Preisinformation | Zahlungskonditionen: Eintritt: € 29,00 - Halbpreispass gilt nicht! |
Quelle | TOURDATA |
Musiksommer: Andreas Vitásek & OÖ. Concert-Schrammeln

Valerie Laudon
Die Veranstaltung
"Der Herr Karl" (Helmut Qualtinger & Carl Merz)
So sind wir nicht. Oder doch? Der Herr Karl ist eine bewährte Navigationshilfe bei der Suche nach der österreichischen Seele. Die Zeiten mögen sich ändern, doch manches bleibt. „Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch" (Bertolt Brecht). Andreas Vitásek präsentiert ein Stück Zeitgeschichte, die OÖ. Concert-Schrammeln begleiten mit originaler Schrammelmusik aus dem alten Wien.
Theater, Wort & Ton
Andreas Vitásek: Schauspiel
Peter Gillmayr: 1. Violine
Kathrin Lenzenweger: 2. Violine
Andrej Serkov: Schrammelharmonika
Guntram Zauner: Kontragitarre
Eintritt: € 29,00 - Halbpreispass gilt nicht!
Karten im Büro der Vitalwelt-Touristinfo Bad Schallerbach 07249/420710, tickets@musiksommerbadschallerbach.at oder Ö-Ticket erhältlich.
http://www.musiksommerbadschallerbach.at/
Der Herr Karl
Kaum ein Stück führte in Österreich zu so heftigen Kontroversen wie „Der Herr Karl“ von Helmut Qualitinger und Carl Merz.
Der Feinkostmagazineur „Herr Karl“, der Antiheld des Stücks, erzählt einem „jungen Menschen“, dem Zuschauer, seine Lebensgeschichte, während er bei der Arbeitszeit im Lager eines Feinkostgeschäftes sitzt. Dabei entpuppt sich der Erzähler zunehmend als opportunistischer Mitläufer aus dem kleinbürgerlichen Milieu, der sich im wechselhaften Gang der österreichischen Geschichte vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Ende der Besatzungszeit in den 1950er Jahren durchs Leben manövriert hat.
Auf den ersten Blick lässt sich Herr Karl als typischer Wiener, „katholisch“ und „freiheitsliebend“, als ewiger Raunzer charakterisieren. Als repräsentativer Kleinbürger verkörpert er sozusagen die vox populi, die Stimme des Volkes. Äußerlich erscheint Herr Karl als netter, ehrlicher, aber naiver Kerl mit liebem Blick. Doch nach und nach erfährt der Zuschauer von dem Opportunisten, der sich hinter dieser Fassade der Gemütlichkeit verbirgt.
Als im Ständestaat 1934 die klerikalfaschistische Diktatur errichtet wurde, wird Herr Karl, der bis dahin Sozialist war, zu einem Mitläufer der Christlichsozialen. Nach dem „Anschluss Österreichs“ 1938 wechselt er sofort in das politische Lager der Nationalsozialisten. Nach 1945 bemüht er sich, den Besatzungsmächten dienlich zu sein. Herr Karl nutzt jedoch nicht nur die Anpassung seiner politischen Meinung, um Vorteile zu erlangen: Der Egoismus zieht sich durch sein gesamtes Leben. Er selbst schätzt sich als „Mann von Welt“ ein, der Zuschauer lernt ihn aufgrund des Verhaltens gegenüber seinen Mitmenschen als skrupellosen Profiteur, Drückeberger und Anpasser kennen. Seine Kaltherzigkeit erlaubt es ihm, keine Gelegenheit auszulassen, bei der er andere Leute ausnutzen konnte.
Andreas Vitásek
Andreas Vitásek (* 1. Mai 1956 in Wien-Favoriten) ist Kabarettist, Schauspieler und Regisseur.
Ab 1974 studierte Andreas Vitásek Theaterwissenschaften und Germanistik in Wien. In den Jahren 1978 bis 1980 besuchte er die Theaterschule von Jacques Lecoq in Paris. Seit 1981 arbeitet er als Kabarettist, Schauspieler und Regisseur.
Seine Soloprogramme haben das österreichische Kabarett seit den 80er Jahren konstant geprägt. Vitásek wurde dafür unter anderem mit dem Salzburger Stier, zwei Mal mit dem „Österreichischen Kabarettpreis“ (2007 „My Generation“, 2014 „Sekundenschlaf“), 2011 mit dem Schweizer Kabarettpreis Cornichon und 2018 mit dem Ehrenpreis zum Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet.
Seine künstlerische Laufbahn umfasst seit jeher auch die Arbeit an den Theaterbühnen, als Schauspieler und Regisseur. Andreas Vitáseks Filmkarriere begann mit Niki Lists Filmen „Malaria“ und vor allem „Müllers Büro“, der zu einem fulminanten Kinohit wurde. Vitasek war seither als Schauspieler in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen.
Andreas Vitásek lebt in Wien und im Südburgenland.
„Andreas Vitáseks „Herr Karl" kann sich mit dem Original durchaus messen.“ — Wiener Zeitung
„Vitásek zeigt, dass „Der Herr Karl“ nicht nur das kuriose Exemplar einer Sozialfauna längst vergangener Zeiten ist, sondern hochaktuell.“ — Kurier
„Andreas Vitásek gelingt das beinah unmögliche Kunststück, Helmut Qualtinger in seiner Glanzrolle des bösen angepassten Wieners fast vergessen zu lassen.“ — Die Presse
Allgemeine Info
* Die Abendkasse öffnet 90 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
* Der Einlass startet ca. 45 Minuten vor Beginn.
* NEU ab 2024: Nummerierte Sitzplatzbuchung via oeticket
Vorverkauf
oeticket
Ab 2024 werden alle Buchungen über unsere Website mit oeticket abgewickelt. Sie werden auf eine externe Seite weitergeleitet, auf der Sie Ihre Sitzplätze auswählen können.
Außerdem ist weiterhin ein Erwerb von Tickets über die gängigen oeticket-Outlets möglich (z.B. Trafiken, Kartenbüros, Tourismusinfos).
Vitalwelt Büro
Promenade 2, 4701 Bad Schallerbach
+43 7249 420 710
tickets@musiksommerbadschallerbach.at
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 8:00 - 17:00
Samstag: 9:00 - 12:00
(ausgenommen Feiertage)
Ermäßigungen
Halbpreispass
50% Ermäßigung auf sämtliche (ausgenommen gekennzeichnete) Veranstaltungen. Ganzjährig gültig, nicht übertragbar. Der Halbpreispass gilt nicht bei Agenturbeteiligungen, Benefizveranstaltungen und Konzerten, die ansonsten wirtschaftlich nicht durchführbar wären. Wir bitten um Verständnis!
OÖN-Card und Ö1 Club
10% Ermäßigung
OÖ Seniorenbund und OÖ Pensionistenverband
2 Euro Ermäßigung bei vielen Veranstaltungen.
Vitalwelt Gästekarte
50% Ermäßigung im Vorverkauf nur bei persönlicher Meldung im Vitalwelt-Büro.
Jugendliche, Studierende & Menschen mit Beeinträchtigungen
50 % Kinder, Jugendliche, Studierende (mit Ausweis) und Menschen mit Beeinträchtigungen.
Für Schüler:innen des Oö. Landesmusikschulwerks unter 18 Jahren gilt der Einheitspreis von € 5,00 bei Nennung von Musikschule und Lehrperson.
Info
Kontakt
Promenade 2, 4701 Bad Schallerbach, Österreich
entfernt
|
|
+43 7249 42071 | |
info@atrium-badschallerbach.at | |
atrium-badschallerbach.at |