| Quelle | Datacycle | 
DAS ROTE VOM EI
2024
Die Veranstaltung
Drei szenische Zuspitzungen von Gertraud Klemm, Gabriele Kögl und Grischka Voss
Das Recht auf Schwangerschaftsabbruch im Falle einer ungewollten Schwangerschaft ist eines der umstrittensten Themen, das bis heute kontroverse Debatten auslöst. Drei kraftvolle österreichische Autorinnen bearbeiten in literarischen Zuspitzungen den ewigen Kampf um die Selbstbestimmung von Frauen im Falle einer ungewollten Schwangerschaft.
Gabriele Kögl stellt die Verlogenheit und Paradoxie der Lebensschutzbewegung in den Mittelpunkt ihrer Groteske, indem die erlernte Argumentation einer dogmatischen Abtreibungsgegnerin an ihrer eigenen Lebenssituation zerschellt. „Es ist ja nicht verboten. Noch ist es nicht verboten.“
Grischka Voss konfrontiert das Publikum auf aberwitzige Weise mit drohenden Szenarien und ethischen Fragen. Sie wählt den Kontext “Albtraum”, um die Freiheit zu haben, in Absurdität und Überhöhung eine entsetzliche Realität zu zeigen, mit der Frauen kämpfen müssen, wenn sie Mutterglück nicht als ihre individuelle Bestimmung empfinden.
Bei Gertraud Klemm wird ein Wartezimmer zum Raum für philosophische Debatten zwischen den Geschlechtern. Eine Putzfrau als Master of Ceremony auf der gynäkologischen Abteilung assistiert einer Frau, indem sie mit unbeirrbaren männlichen Instanzen in einen zornig-komischen Clinch geht.
Die drei renommierten Schriftstellerinnen fächern mit krudem Humor und messerscharfem Verstand verschiedene Facetten des emotionalen Themas auf und stellen ihre feministischen Denkansätze entschlossen zur Diskussion.
Für das Selbstbestimmungsrecht von Frauen einzutreten ist nötig, da es von verschiedenen gesellschaftlichen Strömungen immer wieder angegriffen wird. Das Wissen um die Option, im Konfliktfall innerhalb einer bestimmten Frist einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen zu können, gibt Sicherheit, ohne dass deswegen jemals die Leichtfertigkeit zugenommen hätte. Eine Schwangerschaft zu beenden, ist eine große persönliche Entscheidung und man darf auf die Fähigkeit von Frauen vertrauen, die für sie richtige Option zu wählen, auch im Sinne des potentiellen Kindes.
Mit Maria Fliri, Sarah Zaharanski, Peter Bocek
Leitung: Barbara Herold, Caro Stark, Bettina Henning, Martin Beck, Anne Thaeter
Organisation: Beate Buchsbaum, Elisabeth Kneissl
Im Foyer begleitende Ausstellung des Vereins Amazone.
Koproduktion mit Kosmos Theater Wien.
Termine
Do 14.03.2024 | Sa 16.03. | So 17.03. | Di 19.3. | Mi 20.3. | Do 21.3. | Fr 22.3.2024
Beginn 20:00 Uhr (außer So 17.03. Beginn 17:00)
Schulvorstellung am 20.03.2024 um 10:30 Uhr
Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellungen am SO 17. und DO 21. März
 
Tickets
Tourismus- und Kartenbüro Feldkirch, Palais Liechtenstein Schlossergasse 8, 6800 Feldkirch 
tourismus@feldkirch.at | T +43 5522 9008 und online auf karten.feldkirch-leben.at
Kategorien: normal 23€ | erm 16€ | Schulen 10€ | 0€ Hunger auf Kunst und Kultur
Info
Kontakt
| 
                        Reichenfeldgasse 10, 6800 Feldkirch, Österreich                                                     
                                 entfernt
                             
                                             | 
                |
| +43 5522 9009 3256 | |
| altes-hallenbad.at | 




