Schwierigkeit |
schwer
|
Aufstieg
|
1335 hm |
Abstieg
|
1335 hm |
Tiefster Punkt |
Niederthai 1535 m |
Höchster Punkt |
Zwiselbachjoch 2870 m |
Dauer
|
5:00 h |
Strecke
|
25,9 km |
Zwiselbachjoch von Niederthai

Quelle: Alpenverein Innsbruck, Autor: Cathleen Peer
Die Tour
Sehr langer aber technisch einfacher Zustieg zum Zwiselbachjoch mit Möglichkeit der Besteigung des Breiten Grießkogl.
Der Zustieg auf das Zwiselbachjoch kann durchaus als eigenständige Tour betrachtet werden. Er ist technisch einfach, zieht sich aber gewaltig in die Länge, geht man doch zunächst das gesamte Horlachtal aus und dann das gesamte Zwiselbachtal. Langweilig wird es dennoch keinesfalls. Man geht gemütlich dahin, es wechseln Steilstufen mit Flachpassagen und ehe man sich versieht, steht man am Joch. Hat man hier nach knapp 1400 Hm noch nicht genug, hat man die Möglichkeit den Breiten Grießkogl zu erklimmen. Und hier wiederrum hätte man die Möglichkeit vom Gipfel über den Grasstallferner und das Grasstalltal abzufahren. So kann man eine grandiose Runde machen. Aber auch die Abfahrt auf dem Aufstiegsweg ist recht kurzweilig und ab der Schweinfurter Hütte kann man sich (bei schlechter Schneequalität) die präparierte Rodelbahn zu Nutze machen.
Autorentipp
Die Variante der Besteigung und Überschreitung des Breiten Grießkogls ist nur für erfahrene Schitourengeher und nur bei sicheren Verhältnissen zu empfehlen.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Niederthai
Ziel
Zwiselbachjoch
Weg
Vom Parkplatz in Niederthai folgt man dem Bachverlauf des Horlachbaches taleinwärts (Richtung Nordosten). Ob man rechts des Baches auf der Rodelbahn oder links des Baches auf der Langlaufloipe geht, ist egal. Die Langlaufloipe führt schlussendlich über eine Brücke wieder zur Rodelbahn. Auf der Langlaufloipe ist speziell im Frühling die Schneelage oftmals noch besser. Vorbei an den Larstighöfen kommt man zu einer Brücke. Hier verlässt man die Forststraße und steigt im freien Gelände zur schon sichtbaren Schweinfurter Hütte. An der Hütte vorbei wendet man sich nun nach Südosten und biegt ins Zwiselbachtal ein. Die Richtung ist unmissverständlich vorgegeben. Nun immer nach Südosten, später nach Süden geht es abwechselnd flach und über kurze Steilstufen taleinwärts. Auf einer Höhe von etwa 2700m erreicht man den Rand des Zwiselbachferners. Das Zwiselbachjoch bereits vor Augen geht es zum Schluß noch einmal etwas steiler hinauf zum Joch.
Der Rückweg erfolgt grundsätzlich entlang der Aufstiegsroute, wobei man bei der Abfahrt talauswärts einige Varianten hat. Ab der Schweinfurter Hütte fährt man entweder über die Forststraße oder im Gelände hinunter zum Bach und zur (vom Aufstieg bekannten ) Brücke. Ab hier über die Forststraße / Rodelbahn und / oder die Langlaufloipe retour zum Parkplatz.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis Ötztal Bahnhof (Informationen unter www.oebb.at) und weiter mit den Regionalbussen Richtung Umhausen und Niederthai (www.vvt.at). Ausserdem unter dem Button "Anfahrtsplaner" auf öffentliche Verkehrsmittel klicken.
Anfahrt
Auf der A12 Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Ötztal. Im Kreisverkehr den Wegweisern ins Ötztal / Sölden folgen und bis nach Umhausen fahren. In Umhausen gibt es zwei Abfahrtsmöglichkeiten nach links nach Niederthai. Beide führen zur selben Auffahrt über die gut ausgebaute Bergstraße nach Niederthai. Nach der Kirche am Ende des Ortes befindet sich der große gebührenpflichtige Parkplatz.
Parken
Großer gebührenpflichtiger Parkplatz am Ende des Ortes am Beginn des Horlachtales. Offizieller Hüttenparkplatz der Schweinfurter Hütte.
Weitere Informationen
Schweinfurter Hütte (Infos und Öffnungszeiten): http://www.alpenverein.at/huetten/?huette_nr=0553
Die Zeitangaben unter dem Punkt "Dauer" beziehen sich auf die gesamte Tour inklusive Aufstieg und Abfahrt, jedoch ohne Pausen.
Ausrüstung
Standard Schitouren Ausrüstung (Schaufel, Sonde, LVS Gerät) + Notfallausrüstung (Erste Hilfe Paket, Biwaksack, Handy).
Sicherheitshinweise
Ab der Schweinfurter Hütte sollte man immer in etwa in der Talmitte bleiben. Rechts und links die Steilflanken sind mitunter lawinengefährlich. Die felsdurchsetzte Steilstufe unter der Larstigknotenspitze ist je nach Lawinenlagebericht kritisch zu beurteilen. Unterhalb der Larstigspitze Respektabstand zu den Felsflanken halten.