XXXI. Internationale Sommerakademie Beratzhausen

Bernhof

Fr
28. Juli
2023
Beginn
10:00
Ende
17:00
Veranstaltungsort
Bernhof
Schwarzenthonhausen 15, 93176 Beratzhausen, Deutschland

Die Veranstaltung

17.–21.07.: HolzbildhauereiHelmut Wolf, Bildhauer, HolzbildhauermeisterExperimentieren Sie unter Anleitung von Helmut Wolf eine Woche lang mit Lindenholz. In ebenso intensiver wie ungezwungener Atmosphäre lernen Sie Techniken der künstlerischen Holzbearbeitung sowie die fachgerechte Handhabung der entsprechenden Werkzeuge kennen. Sie setzen eigene Ideen bildhauerisch um und beschäftigen sich mit künstlerischen Fragen rund um Komposition und Expressivität einer Skulptur.Werkzeug wird gestellt.In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.Vita: Helmut Wolf, geb. 1959 in Nittenau, absolvierte eine dreijährige Ausbildung zum Holzbildhauer und zwei Jahre Meisterschule in München. Er war mehrere Jahre als Restaurator in Regensburg tätig, seit mittlerweile mehr als 30 Jahren ist er freischaffender Bildhauer. Helmut Wolf lebt und arbeitet in Regensburg und seit 2005 auch in seinem Atelier in Beratzhausen.Bitte Brotzeit mitbringen –  im Ort besteht keine Einkaufsmöglichkeit.Mo.–Fr., 10.00–18.00 Uhr, ab 17.7.2023€ 290.00 (6 - 8 Plätze, inkl. Leihgebühr Werkzeuge, zuzügl. Materialgebühr, keine Ermäßigung), VHS Regensburger Land Kurs Nr. 231-52002017.07.–21.07.: MalereiMatthias Schlüter"Malen als schöpferischer Prozess" - Matthias Schlüter gibt Hilfestellung bei der Entwicklung und Komposition eines Bildes. Durch Farbharmonie, Kontraste, Strukturen sowie Malduktus soll ein harmonisches Bild entstehen. Dabei werden die Ideen jedes Einzelnen besonders gefördert sowie mit spielerischen Mitteln die Entstehung eines Bildes erleichtert. Sowohl in Aquarell- als auch Mischtechnik mit Acryl kann auf Karton oder Leinwand gemalt werden. Auf Wunsch wird ergänzend bzw. begleitend "Zeichnung als einfache Drucktechnik (Monotypie, Schablonendruck)" angeboten.Dieser Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet.In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.Vita: Geboren ist Matthias Schlüter 1952 in Berlin, wo er auch freie Malerei und Grafik bei Prof. Gerhart Bergmann an der Hochschule der Künste studierte. Seit 1980 freischaffend tätig war er viel auf Reisen in Europa, Afrika, Nord- und Südamerika und Asien. Seine Eindrücke spiegeln sich in seinen Arbeiten wieder (bspw. in der „Reise nach Marokko“).2018 hat er sein Atelier in Beratzhausen bezogen, wo er seitdem auch Kurse innerhalb der Sommerakademie anbietet.Arbeitsgebiete: Malerei, Zeichnung, LithographieAusstellungen: Unter anderem in Berlin, Eichstätt, Regensburg, Ingolstadt, Pfaffenhofen, Neustadt an der Donau, Tübingen.Bitte Brotzeit mitbringen – im Ort besteht keine Einkaufsmöglichkeit.Mo.–Fr., 10.00–18.00 Uhr, ab 17.7.2023Beratzhausen, Bernhof (Schwarzenthonhausen Nr. 15)€ 290.00 (6 - 8 Plätze, zuzügl. Materialgebühr, keine Ermäßigung), VHS Regensburger Land Kurs Nr. 231-52002124.07.–28.07.: Experimentelle expressive MalereiAnna Beckstein-Pilz„Freiheit in der Malerei und zum eigenen Stil finden“ umschreibt Anna Beckstein-Pilz das Ziel ihres Kurses und ergänzt: „Durch Actionpainting, Geste und Experiment auf dem Weg zum eigenen Ausdruck“. Von Abstrakt bis Figürlich ist alles möglich, die emotionale Ausdruckskraft steht dabei immer im Mittelpunkt. Das Bildmotiv wird auf das Wesentliche reduziert, die traditionelle Perspektive aufgelöst.„Hier ist erlaubt und schön, was einfach aussieht. Die experimentelle Malerei kann ebenso wie die abstrakte Malerei befreiend auf die Kunstschaffenden wirken“, erläutert Anna Beckstein-Pilz und freut sich darauf, Sie in die experimentelle Malerei einzuführen.In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.Vita: Die 1963 geborene Malerin Anna Beckstein-Pilz lebt und arbeitet in Beratzhausen. 