Quelle | hubermedia GmbH |
Permakultur Jahreslehrgang
LBV Vogel- und Umweltstation Regenstauf

Nadia Krol

Nadia Krol

Nadia Krol
2023
Die Veranstaltung
Immer mehr Menschen haben den Wunsch, Selbstversorger zu werden und dabei klimaverträglich und ressourcenschonend zu gärtnern. Genau für diese Menschen bietet die Permakulturgärtnerin Nadia Krol in der LBV Vogel- und Umweltstation in Regenstauf einen Jahreslehrgang aus 12 Modulen zur Selbstversorgung aus dem Garten an.Bei Permakultur handelt sich um ein Konzept, bei dem man umfassende, sich selbst erhaltende Ökosysteme aufbaut, die stabil genug sind, um dem Wohl von Menschen und Natur zu dienen. Die Permakultur überzeugt mit ihrer Einfachheit und Ergiebigkeit, ganz ohne Düngermittel, Spritzmittel, große Maschinen und Flächen. Man wirtschaftet sehr naturbezogen mit großem Erfolg auf kleinen Flächen und erzeugt dabei gute Erträge.Der Lehrgang richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene.Auch für nicht LBV-Mitglieder.Ort: LBV Vogel- und Umweltstation Regestauf (Masurenweg 19, 93128 Regenstauf)Umfang: 12 Module, jeweils an einem Sonntag des Monats, 15.00 bis 18.00 Uhr; Einstieg jederzeit möglich, Module sind auch einzeln buchbarTeilnehmergebühr: 25 € pro ModulAnmeldung telefonisch bis zum Vortag bei Nadia Krol unter der Nummer 015901994511Übersicht der verschiedenen Monatsthemen:05.03.23 ab 15.00 UhrPermakultur - Entstehung, Bedeutung, Einführung in die GrundlagenBedeutung der Pilze im Kreislauf des BodenmikrobiomsPraktische Arbeit: Vorbereitung von Anzuchterde, Bearbeitung von Samen, Jungpflanzenpflege, Erste Aussaat, Frostschutz02.04.23 ab 15.00 UhrBodenkunde; Bodenleben und seine Bedeutung für den MenschenHohe Erträge durch HumusaufbauKompostierung: Alles über die Herstellung von eigenem KompostPraktische Arbeit: Anlegen eines Pilzgartens07.05.23 ab 14.00 UhrEntstehung von Permakultur-Konzepten; Planung von LandschaftselementenHochbeet, Hügelbeet, geschützter Anbau - am Beispiel von Doomhäusern/ Wärmespeichern/ Gewächshaus VegetaryPraktische Arbeit: Herstellen von Jauchen, biologischen Antibiotika & Antimykotika04.06.23 ab 15.00 UhrPflanzenkrankheiten erkennen und behandeln; Biologischer Pflanzenschutz; Einsatz von Nützlingen in der PermakulturDörren und Trocknen vom Obst, Gemüse, Kräutern, PilzenEinmachen und FermentierenBesonderheiten der Pflege bei manchen Kulturen: Tomaten/Gurken/Paprika/ Auberginen/ Kürbisse/Physalis02.07.23 ab 15.00 UhrFruchtfolge und ihre BedeutungPlanung der Fruchtfolge; Saatgutgewinnung; PflanzenvermehrungPraktische Arbeit: Bau eines Solar Trockentisches/ Combi, Solar/Holz Trockner, Schädlingsbekämpfung im Juli13.08.23 ab 15.00 UhrGetreideanbau; Getreide in der Fruchtfolge & als Zwischensaat; Bewährte Techniken; Vorbereitung der Winterernte. Ernte und LagerungPraktische Arbeit: Saatgutgewinnung bei Gemüse, Jungpflanzenanzucht für die kalte Jahreszeit, Schädlingsbekämpfung im August22.10.23 ab 15.00 UhrVertiefung in das Thema "Winterernte". Wann ist mein Gemüse erntereif? Bodenanalyse, Diagnose und PrognosePilzzucht für Speisepilz Erzeugung (Edelpilze)Praktische Arbeit: Anlegen eines Pilzgarten, Vorbereitung des Bodens auf die kalte Jahreszeit19.11.23 ab 15.00 UhrGartenbau: Grundlagen zu Gemüseanbau in Freiland und Gewächshauskultur; Anzucht, Planung für das nächste GartenjahrBiologischer PflanzenschutzSymbiose der Wechselwirkung17.12.23 ab 15.00 UhrMischkultur im GemüseanbauZwischensaat; UntersaatEssbare Wildkräuter; Anbau, Ernte und Verarbeitung der essbaren WaldapothekePraktische Arbeit: Rückschau auf das letzte Gartenjahr, Erfahrungsaustausch der Teilnehmer, Erntedankfest
Info
Karte
Weitere Events in Regenstauf
Alle anzeigenWeiter stöbern
