Über die sanften Bergkuppen der Brennerberge

Quelle: Alpenverein Innsbruck, Autor: Josef Essl

Die schön gelegene Sattelbergalm lädt zur Stärkung und Nächtigung ein.
Am Sattelberg mit Blick auf Padaun (Valsertal).
Blick nach Westen über den Kamm der südl. Brennerberge.
Lacken und kleine Seen begleiten uns entlang des Höhenweges.
Eine von sanften Gipfeln und Zwergsträuchern umrahmte Bergnatur.
Blick zurück über das Flachjoch zum Sattelberg.
Der Kamm trennt Südtirol mit Nordtirol.
Der Hohe Lorenzen bereits im Blickfeld.
Entlang des Weges begleiten uns Stellungsgräben aus dem Zweiten Weltkrieg.
Zum Hohen Lorenzen ist es nicht mehr weit.
Blick vom Hohen Lorenzen nach Norden zur Allerleigrubenspitze.
Mehr als die Hälfte der Kammwanderung haben wir bereits hinter uns.
Dax-, Roll- und Amthorspitze - drei Berggestalten hoch über dem Brenner.
Der Hohe Lorenzen mit seinem schlichten Kreuz.
Blick nach Westen zum Hinteren Roßlauf und Obernberger Tribulaun.
Hinter uns liegt mittlerweile das Sandjöchl.
Der erste Tiefblick auf den wunderschönen Obernberger See.
Welch ein Kontrast - bunte Farbtupfer an Bergblumen, dahinter der angezuckerte Hintere Roßlauf.
Am Grubenkopf - höchster Punkt unserer Kammwanderung.
Blick vom Grubenkopf ins Pflerschtal.
Welch eine Edelweißpracht kurz vor dem Portjoch.
Am Portjoch - hier erfolgt der Abstieg zum Obernberger See.
Der Obernberger See in seiner ganzen Schönheit.
Die Lage des Obernberger See erinnert an eine wilde kanadische Landschaft.
Am Obernberger See genießen wir die Ruhe und Schönheit dieser wilden Landschaft.
Zurück geht es vom Parkplatz Waldesruh in Obernberg mit dem Postbus nach Steinach a. Brenner.

Die Tour

Die Überschreitung der südlichen Kuppen der Brennerberge ist landschaftlich grandios. Die Überschreitungen der Gipfel sind unschwierig, verlangen aber aufgrund der Länge der Tour eine gute Kondition und Ausdauer.

Vom Bhf. Gries a. Brenner hinunter in den Ort von Gries und anschließend hinauf zur schön gelegenen Sattelbergalm. Von hier bergan zum Sattelberg. Weiter in leichtem Bergauf und Bergab über den Kamm bzw. manchmal auch nördlich davon zum Flachjoch und zum Hohen Lorenzen. Der Weiterweg führt anschließend hinunter zum Sandjoch und steigt anschließend zum Grubenkopf an. Von hier entlang des Kammes hinunter zum Portjoch, von wo der Abstieg zum herrlichen Obernberger See erfolgt. Zuletzt an der Oberreinsalm vorbei, erreicht man den Zielpunkt mit dem Gh. Waldesruh in Obernberg.

Autorentipp

Diese Streckentour mit einem unterschiedlichen Ausgangs- und Endpunkt sollte nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln unternommen werden.

Wem diese eintägige Kammwanderung zu lang ist, kann diese Tour mit einer Übernachtung auf der Sattelbergalm auf 2 Tage ausdehnen.

Besonders schön ist die Kammwanderung entweder während der Blüte des Edelweiß (Juli/August) oder auch im Herbst (Oktober)

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
1400 hm
Abstieg
1100 hm
Tiefster Punkt Gries am Brenner
1164 m
Höchster Punkt Grubenkopf
2337 m
Dauer
8:30 h
Strecke
22,8 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Bahnhof Gries am Brenner (1240 m)

Ziel

Obernberg/Gh. Waldesruh (1439 m)