1985 bis 1989 absolvierte sie ein Studium der Freien Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg bei Prof. Scharl. Seitdem arbeitet sie als freischaffende Künstlerin. Ihre Werke waren auf zahlreichen Ausstellungen unter anderem in Nürnberg, Regensburg, Parsberg, Lindau am Bodensee und Beratzhausen zu sehen. Ihre Arbeitsgebiete umfassen die Malerei, die Zeichnung und die Bildhauerei in Stein und Ton. „Die künstlerische Auseinandersetzung resultiert aus dem bewusst Erlebten. Sobald ich den günstigsten Zeitpunkt gekommen sehe, werden binnen weniger Stunden Gedanken, Gefühle und Impressionen mit schnellem Pinselstrich manifestiert“, umschreibt sie selbst ihr künstlerisches Wirken.Bitte mitbringen: Leinwand, Papier, Acrylfarben, Pastell- und Ölkreide, Kohle usw., diverse Pinsel und Spachtel.Mo.–Fr., 10.00–17.00 Uhr, ab 24.7.2023Beratzhausen, Stadl am Essenbügl (Essenbügl)€ 260.00 (8 - 8 Plätze, keine Ermäßigung), VHS Regensburg Land Kurs Nr. 231-52002224.07.–25.07.: Vom Solomusiker zum BandmitgliedTobias MeierDer Workshop für Gitarrenanfänger*innen konzentriert sich auf die ersten Schritte vom Einzelspiel zum Spielen in einer Band.Zunächst lernen Sie die Grundlagen der Begleitgitarre einschließlich der Techniken zum Mitspielen eines einfachen Songs. Neben der Gitarre werden auch andere Instrumente wie Cajon, E-Bass und Ukulele vorgestellt und deren Spieltechniken gezeigt und geübt. Anschließend finden sich die Teilnehmenden zu "Bands" und gemeinsamen Spiel zusammen. Ziel ist es, die einzelnen Instrumente zu einem stimmigen und melodiösen Gesamtklang zu formen.In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.Vita: Tobias Meier (geb. 1989) ist leidenschaftlicher Musiker und seit 2009 hauptberuflich als Instrumentalpädagoge und Bandcoach tätig. Neben seiner Arbeit als Privatlehrer für E-Bass und Gitarre unterrichtet er mit großem Engagement und pädagogischem Einfühlungsvermögen am musischen Zweig der Edith-Stein-Realschule Parsberg und betreibt sein eigenes Musikstudio in Hardt (Beratzhausen).Seine Ausbildung zum staatlich anerkannten Musiklehrer für Popmusik (Hauptfächer: E-Bass und Bandcoaching) absolvierte Tobias Meier an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen (in Zusammenarbeit mit der Pop-Akademie Mannheim und der Jazz & Rock Schule Freiburg). Er genoss Unterricht bei renommierten Dozenten wie Prof. Bernd Heitzler und Prof. Udo Dahmen.Neben seiner Lehrtätigkeit ist Tobias Meier ein gefragter Bassist und Sänger für Live-Auftritte und Studioprojekte unterschiedlichster Stilrichtungen.Außerdem arbeitet er als Lehrbuchautor für den namhaften Musikverlag "Schott Music" und wurde für sein Debütlehrbuch "Rock's Cool Bass" mit dem Deutschen Musikeditionspreis "Best Edition 2020" ausgezeichnet.Mo. und Di., 10.00–17.00 Uhr, ab 24.7.2023Beratzhausen, Bernhof (Schwarzenthonhausen Nr. 15)€ 120.00 (4 - 16 Plätze, keine Ermäßigung), VHS Regensburg Land Kurs Nr. 231-52002326.07.