Steinbock Tour - Hüttentour bei Oberstdorf

OASE Alpincenter

Fr
30. Juni
2023
Beginn
00:00
Ende
23:59
Veranstaltungsort
Bahnhofsplatz 5, 87561 Oberstdorf, Deutschland

Die Veranstaltung

Die Tagesziele werden je nach Wetter und den Verhältnissen ausgesucht und können vom geplanten Programm abweichen.

*Konditionelle Voraussetzungen:*
Mittel: Bis zu 1200 HM im Auf - und Abstieg oder Tagesetappen bis zu 9 Std. reine Gehzeit.
Gehintervalle von 2 Std. ohne Pause.

*Technische Voraussetzungen:*
Mittel: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Bergerfahrung sind erforderlich


*1. Tag: Oberstdorf - Gipfelstation Fellhorn - Kanzelwand - Fiderepasshütte*
↑ 550 m ↓ 450 m 3,5 Std. 8 km
_Treffpunkt: 10.30 Uhr OASE Büro, Bahnhofplatz 5, 87561 Oberstdorf (direkt am Gleis 1)_

Wir fahren mit dem Bus bis zur Fellhornbahn und nehmen die Seilbahn zur Gipfelstation (1.967 m). Dort besichtigen wir die Bergschau-Ausstellung und wandern dann entlang dem Fellhorngrat zur Kanzelwand (1.949 m) und zur Inneren Kuhgehrenalpe (1.673 m), wo wir eine Pause einlegen. Weiter geht es über die verfallene Wannenalpe zum Fiderepass (2.033 m) und schließlich zur Fiderepasshütte (2.067 m), unserem Tagesziel. Hier werden wir heute auch zu Abend essen und übernachten.

*2. Tag: Fiderepasshütte - Roßgundscharte- Krumbacher Höhenweg - Mindelheimer Hütte*
↑ 500 m ↓ 550 m 3,5 Std. 7 km

Heute geht es zur Mindelheimer Hütte (2.058 m) über die Roßgundscharte (2.005 m) und den Krumbacher Höhenweg. Von der Kühgundalpe (1.745 m) aus steigen wir auf, um die wunderschön gelegene Mindelheimer Hütte oberhalb des Rappenalptals zu erreichen. Hier können wir mit etwas Glück Steinböcke beobachten, die sich bis auf wenige Meter herantrauen.

*3. Tag: Mindelheimer Hütte - Haldenwanger Eck - Schrofenpass - Rappenseehütte*
↑ 800 m ↓ 750 m 7 Std. 13,5 km

Von der Mindelheimer Hütte führt der Weg in westlicher Richtung leicht ansteigend in Richtung Geißhorn und weiter zum Haldenwanger Eck. Von hier gehen wir weiter über den Schrofenpass und über die Alpwiesen der Biberalpe zum steilen Mutzentobel. Nach einer weiteren Stunde Gehzeit erreichen wir die Rappenseehütte (2.091 m). Den Nachmittag genießen wir auf der Sonnenterasse unserer heutigen Schlafstätte, der Rappenseehütte.

*4. Tag: Rappenseehütte - Enzianhütte - Einödsbach - Waltenberger Haus*
↑ 1000 m ↓ 1000 m 6 Std. 11 km

Heute geht es über die Enzianhütte (1.780 m) ins Rappenalptal (1.127 m). In der urigen Buchrainalpe machen wir Rast. Über Einödsbach (1.114 m), dem südlichsten Weiler Deutschlands, erreichen wir das Waltenberger Haus (2.084 m) - die kleinste Hütte der Allgäuer Alpen, wo schon einmal ein Steinbock auf der Terrasse gesichtet wurde.

*5. Tag: Waltenberger Haus - Bockkarscharte - Schwarze Milz - Kemptner Hütte*
↑ 450 m ↓ 700 m 5 Std. 7 km

Am nächsten Morgen setzen wir unseren Weg durch die steile, teilweise versicherte, Bockkarscharte fort. Mit etwas Glück begleiten uns die Steinböcke heute den ganzen Tag. Schon bald erreichen wir die Schwarze Milz, den Mädelegabel-Ferner, Relikt des letzten eiszeitlichen Gletschers in den Allgäuer Alpen. Über einen idyllischen Weg, durch blumenreiche Matten, geht es hinab zum Mädelejoch, das seit Jahrhunderten als Übergang zwischen Oberstdorf und dem Tiroler Lechtal genutzt wird. Unser heutiges Endziel ist die Kemptner Hütte.

*6. Tag: Kemptner Hütte - Sperrbachtobel - Spielmannsau - Busfahrt Oberstdorf*
↑ 50 m ↓ 850 m 2,5 Std. 6 km

Am letzten Tag dieser einzigartigen und eindrucksvollen Rundwanderung, geht es zunächst durch den Sperrbachtobel hinunter in die Spielmannsau (1.002 m) im Trettachtal. Bei einer gemütlichen Einkehr lassen wir die Woche ausklingen, bevor wir mit dem Bus zurück nach Oberstdorf (813 m) fahren.

12 Tickets verfügbar

Preis pro Person
Preis: 845.00

Info

Vergangene Termine

Fr 30.
Juni 23
00:00-23:59
Do 29.
Juni 23
00:00-23:59
Mi 28.
Juni 23
00:00-23:59
Di 27.
Juni 23
00:00-23:59
Mo 26.
Juni 23
00:00-23:59
So 25.
Juni 23
00:00-23:59
  • Anfahrt