Novatal Matschunerjoch Garneratal 2023-06-17

Quelle: Alpenverein Vorarlberg, Autor: Harald Mark

Die ersten Lebenszeichen einer Zivilisation im Garneratal
Blauer geht wohl nicht mehr. Soooo wunderschön!
Der Hauswurz blüht bereits
Auch zum Abschluß noch ein schönes Murmeltier aus der Nähe
Was für eine Pracht: ein Schwalbenschwanz
"Ich hoffe er sieht mich nicht"...
Ein junger Buntspecht erwartet lautstark die nächste Fütterung
Die Falter warten auf die wärmenden Sonnenstrahlen
Nochmal ein Blick hinauf zum Matchuner Joch
Blick ins hintere Garneratal
Bald am Matschuner Joch angekommen
Blick zur Madrisella
Höher oben warten die Murmeltiere sehnsüchtig auf den Frühling
Gämsen waren auch einige zu entdecken
Seressee im Novatal
Auch Hirschkühe mit einem Kalb sind unterwegs
Novatal Matschunerjoch Garneratal 2023-06-17

Die Tour

Wanderung durchs Novatal, übers Matschunerjoch und durchs Garneratal hinaus.

Mit der Versettlabahn zur "Nova Stoba", hinunter ins Novatal, taleinsärts bis zum Matschuner Joch, dann hinunter ins wunderschöne Garneratal, talauswärts bis zur Bushaltestelle im Tal in Gaschurn.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
740 hm
Abstieg
1790 hm
Tiefster Punkt 963 m
Höchster Punkt 2391 m
Dauer
6:00 h
Strecke
14,6 km

Karte

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Bergstation der Versettlabahn

Ziel

Bushaltestelle Versettlanahn in Gaschurn

Weg

Nach der angenehmen, aber nicht gerade billigen Fahrt mit der Versettlabahn zur "Nova Stoba" geht es anschließend gleich dem gut gekennzeichneten Forsweg hinunter Richtung Novatal. bei der letzten Kehre kann man dem Steig bis zur Alpe Nova abkürzen. Von dort aus immer taleinwärts gehen. Man kommt am Serassee zu einer Tafel, der zum Klettersteig zur Madrisella weist. Wir gehen jedoch weiter taleinwärts. Kurz vor dem Talschluss geht es leicht links bergauf bis zum Matschuner Joch. Von dort aus geht es über ein Plateau ins Garneratal hinunter. Man kommt an zwei vermutlich nicht mehr bewirtschafteten Almhütten vorbei. Später geht es einem gut gekennzeichnten Wanderweg steiler bergab. Schon fast im Garneratal geginnt ein Forstweg, der serpentitenförmig hinunter führt. Noch über den Garnerabach, dann ist man auf der Garnerastraße. Hier gäbe es verschiedene Möglichkeiten nach Gaschurn zu gelangen. Ich schlage den Lifinarweg im Osten ein, der anfangs leicht aufwärts führt. Eine Tafel kennzeichnet dann die Abzweigung nach rechts hinunter, man kommt beim "Schwizerhüsli" vorbei, hält sich weiter talabwärts am Wanderweg und gelangt bald zur Ortschaft Gaschurn, wo sich gegenüber der Talstation der Versettlabahn die Bushaltestelle befindet.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug S4 nach Schruns im Montafon, von dort mit dem Bus 650 nach Gaschurn Haltestelle Versettla-Bahn.

Retour von der Haltestelle Versettla-Bahnin Gaschurn mit dem Bus 650 nach Schruns, weiter mit der Regionalbahn S4 nach Bludenz.

Anfahrt

Am Besten mit öffentlichen Verkehrsmittel. Planung mit https://www.vmobil.at/

Parken

Parkplätze sind in Gaschurn in der Nähe der Talstation der Versettlabahnbahn vorhanden.

Weitere Informationen

Ausrüstung

Das Übliche: genügend zu trinken und eine Stärkung für zwischendurch, gute überknöchelhohe Bergschuhe, EH-Ausrüstung, Regenschutz.

Sicherheitshinweise

Durch den kalten Frühling im Jahr 2023 war Mitte Juni noch relativ viel Schnee; es war aber nicht gefährlich und mit der richtigen Ausrüstung und genügend Kondition gut zu bewältigen, wenn auch anstrengend.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V