–27.07.: Stimme, Körper & KommunikationStefanie PolsterNach einem Warm-up für die Stimme, das ein täglicher Begleiter werden kann, starten wir mit Körperwahrnehmungsübungen. Wir werden uns über den Atem bewusst, der uns in die Singstimme trägt. Zum Kennenlernen gibt es ein paar Kommunikationstools, die auflockern und u. a. einladen sollen, zusammen einen Klang zu entwickeln.Mit Circle Songs gehen wir in die Singstimme. Dabei werden auch Sound und Groove ein Thema sein - damit die Stimme richtig frei und nach Pop klingt und wir ein gemeinsames Rhythmusgefühl entwickeln. Der Spaß mit der Stimme und der Stimmung steht dabei im Vordergrund.Das mehrstimmige Singen wird ein Teil des Workshops sein. Bitte geben Sie bei Anmeldung ihr Stimmfach sowie Ihre Chor- oder Singerfahrung an.In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.Vita: Stefanie Polster ist Diplom-Gesangspädagogin für Jazz- und Popularmusik. Von 2001 bis 2011 studierte, lebte und arbeitete sie als professionelle Sängerin in Berlin. Aktuell lebt und arbeitet sie in Regensburg als Dozentin am Music College, an der Hochschule für Kirchenmusik sowie als freischaffende Gesangspädagogin und Chorleiterin.Singen ist, seit Stefanie Polster denken kann, ihr Leben. Es fasziniert sie, wie der Stimmapparat funktioniert, wie Stimme und Stimmung zusammenhängen, wie wir unsere Gefühle mit der Stimme ausdrücken. Mit der gewaltfreien Kommunikation kam noch ein weiterer wichtiger Baustein in ihr Leben, der für sie Stimme und Stimmung auf filigranste Art und Weise verbindet.Mi. und Do., 10.00–17.00 Uhr, ab 26.7.2023Beratzhausen, Bernhof (Schwarzenthonhausen Nr. 15)€ 60,-(8 - 25 Plätze, keine Ermäßigung), VHS Regensburg Land Kurs Nr. 231-52002426.–27.07.: Gitarrenbegleitung 2.0Andreas JanuschkeDieser Workshop richtet sich an Hobbygitarristen, die schon Lieder auf der Gitarre begleiten können, aber das Gefühl haben, dass alles gleich und etwas langweilig klingt.Anhand von verschiedenen Musikrichtungen wie z. B. Country, Folk, Bluegrass, Reggae und Blues werden wir uns Techniken, Umspielungen und Tricks erarbeiten, um unsere Standard-Schlagmuster in groovige und mitreißende Akkordbegleitungen zu verwandeln, die bei der Familienfeier, auf der nächsten Party oder am Lagerfeuer beeindrucken. Und nicht nur das: Es macht auch noch richtig Spaß, sie zu spielen!In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.Vita: 2007 - 2010: Ausbildung zum staatlich geprüften Leiter der Popularmusik mit pädagogischer Zusatzqualifikation am Music College Regensburg2009 - 2022: Hauptberuflicher Musiker in verschiedenen Formationen: Furchtbar Schee, Country Dudes, Fuadadeimuada. Gitarrenlehrer an verschiedenen Musikschulen der Oberpfalz.2019 - heute: Betreiber des "Fingerfux"-Kanals auf Youtube mit über 80.000 Followern. Seit 2022 hauptberuflich.Benötigtes Equipment: Akustikgitarre (Stahl- oder Nylonsaiten), Stimmgerät, Kapodaster, Notenständer und was jeder individuell noch zum Spielen braucht - Plektren oder ggf. Liedermappe mit bereits gelernten Songs.Mi. und Do., 10.00–17.00 Uhr, ab 26.7.2023Beratzhausen, Bernhof (Schwarzenthonhausen Nr. 15)€ 250.00 (4 - 10 Plätze, keine Ermäßigung), VHS Regensburg Land Kurs Nr. 231-52002529.–30.07.: Musik produzieren am LaptopJohannes MolzEine Einführung in das Schreiben von Musik am Laptop. Sie installieren ein umfangreiches, lizenzfreies Softwarepaket MIDI und lernen damit ganz praktisch Musik zu erstellen. Am Ende gehen Sie mit Ihrer eigenen Musik im Gepäck nach Hause.Technische oder musikalische Vorkenntnisse sind hilfreich, aber keinesfalls notwendig.In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.Vita: Johannes Molz ist ein Regensburger Musiker, Produzent und Autor. Seit 1999 spielte er europaweit über 700 Konzerte in 12 Bands und komponierte Musik für Film, Theater, Dokumentationen, Computerspiele und Werbung. Er startete eine Live-Videoreihe für Regensburger Künstler*innen (www.youtube.com/eighttracksessions) und ist der Initiator des Regensburger Song Slams sowie des Liedermacher*innenpreises "Kontra Kontest".Er ist Preisträger des Kompositionswettbewerbes TraditiON 2018 und des Kulturförderpreises der Stadt Regensburg 2019.Als Lehrbeauftragter der Universität Regensburg, der OTH Regensburg und des Music College Regensburg sammelt Molz seit 2015 Erfahrungen in Workshops zu Audiothemen und liebt es, Menschen in die digitale Audiowelt zu entführen.Bitte Notebook und Kopfhörer mitbringen.Sa. und So., 10.00–17.00 Uhr, ab 29.7.2023Beratzhausen, Bernhof (Schwarzenthonhausen Nr. 15)€ 120.00 (8 - 16 Plätze, keine Ermäßigung), VHS Regensburg Land Kurs Nr. 231-52002631.07.