Von Braunkehlchen und anderen Wiesenbrütern

Tagungsraum 3 des ZUK (Sieger-Köder-Saal), Maierhof

Di
16. Mai
2023
Beginn
19:00
Ende
21:00
Veranstaltungsort
Tagungsraum 3 des ZUK (Sieger-Köder-Saal), Maierhof
Zeilerweg 2, 83671 Benediktbeuern, Deutschland

Die Veranstaltung

Zwei Vorträge mit Bild- und Videopräsentation
Rund um Wiesenbrüter, die auch in den Loisach-Kochelsee-Mooren zuhause sind, geht es an diesem Abend bei zwei Vorträgen:„Wiesenbrüter – von hochgradig bedrohten zu Allerwelts-Vogelarten" stellt Günter von Lossow (Staatliche Vogelschutzwarte am LfU, Garmisch-Partenkirchen) vor und geht dabei auf ihre Situation, Konflikte und Probleme sowie notwendige Schutzmaßnahmen ein. Er berichtet aus dem bayerischen Artenhilfsprogramm "Wiesenbrüter" und gibt besondere Einblicke in die Betreuung des Brachvogels in den Loisach-Kochelsee-Mooren.Mit dem Vortrag „Das Braunkehlchen – Vogel des Jahres im Jahrzehnt der Entscheidung“ gibt Prof. Dr. Wolfgang Goymann (LMU München / Max-Planck-Institut für Biologische Intelligenz, Seewiesen) Einblicke in die Lebensweise des Braunkehlchens, das ein Zeiger für Artenvielfalt: ist. Die Loisach-Kochelsee-Moore und das Murnauer Moos beherbergen zusammen etwa ein Drittel aller Braunkehlchen Bayerns. Es werden aber immer weniger. Hier im Oberland gibt es daher eine besondere Verantwortung für den Erhalt dieses sympathischen „Wiesenschmätzers“, der einst einer der häufigsten Brutvögel Bayerns war. Sowohl Ursachen des Rückgangs benennt Wolfgang Goymann als auch, was es jetzt bräuchte, um das Braunkehlchen und die Reste der schönen Kulturlandschaft zu erhalten.

Spenden für den Wiesenbrüterschutz sind erbeten.Voranmeldung bitte bits 14.05.23 erbeten unter Tel. 08857 88759 oder www.zuk-bb.de

Info

Wetter Auch bei schlechtem Wetter
Quelle Gästeinformation Benediktbeuern

Vergangene Termine

Di 16.
Mai 23
19:00-21:00
Mi 26.
Okt. 22
19:30-21:00
  • Anfahrt