Quelle | Stadt Ebersberg |
Christkindlmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag
Marienplatz

2023
Die Veranstaltung
Ebersberg freut sich auf den Christkindlmarkt„Rund um den Ebersberger Marienplatz ist ja immer einiges geboten und das ganze Jahr viel los. Und den nächsten Höhepunkt im Jahreslauf sollte sich niemand entgehen lassen: am Samstag, den 25. November und am Sonntag, den 26. November öffnet der beliebte Christkindlmarkt seine Pforten“, sagt Bürgermeister Uli Proske. Und er freut sich: „Dieses Mal ist auch wieder das Rathaus mit seinem Sitzungssaal und dem ersten Stock für den Weihnachtsbasar, den Bücherflohmarkt der Stadtbücherei und die allseits beliebte Himmelsbäckerei wieder mit einbezogen“.Sich mit Freunden und Nachbarn am Marktplatz treffen, einen Glühwein trinken und die vorweihnachtliche Stimmung genießen ist in der Dämmerung am schönsten, wenn der Ebersberger Marktplatz im hellen Glanz unzähliger Lichter erstrahlt. Über 400 Lichter des großen Weihnachtsbaumes glitzern vor der romantischen Kulisse des Rathauses.Veranstalter des Christkindlmarktes ist der Ortsverband Ebersberg im Bund der Selbständigen Bayern (BdS). Rund 80 große und kleine Christbäume, die der BdS aus dem Ebersberger Forst herangeschafft hat, geben dem Marienplatz einen weihnachtlichen Glanz. Etwa 50 heimelige Hütten und Marktstände, die wieder von den Vereinen, Institutionen und Geschäftsleuten liebevoll gestaltet werden, laden zu einem Bummel über den Christkindlmarkt ein. „Hier werden wir von sehr vielen Ehrenamtlichen in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung unterstützt, die viel Zeit in die Vorbereitungen investieren“, sagt Bds-Organisator Kai Platz. Die Marktleute versetzen mit ihrem Angebot jeden in Adventsstimmung. Dazu gehört natürlich auch das leibliche Wohl: Glühwein, Bratwürste, Reiberdatschi, Langosch, Flammkuchen, Crepes, gebrannte Mandeln, heiße Maroni und vieles mehr.Vom Rathausbalkon aus begrüßt ein neues Christkind die Besucher des Marktes: Es ist Helene Maschberger, die vom Trachtenverein kommt. Helene ist 17 Jahre alt und macht eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten. Im Trachtenverein ist sie schon seit Kindesbeinen. Auch ihre Schwester war schon Christkindl. Helene schreibt sich ihre Rede selbst. Abwechselnd wird das Ebersberger Christkind aus der Kolpingsfamilie oder dem Trachtenverein ausgewählt.Das beliebte Bühnenprogramm hat wieder Walter Gigler zusammengestellt und Sepp Riedl wird wieder durch das Programm führen. Es wird gesungen und musiziert und die Kinder lauschen den Geschichten auf der Bühne, die Peter Kießling als Großvater im Lehnstuhl sitzend erzählt. Und natürlich beschenkt der Nikolaus wie jedes Jahr die Kinder.Auch dieses Jahr steht “altes Handwerk” wieder im Mittelpunkt des Christkindlmarktes. Und so zeigt der Steinmetzbetrieb Toni Baumann in der Aktionshütte sein Können. Die Steinmetze fertigen praktische Dinge und Dekorationen, die dann hier auch gleich verkauft werdenDer Christkindlmarkt in Ebersberg öffnet am Samstag, dem 25. November, von 14:00 bis 21:00 Uhr auf dem Marienplatz und am Sonntag, dem 26. November, von 12:00 bis 19:00 Uhr. Zum Christkindlmarkt haben wieder viele Geschäfte rund um den Marienplatz geöffnet. Auch alle Fachgeschäfte des Einkaufszentrums e-EinZ öffnen am Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Und hier kann auch das Parkhaus genutzt werden.Gut informieren kann man sich über den Christkindlmarkt auf der Website:https://www.christkindlmarkt-ebersberg.de/
Info
Karte
Weitere Events in Ebersberg
Alle anzeigenWeiter stöbern