Weg

Vom Bhf. Gries a. Brenner (1240 m) wandern wir ein kurzes Stück hinunter in den Ort von Gries (1164 m), queren die Bundesstraße und folgen der Landesstraße in Richtung Vinaders bzw. Obernberg. Dabei passieren wir einige Häuser sowie die mächtigen Betonstelzen der Brennerautobahn und erreichen nach wenigen Minuten den Ortsteil Neder, den eigentlichen Ausgangspunkt dieser landschaftlich äußerst reizvollen Wanderung. Von Neder steigen wir durchgehend sanft über die Waldschneise (ehem. Schipiste) zur schön gelegenen Sattelbergalm (1633 m) auf. Man sollte sich ein wenig Zeit gönnen und dem Wirt einen Besuch abstatten. Nach einer schmackhaften Jause, wandern wir etwas oberhalb der Sattelbergalm auf dem Güterweg in südlicher Richtung bis zur Wegmarkierung. Hier verlassen wir den Güterweg und folgen dem Steig anfangs durch einen knorrigen Fichtenwald, der aber schon bald in eine waldfreie Zone mit Zwergsträuchern übergeht. Auf dem weitläufigen Gipfelplateau des Sattelberges (2115 m) thront ein imposantes Gipfelkreuz. Mit grandiosen Ausblicken auf die umliegende Bergwelt, folgen wir dem Tiroler Höhenweg etwas nördlich des Grenzkammes in einem angenehmen Auf und Ab zum Karsattel (2.093 m; die Bergwanderng könnte bereits hier mit dem Abstieg ins Fradertal und in weiterer Folge nach Obernberg abgekürzt werden), zum Flachjoch (2124 m) und zum Hohen Lorenzen (2315 m). Damit ist bereits mehr als die Hälfte der Grenzwanderung am Kamm der südlichen Brennerberge zurückgelegt. Der Abstieg zum Sandjöchl ist bald geschafft und nicht selten wird man hier auf Mountainbiker treffen, die über die häufig befahrene alte Militärstraße dieses Ziel wählen. Am Sandjöchl (2165 m) besteht nach dem Karsattel ein weiteres Mal die Möglichkeit, die Tour mit einem direkten Abstieg zum Obernberger See abzukürzen. Lässt es die Kondition noch zu, ist eine Weiterwanderung über den Grubenkopf (2337 m) und schließlich zum Portjoch (2110 m) zu empfehlen. Von hier – im Antlitz des Hinteren Roßlauf und Obernberger Tribulaun – anfangs etwas steiler hinunter zum malerisch gelegenen Obernberger See. Zuletzt führt der Wanderweg über Bergwiesen zum Gh. Waldesruh in Obernberg.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Hinfahrt: Mit der Bahn von Innsbruck bis Gries a. Brenner (www.oebb.at)

Rückfahrt: Mit dem Postbus 4145 von Obernberg/Gh. Waldesruh bis Steinach a. Brenner (www.postbus.at) und anschließend mit der Bahn (www.oebb.at) zurück nach Innsbruck.

Anfahrt

Für diese Streckentour ist eine Anfahrt mit dem PKW aufgrund des unterschiedlichen Ausgangs- und Endpunktes nicht zielführend!

Weitere Informationen

Sattelbergalm (1.633 m, Gries a. Br.), Privat, Telefon +43 5274 87 717, E-Mail: info@sattelbergalm.at,  in den Sommermonaten täglich geöffnet, ab ca. Mitte September bis Ende Oktober von Mi bis So geöffnet.
Gh. Waldesruh (1.439 m, Obernberg), Privat, Telefon +43 5274 87 575, E-Mail: waldesruh.obernberg@a1.net, www.gasthof-waldesruh.stadtausstellung.at/, nahezu ganzjährig geöffnet
Almi's Berghotel (1.394 m, Obernberg), Privat, Telefon +43/(0)5274/87511 oder +43/(0)664/4340471, E-Mail: info@almis-berghotel.at, www.almis-berghotel.at, nahezu ganzjährig geöffnet

Ausrüstung

Feste und knöchelhohe Bergschuhe, Wechselwäsche, Windjacke, Haube/Stirnband, optional Stöcke, Jause und genügend zum Trinken, Erste-Hilfe-Paket, usw.

Sicherheitshinweise

Für die Kammüberschreitung der südlichen Brennerberge sollte ein stabiles Wetter vorherrschen (keine Gewittergefahr). Die Bergtour ist alpintechnisch unschwierig, verlangt aber aufgrund der Länge eine gute Kondition.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V