Weilheimer Festspiele 2022

Stadttheater Weilheim

So
30. Okt
2022
Beginn
18:00
Ende
24:00
Veranstaltungsort
Theaterplatz 1, 82362 Weilheim in Oberbayern, Deutschland

Die Veranstaltung

BERNARDA ALBAS HAUS von Federico García LorcaTragödie von den Frauen in den Dörfern Spaniens (spanisch: La Casa de Bernarda Alba. Drama de mujeres en los pueblos de España). Übersetzt von Hans Magnus Enzensberger. Suhrkamp Theater Verlag Berlin.Karten über unseren Partner im Vorverkauf: www.reservix.de
und über www.weilheimer-festspiele.deWenn Sie keine Möglichkeit haben, über Internet zu buchen, melden Sie sich unter der Telefonnummer 0152 - 565 70 359.
Rollstuhlplätze buchen Sie bitte auch über diese Telefonnummer.Preise: 24 Euro / 20 Euro / 12 Euro zzgl. Systemgebühr pro Bestellung bei reservix.de
Ermäßigungen: 16 Euro / 12 Euro / 8 Euro
(Schüler, Studierende, Personen mit Beeinträchtigung) Die Witwe Bernarda Alba wacht mit geradezu tyrannischer Strenge über den Alltag ihrer fünf Töchter. Diese sind alle in heiratsfähigem Alter. Nach dem Tod des Ehemannes hatte Bernarda Alba ihren Töchtern eine achtjährige Trauerzeit auferlegt. Sie dürfen das Haus nicht verlassen und keinen Besuch empfangen. Beschäftigen müssen sie sich, indem sie an ihrer Aussteuer sticken. Wenn sich eine Tochter zu wehren versucht, kontert die Mutter kalt: Frauen haben sich zuerst ihrer Familie und zu gegebener Zeit ihren Ehemännern unterzuordnen. Sexualität sei Sache der Männer und Frauen hätten sich zu fügen. Mit den eigenen Sehnsüchten und Träumen müssen die Töchter alleine fertig werden. Das Haus der Bernarda Alba wird zum Schauplatz einer Tragödie.
Bernarda Alba ist eine der eindrucksvollsten tragischen Bühnengestalten des 20. Jahrhunderts. Die Art, wie ihre fünf Töchter gegen den despotischen Stolz der Mutter aufbegehren und dabei zerbrechen, gehört zu den packendsten Bühnenhandlungen in der Theaterliteratur.
Der Autor Lorca, der als Homosexueller selbst Opfer der regiden Sexualmoral im faschistischen Spanien der 30er Jahre wurde, legt mit seinem Meisterdrama die Finger in die Wunden, die eine extrem konservativ-katholische Tradition in Spanien gerissen hatte.
Übersetzt hat den Text Hans Magnus Enzensberger. Der 1929 in Kaufbeuren geborene Lyriker, Essayist, Biograph, Herausgeber und Übersetzer ist er einer der einflussreichsten und weltweit bekanntesten deutschen Intellektuellen. Enzensberger war 1994 Gast der Dichterlesungen im Gymnasium Weilheim. Ihm ist Nr. 38 der "Weilheimer Hefte" gewidmet.
Federico García Lorca (1898 - 1936) stellte sein Hauptwerk "La Casa de Bernarda Alba" (Bernada Albas Haus) in dem Jahr fertig, in dem der spanische Bürgerkrieg ausbrach. In diesem Jahr wurde er von spanischen Faschisten erschossen. Der Mord an Federico García Lorca war bis 1975 in Spanien ein gesellschaftliches Tabu.
 Die 11 Darstellerinnen:
Sabine Lorenz (Bernarda Alba), Yvonne Brosch (Bernarda Albas langjährige Hauswirtschafterin), Michaela Stögbauer (die Mutter der Bernarda Alba), Katja Brenner (Nachbarin), Nathalie Seitz (Magd)
Die Töchter: Katharina von Harsdorf, Maria Antonietta Piras Wobbe und Augusta Belóka, Caro Stein, Ricarda Verena Wimmer, Patricia Ivanauskas (Preisträgerinnen des vom Bezirk Oberbayern vergebenen Lore-Bronner-Preises 2019 und 2021)Inszenierung: Yvonne Brosch und Sabine Lorenz
Bühnenbild: Andreas Arneth

Vergangene Termine

So 30.
Okt. 22
18:00-24:00
Sa 29.
Okt. 22
20:00-24:00
Fr 28.
Okt. 22
20:00-24:00
Do 27.
Okt. 22
20:00-24:00
So 23.
Okt. 22
18:00-24:00
Fr 21.
Okt. 22
20:00-24:00
  • Anfahrt