Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
1270 hm |
Abstieg
|
1700 hm |
Tiefster Punkt | 1111 m |
Höchster Punkt |
Hoher Göll 2522 m |
Dauer
|
7:30 h |
Strecke
|
11,4 km |
Über den Schustersteig auf den Hohen Göll (2522 m)

Quelle: DAV Sektion München, Autor: Andrea und Andi Strauß
Die Tour
Abwechslungsreiche Bergtour mit Klettersteigpassagen (A/B) auf den Hohen Göll in den Berchtesgadener Alpen
Unter den hohen Gipfeln rund um Berchtesgaden ist der Hohe Göll die Nummer 3. Von den gängigen Anstiegen – Mannlgrat, Schustersteig, Alpeltal – kombinieren wir den versicherten Schustersteig vom Purtschellerhaus mit dem Normalweg durch Alpeltal zu einer anspruchsvollen, aber abwechslungsreichen Überschreitung.
Autorentipp
Hütte: Purtschellerhaus, 1692 m, von Mitte Mai – Mitte Oktober geöffnet, Tel.: +49 8652 2420, www.purtschellerhaus.de
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Bushaltestelle Hennenköpf, 1540 m
Ziel
Bushaltestelle Hinterbrand (Faselsberg), 1120 m
Weg
Tag 1:
Von der Bushaltestelle Hennenköpfl folgt man der Rossfeldstraße nach Süden bis kurz vor den Ahornkaser, hier geht eine Almstraße („Purtschellerhaus“) hinab in den Eckersattel. Für den Aufstieg zum Purtschellerhaus steigt man entweder gerade am Rücken über Stufen an oder links flacher durch die Wiesenflanke (ca. 1:15 Std., bei öffentlicher Anreise 1. Etappe).
Tag 2:
Vom Purtschellerhaus geht es nach Süden den Wiesenrücken hinauf, bis der Weg auf ca. 1800 m nach rechts in die Flanke einbiegt und als „Schustersteig“ teils versichert (A und B), teils unversichert (Stellen I) nach rund 300 Höhenmetern den Nordrücken des Göll erreicht (zuletzt zwei Wegtrassen, rechts einfacher). Dort trifft man auf den Mannlgrat vom Kehlsteinhaus, gemeinsam geht es über eine mäßig steile Rampe auf den Gipfel.
Der einfachste Abstieg verläuft durchs Alpeltal. Über leichtes Gelände steigt man kammnah nach Südosten ab, dann über eine Rampe zur Verzweigung zwischen Brett (links) und Alpeltal (rechts). Der Weg bleibt lang steinig und verlangt teils Aufmerksamkeit. Ab ca. 1900 m geht es zügiger bergab. Bevor man die Scharitzkehlstraße erreicht, gibt es einen kurzen versicherten Abschnitt (bei Nässe Vorsicht!). Auf der Straße wendet man sich links und gelangt in wenigen Minuten hinauf zur Bushaltestelle Hinterbrand.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der BRB RE5 Richtung Salzburg Hbf bis Salzburg Hbf, umsteigen in den Bus 840 Richtung Berchtesgaden Bahnhof bis Unterau. Weiter mit dem Bus 848 Richtung Rossfeld bis zur Bushaltestelle „Rossfeld Hennenköpfl“.
Erste Fahrt 6:55 Uhr, an 10:44 Uhr, Dauer: 3:49 Std.
Rückfahrt: Ab der Bushaltestelle „Faselsberg Hinterbrand“ mit dem Bus 838 Richtung Berchtesgaden Bahnhof bis Schießstättbrücke, weiter mit Bus 840 Richtung Salzburg Hbf bis Salzburg Hauptbahnhof. Umsteigen in den BRB RE 5 Richtung München Hbf.
Letzte Rückfahrt: 16:45 Uhr, Dauer: 03:21 Std.
Weitere Informationen
Bei Anreise mit dem Auto ist die Bergtour auch als Tagestour möglich. Was allerdings dann nicht mehr geht: Über den Schustersteig rauf, das Alpeltal runter und mit dem Bus zurück – diese Linie wurde eingestellt. Hier müsste man über den Aufstiegsweg (Schustersteig) auch wieder absteigen.