–04.08.: Malerei - Experimente zu Farbe & FormNora Matocza, bild. Künstlerin und KunstpädagoginMalen macht Ihnen Spaß? Das ist eine gute Voraussetzung, um an einem Kurs von Nora Matocza teilzunehmen. Fünf Tage, in denen sie Ihnen solide Technik, handwerkliches Können und Grundlagen zu Bild- und Farbkomposition mit Acryl- und Ölfarben vermittelt. Für alle, die etwas dazulernen wollen, wird auf vorhandenes Wissen aufgebaut, aber auch als  Anfänger*in sind Sie herzlich willkommen.Die Aufgaben werden vielseitig und manchmal auch ungewohnt sein! Dabei lernen Sie neue Herangehensweisen und schulen Ihre Urteilsfähigkeit. Zwischen konzentrierter Arbeit und entspanntem Experimentieren drinnen und draußen vergeht die Zeit wie im Flug. Sich ausprobieren, einen anderen Stil versuchen oder sich doch an ein Porträt wagen? Alles ist möglich!In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.Vita: Geboren ist Nora Matocza 1949 in Monheim / Bayern. Malerei und Bildhauerei studierte sie an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg (Eusemann, Uhlig und Dollhopf), gefolgt vom Studium der Kunstgeschichte und Theaterwissenschaften an der Universität Erlangen. Mit dem 1. und 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und durch ihre Tätigkeit am Kunstpädagogischen Zentrum des Germanischen Nationalmuseums ist sie auch pädagogisch perfekt qualifiziert als Dozentin für Mal-, Zeichen- und Bildhauerkurse. Ihre Arbeitsgebiete sind Malerei, Grafik, Bildhauerei, Bühnenbild, Kinderbuchillustration. Zahlreiche Einzel- u. Gruppenausstellungen im In- und Ausland, u. a. in Nürnberg, München, Kempten, Berlin, Köln, New York, Barcelona, Sofia, Charkiv und Czernowitz (Ukraine), Raron und Leuk (CH), Klatovy (Tschechien). Diverse Auszeichnungen und Stipendien, u. a. Förderpreis der Stadt Nürnberg (Dr.-Drexel-Stiftung), Oberpfälzer Frauenkunstpreis, Stipendium "Meridian" der Stadt Czernowitz (Ukraine), Stipendium "Villa Aurora" in Pacific Palisades, Los Angeles (Kalifornien), Rilke-Festival in Sierre (Wallis). Sie lebt und arbeitet in Weigendorf bei HersbruckMo. - Fr., 9.30 - 17.30 Uhr, ab 31.7.2023Beratzhausen, Gottfried-Kölwel-Grundschule (Eingang Staufferstr., Handarbeitsraum)€ 260.00 (6 - 8 Plätze, zuzügl. Materialgebühr, keine Ermäßigung), VHS Regensburg Land Kurs Nr. 231-52002831.07.–04.08.: SteinbildhauereiReiner FritscheStein ist ein faszinierendes Material, leistet er seinem Bearbeiter doch zunächst Widerstand. An diesem zu wachsen, mit körperlicher Kraft, künstlerischem und handwerklichem Geschick sowie Fantasie dem Stein sein Geheimnis abzuringen, aus dem fest umschlossenen Block die Skulptur quasi zu befreien, zählt mit zu den aufregenden künstlerischen Erlebnissen.Experimentieren Sie unter Anleitung von Reiner Fritsche eine Woche lang mit Speckstein oder Sandstein (geeignet für Anfänger*innen) bzw. Kalkstein oder Marmor (geeignet für Teilnehmer*innen mit bildhauerischer Erfahrung). Sie lernen die Technik der Steinbearbeitung kennen und setzen sich mit künstlerischen Fragen rund um Komposition und Expressivität einer Skulptur auseinander.In einer Vorbesprechung wird Steinbedarf und notwendiges Werkzeug mit allen Kursteilnehmer*innen individuell geklärt.In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.Vita: Der Oberpfälzer Künstler Reiner Fritsche, geboren 1962 in Regensburg, ist eigentlich Naturwissenschaftler. Nach dem Abitur schloss er an der FH Regensburg das Studium der Elektrotechnik ab und arbeitete viele Jahre bei der Deutschen Telekom AG.Seit 1983 versuchte er sich überwiegend autodidaktisch in Porträt-, Aktzeichnen, Aquarell; ab 1986 außerdem in der Fotografie. Nach einer künstlerischen Pause begann er 2003 wieder mit dem Zeichnen und Malen, 2005 schließlich auch mit der Steinbildhauerei.Seit 2019 steht die Kunst bei ihm ganz im Vordergrund, was sich seither in einem umfangreichen Werk bemerkbar macht.Ausstellungen: Laaber, Schönhofen, Hemau, Hinterzhof, Beratzhausen, Zubrinice (CZ), Prag (CZ), RegensburgMitglied im Künstlerkreis LaaberBitte Brotzeit mitbringen – im Ort besteht keine Einkaufsmöglichkeit.Mo. - Fr., 9.00 - 17.00 Uhr, ab 31.7.2023Beratzhausen, Bernhof (Schwarzenthonhausen Nr. 15)€ 260.00 (6 - 8 Plätze, zuzügl. Materialgebühr, keine Ermäßigung), Kurs Nr. 231-52002902.–03.08.: Drum RecordingJohannes PresslDer Workshop richtet sich an ambitionierte Drummer*innen und Tontechniker*innen, die sich selbst aufnehmen wollen und/oder sich bestmöglich auf ein Studiorecording vorbereiten wollen und behandelt wichtige Faktoren zum Erzielen verschiedener Soundästhetiken hinsichtlich- Instrumentenwahl: Kesselkonstruktion/Material, Gratung, Felltypen.- Stimmen: Grundprinzipien, Snare/Kick tonal auf Songs abstimmen (bitte eigene Snare mitbringen).- Raumklang: Grundprinzipien (Kammfiltereffekt, Absorption, Diffusion), Optimieren für Recording/Soundvorstellung.- Mikrofonierung: Mikrofontypen und Richtcharakteristiken, Stereotechniken für Overheads und Raum (AB/XY/ORTF/Blumlein/GlynJohns/Recorderman). Was ist Phase/Phasenauslöschung? Günstige minimal Mikrofonsetups mit 1/2/3/4 Mikrofonen, Positionierung von Closemics.- Spieltechnik: Probleme im Studio und wie man sie vermeidet. Dynamik, Flams, konsistenter Sound, Timing, Übungen für tightes Spielen, Mikrotiming innerhalb des Grooves: Worauf achten beim Drum-Arrangement/songdienliches Spielen?- Nachbearbeitung: Editieren von Schlagzeugaufnahmen, Abmischen und Werkzeuge zur Klangformung (Equalizer, Kompression, Distortion, Gates, ..), eigene Samples erstellen.In Kooperation mit dem Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.Vita: Johannes Pressl ist staatlich geprüfter Leiter für Popularmusik und Absolvent des Popkurses der Hochschule für Musik, Hamburg.In seiner Eigenschaft als Live-Schlagzeuger war er bereits für Bruckner (Columbia/Sony), Natalia Avelon (Sony), Noah Levi (the Voice Gewinner), Peter Emmerich aus der Mozartstraße, Betamensch (Downbeat Records/Warner), Desmond Myers (USA), Random Hero (Universal Music, nominiert für den "new music award"), Fuadadeimuada, Beisser uvm. auf der Bühne.Er ist ein renommierter Studiodrummer und Recording Engineer und war bisher tätig für Natalia Avelon/Bela B., Ivy Quainoo, "Sing wie dein Star" - ARD, Bruckner, Betamensch, Beisser, Blanko Malte, Vern, Brunke, Sebasian Kretz, Michael Gabler, Emmerich, NoviProduzent und/oder Recording Engineer für diverse Künstler*innen:Brew Berrymore, Judi&Cocho, Round Blinds, Green Frog Feet, Hadé, My Hero failed, Black Tape Lion, Taming the Shrew, The EverlaBitte Snaredrum plus Ständer, Stimmschlüssel, Practice Pad, Sticks (gemeinsames Stimmen/Felle wechseln, Timing-Übungen) mitbringen.Sa. und So., 10.00–17.00 Uhr, ab 29.7.2023Beratzhausen, Bernhof (Schwarzenthonhausen Nr. 15)€ 150.00 (8 - 18 Plätze, keine Ermäßigung), VHS Regensburg Land Kurs Nr. 231-520027

Info

Vergangene Termine

Fr 28.
Juli 23
10:00-17:00
Mo 17.
Juli 23
10:00-17:00
  • Anfahrt