkplatz abgestiegen.
Hier die Tourdaten einzeln:
Parkplatz Schwendle – Materialseilbahn Fiderepasshütte: Strecke: 2,7km, Höhenmeter: 200m↑ 0m↓: Gehzeit: 60 Minuten
Materialseilbahn Fiderepasshütte – Fiderepasshütte: Strecke: 3,0km, Höhenmeter: 690m↑ 0m↓: Gehzeit: 90 bis 120 Minuten
Fiderepasshütte – Fiderescharte (Einstieg Steig): Strecke: 0,9km, Höhenmeter: 160m↑ 30m↓: Gehzeit: 30 Minuten
Mindelheimer Klettersteig – Mindelheimer Hütte: Strecke: 4,0km, Höhenmeter: 410m↑ 600m↓: Gehzeit: 120 bis 180 Minuten
Mindelheimer Hütte – Fiderepasshütte (Krumbacher Höhenweg): Strecke: 5,2km, Höhenmeter: 410m↑ 360m↓: Gehzeit: 120 bis 180 Minuten
Fiderepassshütte – Innere Kuhgerenalpe: Strecke: 3,4km, Höhenmeter: 10m↑ 390m↓: Gehzeit: 45 bis 60 Minuten
Innere Kuhgehrenalpe – Parkplatz Schwendle: Strecke: 3,3km, Höhenmeter: 0m↑ 500m↓: Gehzeit: 60 bis 75 Minuten
Hier die Gesamttourdaten:
Strecke: 22,5km, Höhenmeter: 1880m↑ 1880m↓: Gehzeit: 8,75 bis 11,75 Stunden
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Gefahrenpotential
|
|
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Parkplatz Schwendle bei Mittelberg
Ziel
Parkplatz Schwendle bei Mittelberg
Weg
Geparkt haben wir auf dem kostenpflichtigen Parkplatz in Schwendle bei Mittelberg im Kleinwalsertal. Von da an geht es über einen breiten und befestigten Fahrweg, den Güterweg Mittelberg – Wildental hinauf zur Materialseilbahn der Fiderepasshütte.
An der Hütte biegt man nun linker Hand Richtung Nordosten ab und geht direkt an der Fluchtalpe vorbei. Danach geht es über einen schönen Weg erst etwas steiler hinauf und grob an der Wildenalpe vorbei, wo der Weg wieder etwas flacher wird. Eine gute Orientierungshilfe ist hier die Materialseilbahn. Kurz vor der Fiderepasshütte geht es dann nochmals etwas steiler bergan, wo unter Umständen auch mal eine Hand an den Felsen geraten kann, der Weg aber weiter unschwierig bleibt.
An der Hütte hält man sich dann recht Richtung Südost. Im Aufstiegs-Kar ist der Weg hinauf zur Fiderescharte (2214 m) deutlich erkennbar. Anfangs über Schutt und später über einen steilen Weg erreicht man schließlich die Scharte. Hier biegt man rechts ab und folgt nun der Beschilderung zum Einstieg des Mindelheimer Steiges. Bevor es ans Seil geht, gibt es mitunter genügend Plätze, um seine Klettersteigausrüstung anzulegen. Danach ist der Wegverlauf logisch. Im ausgesetzten Bergauf und Bergab geht es jetzt über die Schafalpenköpfe, also den Mindelheimer Klettersteig. Dieser ist ausreichend versichert und weist vereinzelt Passagen in der Schwierigkeit C auf. Wer gerne mal die Hände an den Fels legen möchte, der hat hier Kletterstellen im II Grad zu bewältigen. Ansonsten ist der Steig relativ einfach und weist bisher nicht allzu speckige Stellen auf, bis auf eine kleine Rinne. Gelegentliche Leitern erleichtern zwischendurch den Auf- oder Abstieg.
