Quelle | Datacycle |
Sommeruniversität des Jüdischen Museums Hohenems 2024 – Öffentliche Veranstaltungen
2025

Jüdisches Museum Hohenems
Die Veranstaltung
Auserwählt… Wozu? Über jüdischen Universalismus und Partikularismus
Eine Veranstaltung der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München, des Zentrums für Jüdische Studien der Universität Basel, des Instituts für Judaistik an der Universität Wien, der Professur für Judaistik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Sigi-Feigel-Gastprofessur für Jüdische Studien an der Universität Zürich, des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, des Jewish Studies Program der Central European University in Budapest/Wien – in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Hohenems.
Öffentlich zugängliche Veranstaltungen im Rahmen der Sommeruniversität:
- So 06. Juli 2025, 19.00 Uhr | Öffentlicher Vortrag Vortrag von Prof. Dr. Andreas Kilcher (Zürich) Wozu Gott? Wozu auserwählt? Fragen in Roths Hiob und Freuds Moses
- Mo 07. Juli 2025, 19.00 Uhr | Öffentlicher Vortrag Vortrag von Prof. Dr. Holger Zellentin (Tübingen) Die Auserwähltheit Israels zur Zeit der islamischen Zeitenwende: jüdische, christliche und koranische Perspektiven
- Mi 09. Juli 2025, 19.00 Uhr | Öffentlicher Vortrag Vortrag von PD Dr. Caspar Battegay (Basel) „My father says I’m chosen / My mother says I’m not“. Leonard Cohens Auserwähltheit
- Do 10. Juli 2025, 19.00 Uhr | Öffentlicher Vortrag Vortrag von Prof. Dr. Thomas Meyer (München) „… an dem alten Mythos vom auserwählten Volk, in modernisierter Form, festzuhalten?“ Hannah Arendts Synthese von Partikularismus und Universalismus
Eintritt frei! Keine Anmeldungen erforderlich.
Detaillierte Infos zum Programm: Europäische Sommeruniversität für jüdische Studien | Jüdisches Museum Hohenems
Info
Kontakt
Schweizer Straße 21, 6845 Hohenems, Österreich
entfernt
|
|
hohenems.at |