Kunst im Zeitstrom

Fr
7. Juni
2024
Beginn
14:00
Ende
17:00
Preis: kostenlos
Veranstaltungsort
Galerie Tanglberg Spitzbart Vorchdorf
Pettenbacherstraße 3-5, 4655 Vorchdorf, Österreich

Die Veranstaltung

Im Rahmen der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 präsentiert die Galerie Tanglberg in der Sammlung im Schloss Hochhaus international anerkannte österreichische Künstlerpersönlichkeiten. Hubert Scheibl mit großformatigen Arbeiten auf Papier. Die Fotografin Elfie Semotan mit Fotoprints von ihren Reisen, von Stillleben und Porträts. Den Bauhausschüler Hans-Joachim Breustedt mit Malerei und Lithographie, sowie in der Ur-Galerie Tanglberg Peter Kogler mit Zeichnungen.

Ein Blick zurück in die 68er Jahre zeigt Collagen und Fotomontagen der legendären Künstlergruppe ZÜND-UP, die sich mit alternativen Denkmodellen, Visionen und Experimenten auseinandersetzte. 

Hubert Scheibl  - (1952 geboren in Gmunden), Maler, Skulpteur, Musiker, Forscher.
Er zählt zu den wichtigsten österreichischen Vertretern der abstrakten Malerei und feiert internationale Erfolge. Natur und Kosmos gelten als seine wichtigsten Inspirationsquellen. Seine Malerei ist ein permanentes Experiment, in dem sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu einem flüchtig im Gemälde festgehaltenen Augenblick verdichten, der die lineare Kontinuität von Zeit negiert. Scheibl beschäftigt sich mit essenziellen Fragen des Lebens, die in seine Malerei einfließen. „Ich bin mit meiner Kunst schon lange auf der Suche nach einem evolutionären Urstrom, sei es in der Malerei, in der Zeichnung oder wenn ich Musik mache.“ 
 
Elfie Semotan (1941 geboren in Wels, aufgewachsen in Vorchdorf), Fotografie.
Sie lebte in Wien, Paris und New York. Sie fotografierte und filmte Werbekampagnen, u.a. für Palmers und Römerquelle und arbeitete als Porträtfotografin für internationale Magazine wie VogueElleEsquireHarper’s BazaarThe New Yorker. Kunst und Natur dienen Semotan als Inspirationsquelle. Sie finden sich in zahlreichen ihrer Serien, ihrer Stillleben, sowie in den eindringlichen Künstler*innenporträts, mit denen sie den Blick auf Weiblichkeit verändert. In ihren Landschaftsaufnahmen und Reisen nach Afrika hat sie Momente des Poetischen eingefangen.

Hans-Joachim Breustedt (1901-1984) – Maler
Der gebürtige Thüringer ist ein Bauhaus Maler und war Meisterschüler von Lyonel Feininger in Weimar. Durch Kriegseinwirkung ging sein Vorkriegswerk zugrunde und er verlor seine erste Frau. Nach dem Krieg gelangte er durch Freunde nach Oberösterreich und wurde österreichischer Staatsbürger. Anfang der 50er Jahre heiratete er Margret Bilger und lebte in Taufkirchen an der Pram. Breustedt war Mitglied des Wiener Art Clubs und der Künstlergruppe MAERZ.  Einzelausstellungen in der Neuen Galerie der Stadt Linz und der OÖ. Landesgalerie, sowie Beteiligung an der Bauhaus-Wanderausstellung in Europa und Amerika 1969 bis 1971. Seine meist kleinen Formate bewegen sich zwischen abstrahierender Gegenständlichkeit (Köpfe, Figuren, Stillleben, Landschaften) und abstrakten Arbeiten, die geometrische Elemente aufweisen.
 
Zünd-up Künstler-Architekten-Gruppe
Die Künstlergruppe ZÜND-UP wurde 1969 von Timo Huber, Bertram  Mayer, W.M. Pühringer und Hermann Simböck gegründet. Sie zählt neben Haus-Rucker-Co, COOP HIMMELBLAU, Salz der Erde und Missing Link zu den Experimentalgruppen jener Architektengeneration, die sich mit alternativen Denkmodellen und damit verbundenen Visionen auseinandersetzte. Als Vertreter der Visionären Architektur in Österreich richteten sie sich gegen verkrustete Gesellschaftsstrukturen, um eine neuartige und offene Atmosphäre zu schaffen.
 
Peter Kogler: Ende der 1990er-Jahre fand der Künstler zunehmend in Computeranimationen seine künstlerische Ausdrucksform. Röhren, Ameisen, Weltkugeln und Gehirne bleiben bis heute Koglers wichtigste Motive. Der Künstler verwandelt Galerien und Museumsräume, aber auch Bahnhofshallen oder öffentliche Plätze in virtuelle Labyrinthe mit teils end- und bodenlosen Raumfluchten, die sich in Ausstellungsinstallationen dynamisch verändern. In der Galerie Tanglberg sind Zeichnungen zu sehen.

Zusätzliche Öffnungszeiten:
jederzeit nach telefonischer Vereinbarung, T: +43 650 8401075

Kunst heute?

Ausstellung besichtigen und anschließend beim gemeinsamen Essen im Restaurant über Kunst diskutieren. Damit trifft die Galerie Tanglberg/Schloss Hochhaus den Geschmack von Kunstinteressierten.
Mehr zum Projekt unter salzkammergut-2024.at

Info

Preisinformation geöffnet nach telefonischer Vereinbarung, T: +43 650 8401075 (Sonntag und Montag geschlossen).
Quelle TOURDATA

Kontakt

Pettenbacherstraße 3-5, 4655 Vorchdorf, Österreich
+43 7614 8397
office@galerie-tanglberg.at
galerie-tanglberg.at

Weitere Termine

Fr 7.
Juni 24
14:00-17:00
Fr 14.
Juni 24
14:00-17:00
Fr 21.
Juni 24
14:00-17:00
Fr 28.
Juni 24
14:00-17:00
Fr 5.
Juli 24
14:00-17:00
Fr 12.
Juli 24
14:00-17:00
Fr 19.
Juli 24
14:00-17:00
Fr 26.
Juli 24
14:00-17:00
Fr 2.
Aug. 24
14:00-17:00
Fr 9.
Aug. 24
14:00-17:00
Fr 16.
Aug. 24
14:00-17:00
Fr 23.
Aug. 24
14:00-17:00
Fr 30.
Aug. 24
14:00-17:00
Fr 6.
Sept. 24
14:00-17:00
Fr 13.
Sept. 24
14:00-17:00
Fr 20.
Sept. 24
14:00-17:00
Fr 27.
Sept. 24
14:00-17:00
  • Anrufen
  • E-Mail
  • Anfahrt