Wer möchte, kann gegen Ende des Steiges noch auf den Kemptner Kopf (2191 m) steigen. Das Ende des Steiges ist mit dem Erreichen der Kemptner Scharte erreicht. Von dort kann man entweder direkt wieder über das Wildental absteigen, indem man die Scharte rechter Hand übersteigt, oder man geht Richtung Süden zur Mindelheimer Hütte, welche in ca. 15 Minuten zu erreichen ist. Diese Variante wählten wir. An der Mindelheimer Hütte folgt man der Beschilderung zum Krumbacher Höhenweg, auf welchen man sich ab diesem Zeitpunkt auch befindet. In westliche Richtung geht es oberhalb der Oberen Angerer Hütte vorbei bis kurz vor die Taufersberg-Alpe. Dabei hat man stehts einen schönen Ausblick auf die hohen Allgäuer Alpen und auch der Weg ist unschwierig und geht in leichtem Bergan und Bergab dahin. Ab der Alpe, bzw. kurz vorher biegt man linker Hand ab und folgt der Beschilderung zur Fiderepasshütte. Ab hier wird der Weg wieder deutlich steiler und über ein weiteres Kar geht es erneut hinauf zur Fiderescharte. An der Scharte angekommen folgt man auf bekanntem Wege diesen hinab zur Fiderepasshütte, wo sich dann eine Einkehr empfiehlt. Wer möchte, kann hier direkt über den bekannten Aufstiegsweg direkt absteigen, wir wählten aber noch einen weiteren Abstecher über die Innere Kuhgehrenalpe. Dazu folgt man den Aufstiegs weg und steig ca. 120 Höhenmeter den etwas steileren Weg hinab, bis man auf einer Höhe von ca. 1945m einen Abzweig erreicht. Hier biegt man rechts ab in nördliche Richtung und folgt dem Weg direkt weiter unterhalb der bekannten Hammerspitzen bis man die unbewirtschaftete Wannenalpe erreicht. Ab hier folgt man dem Weg einfach weiter und gelangt auf einem schönen Weg mit kurzen aber teilweise etwas rutschigen Abschwüngen die Innere Kuhgehrenalpe, bei der sich eine Einkehr immer lohnt und die Brotzeit eigentlich deutlich besser ist als an der Fiderepasshütte.
Direkt an der Alpe steigt man nun steil hinab und folgt der Beschilderung nach Mittelberg. Zunächst führt der Weg über einen steilen Zickzack Abschnitt und läuft gegen Ende etwas flacher aus, bis man auf die Innere Wiesalpe trifft und diese bis zur Unteren Wiesalpe hinter sich lässt. Ab hier befindet man sich wieder auf dem bekannten Aufstiegsweg und folgt nun der breiten Forststraße hinab zum Ausgangspunkt der Tour, dem Wanderparkplatz bei Schwendle.
Weitere Informationen
Ausrüstung
Hier die Packliste für eine Bergwanderung mit meiner aktuellen Ausrüstung (stand 06/2022)
Am Wanderer
Bergstiefel: https://amzn.to/3Q4eVpS
Wanderhose kurz oder lang: https://amzn.to/3GUAl5X
Merinoshirt: https://amzn.to/3mjkDry
Funktionsunterwäsche (Merino): https://amzn.to/3MjHKwR
Wandersocken (Merino): https://amzn.to/3GXO5Nl
Fleece - oder Softshelljacke: https://amzn.to/3xa8sT4
Weste: https://amzn.to/3IDDbiy
Im Rucksack (20 - 25 l ideal)
Rucksack: https://amzn.to/3tqore6
Fleece - oder Softshelljacke: https://amzn.to/3xa8sT4
Hardshelljacke: https://amzn.to/3mlENBb
Regenhose: https://amzn.to/3NpT2kh
Wechselshirt: https://amzn.to/3mjkDry
Buff, Kappe oder Mütze: https://amzn.to/3mm2Zn5
Dünne Handschuhe: https://amzn.to/3H3wzqX
Sonnenbrille: https://amzn.to/3mrdJQU
Wasserdichter Packsack/säcke oder Regenhülle: https://amzn.to/3xoDfN5
Biwaksack: https://amzn.to/38UkXKa
Erste Hilfe Set: https://amzn.to/3xetoYU
Taschenmesser: https://amzn.to/3xcPVVX
Sonnencreme: https://amzn.to/3NxT1Lu
Telefon (aufgeladen)
Wasser (angepasst an Länge der Tour)
Wanderkarte, Kompass oder GPS(Uhr)
Ausweis
Proviant
Je nach Vorliebe oder Tour:
Regenschirm: https://amzn.to/3xdlsY4
Wanderstöcke: https://amzn.to/3tiCgeO
Fotoausrüstung: https://amzn.to/3Mkqojb
Kocher: https://amzn.to/3xmFd0q
Kopflampe: https://amzn.to/3ax1fVe
Sitzkissen: https://amzn.to/3GWxfym
Helm: https://amzn.to/3PYFOeU
Grödel: https://amzn.to/3GQ0N27
Leichtpickel: https://amzn.to/3vOYaY1
Seil: https://amzn.to/3URR6EY
Leichtgurt: https://amzn.to/42PLb6p
Sicherheitshinweise
Schwierigkeiten:
Parkplatz Schwendle – Materialseilbahn Fiderepasshütte: T1
Materialseilbahn Fiderepasshütte – Fiderepasshütte: T2+
Fiderepasshütte – Fiderescharte (Einstieg Steig): T2+
Mindelheimer Klettersteig – Mindelheimer Hütte: T4 bzw. II (UIAA) bzw. vereinzelt C
Mindelheimer Hütte – Fiderepasshütte (Krumbacher Höhenweg): T2+
Fiderepassshütte – Innere Kuhgerenalpe: T2+
Innere Kuhgehrenalpe – Parkplatz Schwendle: T2
Alle Angaben ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit