Zwischen Reschen und Nauders - 2-Länder-Mountainbiketour

Quelle: Alpenverein Innsbruck, Autor: Josef Essl

Vom kleinen Parkplatz hinter der Sennerei (Abzw. nach Rojen) ist der Ausgangspunkt der Mountainbiketour.
Direkt am Nordufer können wir ein paar Meter die Landesstraße meiden.
Die Abzweigung zur Reschneralm ist gut beschildert.
Schöne Ausblicke genießt man von der Reschner Alm hinunter zum Reschensee.
Hier erfolgt die Abzweigung zur Seabl Alm.
Aussichtsreich geht es auf einem Trail durch die Partoangs-Wiesen zum Grünen See.
Die Hochmoorbereiche und Feuchtgebiete sind durch Brücken geschützt.
Der Trail beinhaltet kurz vor dem Grünen See eine Schiebestrecke von wenigen Minuten.
Grüner See - ein Naturjuwel
Der Schwarze See ist ebenso ein Kleinod.
Nauders ist erreicht.
Wie eine Festung thront das Schloss Naudersberg über dem Ort Nauders.
Gut sichtbar ist die Abzweigung hinauf zum Bergkastl.
Die Bergkastlalpe ist der Kreuzungspunkt in Richtung Plamort.
Der höchste Punkt der Tour ist die Bergstation Bergkastl auf 2173 m.
Hier schweift bereits der Blick hinaus nach Plamort.
Panzersperren aus dem II. Weltkrieg - eine dunkle Geschichte.
Auf dem höchsten Punkt des Plamort-Plateaus (2083 m).
Blick vom Plamort hinunter zum Reschensee.
Die alte Militärstraße ist anfangs in keinem guten Zustand. Drei Murgänge müssen schiebend überwunden werden.
In Arlund erreichen wir wieder den Talboden.
Über den Radweg geht es entlang des Seeufers zurück zum Ausgangspunkt.

Die Tour

Die Zweiländer-Mountainbike-Tour ist landschaftlich durchaus reizvoll, insbesondere die Fahrt zur Reschener Alm bzw. zum Grün- und Schwarzsee. Die Auffahrt in das Nauderer Schigebiet bildet hingegen den Gegenpol, wobei das Schigebiet eher am Rande tangiert wird. Historisch besonders interessant ist das weitläufige Plamort auf über 2000 m Seehöhe und oberhalb von Reschen gelegen. Hier zeigt sich die dunkle Geschichte des II. Weltkrieges mit Panzersperren und Bunkern. Die Schwierigkeit der Mountainbike-Tour liegt nach der Reschenalm in einem Trail (offiziell ausgewiesene Route), der aber überwiegend fahrbar ist. Der Trail vom Grünsee zum Schwarzsee ist schwierig und ist mit einem normalen Mountainbike (Hardtail) nicht wirklich fahrbar. Der Besuch des Schwarzsees sollte deshalb über die Forststraße erfolgen. Die alte Militärstraße von Plamort hinunter zum Reschensee ist im ersten Abschnitt teilweise durch Murgänge zerstört. Hier muss das Bike kurz geschoben werden. 

Unschwierig ist die Auffahrt über die Landesstraße ins Rojental bzw. in weiterer Folge über die Forststraße zur Reschener Alm. Schon bald nach der Rescheneralm beginnt der ausgeschilderte Trail, über schöne Hochflächen führt und gut fahrbar ist. Kurz oberhalb des Grünsees muss das Bike für ca. 2 Minuten hinuntergeschoben. Ein Naturjuwel ist der Grünsee. Die Fahrt zum Schwarzsee sollte über die Forststraße erfolgen und nicht über den ausgeschilderten Trail (schwer). Der Schwarzsee ist ein Kleinod und deshalb lohnt sich der kurze Abstecher hinauf zu See. Die Fahrt hinunter nach Nauders führt über die Forst- und Asphalstraße. Von Nauders dem Radweg wieder folgend in Richtung Reschenpass. Die Auffahrt zur Bergstation Bergkastl ist etwas schweißtreibend, wobei sich die Steilheit der Forststraße durchaus in Grenzen hält. Man muss aber nicht zur Bergstation fahren, sondern kann bereits von der Bergkastelalm rechterhand in Richtung Plamort abbiegen. Das Hochplateau Plamort ist sehenswert, zeigt aber auch die dunkle Geschichte des II. Weltkrieges mit Panzersperren und Bunkern. Für einen Abstecher zu den Bunkeranlagen sollte man sich etwas Zeit nehmen. Die Abfahrt von Plamort über die alte Militärstraße ist anfangs etwas holprig und drei kurze Murgänge zwingen das Mountainbike zu schieben. Ansonsten ist die alte Militärstraße in einem guten Zustand. Über den Radweg entlang des Reschensees geht es in wenigen Minuten zurück zum Ausgangspunkt.

Autorentipp

Im Frühherbst ist die Mountainbike-Rundtour besonders attraktiv. 

Der Grün- als auch der Schwarzsee sind ein landschaftliches Juwel und bieten schöne Rastplätze.

Info

Schwierigkeit
S1
schwer
Aufstieg
1565 hm
Abstieg
1565 hm
Tiefster Punkt Nauders
1335 m
Höchster Punkt Bergstation Bergkastel
2173 m
Dauer
4:07 h
Strecke
38,5 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Parkplatz Reschen/nach Sennerei (1504 m)

Ziel

Parkplatz Reschen/nach Sennerei (1504 m)

Weg

Wir starten unsere heutige Mountainbike direkt am Nordende des Reschensees bei einem kleinen Parkplatz (1504 m) kurz nach der Abzweigung von der Hauptstraße in Richtung Rojen. Wir fahren wenige Meter auf Asphaltstraße in Richtung Süden und zweigen direkt beim See rechterhand ab und und folgen dem Weg entlang des Nordufers zur Landesstraße in Richtung Rojen. Wir folgen dieser und erreichen die Schöneben-Seilbahn, wo wir auch in den Radweg einmünden. Wir überqueren die Landesstraße und fahren ein kurzes Stück weiter auf dem Radweg, müssen aber schon bald auf die Landesstraße 102 ausweichen. Über diese geht es nun in angenehmer Steilheit einige Kilometer bergan. Bei einer scharfen Linkskurve führt die Straße ein Stück hinunter und schon bald steht linkerhand ein großes Schild "Reschner Alm". Hier zweigen wir rechterhand ab und folgen nun der Forststraße wenig steil zur Reschener Alm (2020 m). Ein Manko bei der Auffahrt zur Reschener Alm besteht darin, dass für PKW kein Fahrverbot besteht. Wir passieren die Alm und folgen weiterhin der Forststraße bis zu einer Kehre, wo linkerhand ein Traktorweg in Richtung "Seabl" wegführt. Diesem folgen wir ein kurz Stück steil hinauf. In weiterer Folge zieht sich der Fahrweg biz zur Abzweigung in Richtung "Dreiländer-Grenzstein". Hier wählen wir den Traktorweg nach unten, der schon bald in einen offiziell ausgewiesenen Trail übergeht. Wir durchqueren ein schönes Hochplateau mit Hochmoorcharakter. Besonders erfreulich ist, dass die sumpfigen Bereiche von kleinen Holzbrücken überspannt werden, wodurch keine Schäden entstehen. Wir gelangen in weiterer Folge zu einer kurzen Steilstufe, die wir schiebend in wenigen Minuten überwinden. Nun ist der wundershöne Grünsee erreicht. Ein wahres Kleinod, das zu einer Rast einlädt. Beim Grünsee führt rechterhand ein Traktorweg rechterhand wenig steil hinunter. Diesem folgen wir und erreichen die Forststraße. Wir fahren geradeaus, bis wir die Abzweigung zum Schwarzsee erreichen. Diese wenigen Meter hinauf zum wunderschönen Schwarzsee sollten wir in Kauf nehmen. Wir fahren vom Schwarzsee die Forststraße wieder zurück und folgen nun der Forststraße talwärts, wo wir bei der Abzweigung Tiefhof auf die Asphaltstraße gelangen. Wir folgen dieser nun linkerhand hinunter in Richtung Nauders, wo wir bei der Mutzkopfbahn in die Hauptstraße einmünden. Wir folgen der Hauptstraße ein Stück hinunter, bis linkerhand eine schmale Straße (als Radweg ausgeschildert) nach Nauders führt. Wir fahren unter der Bundesstraße hindurch und bei der nächsten Kreuzung halten wir uns links. Direkt beim M-Preis nun wieder rechts und in weiterer Folge immer geradeaus bis zum Nauderer Schigebiet. An der Talstation vorbei, folgen wir weiterhin dem Radweg bis linkerhand eine Forststraße in Richtung Bergkastel abzweigt. Auf dieser nun in einigen Kehren und in angenehmer Steilheit hinauf, bis wir die Bergkastlalpe (2060 m) erreichen. Hier könnten wir die Tour etwas abkürzen, indem wir schon jetzt rechterhand in Richtung Plamort abbiegen. Wer noch ein paar Höhenmeter drauflegen möchte, hat noch die Möglichkeit bis zur Bergstation der Bergkastelbahn zu fahren. Leider ist das gesamte Umfeld der Bergstation aufgrund der zahlreichen Seilbahnen und Schipisten nicht besonders einladend, sodass wir dem höchsten Punkt (2173 m) gleich wieder den Rücken kehren. Wir fahren zur Bergkastelalpe zurück und zweigen linkerhand ab. Wenige Meter hinauf, um dann sogleich zu einem Kreuzungspunkt zu gelangen. Hier rechterhand hinunter bis zur Einmündung in einen Trail (linkerhand führt die Straße hinauf zum Speichersee). Der Trail führt nun ein kurzes Stück hinunter und folgt dann den weitläufigen Plamort-Böden. Über diese folgen wir dem Trail bis zu den Panzersperren aus dem II. Weltkrieg. Hier sollten wir uns etwas Zeit nehmen und den Wegschildern zu den Bunkerstellungen folgen, wo wir einige Informationen über dieses dunkle Kapitel unserer Geschichte erfahren. zuletzt fahren wir noch hinauf zum höchsten Punkt auf 2083 m. Hier ist noch eine alte Fliegerabwehrstellung sowie Schutzgräben sichtbar. Wir fahren vom Plamort Gipfelplateau hinunter und folgen dem Traktorweg in Richtung Süden. Vorbei an einer Futterstelle, münden wir direkt in die alte Militärstraße ein. Anfangs ist die Straße in einem nicht besonders guten Zustand und wird durch drei Murgänge unterbrochen. Hier heißt es das Bike wenige Meter schieben. Mit Fortdauer der Fahrt wir die Militärstraße immer besser und geht schließlich in eine gute Schotterstraße über. Die letzten Meter hinunter folgen wir einer Asphaltstraße hinunter nach Arlund. Wir queren die Staatsstraße und fahren über den Radweg entlang des Reschensees zurück zum Ausgangspunkt.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Eine Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist für diese Mountainbike-Tour nicht zielführend, da weder von der Nord- als auch von Südseite ein Bahnverkehr bis zum Ort Nauders bzw. Reschen besteht.

Anfahrt

Von Norden auf der A12 bis zum Autobahn-Knoten Oberinntal. Durch den Landecker Tunner auf die Reschen Straße B180 bis Pfunds und Nauders. Weiter bis zur Staatsgrenze und auf der SS40 bis Reschen. Bei der Abzweigung in Richtung Rojen rechts abbiegen, wo sich sogleich linkerhand der Parkplatz (unmittelbar beim Reschen See) befindet.

Von Süden durch den Vinschgau auf der SS40 bis Reschen. Bei der Abzweigung nach Rojen linkerhand hinunter, wo sich sogleich der Parkplatz befindet.

Parken

Parkplatz direkt nach der Sennerei (gebührenfrei).

Weitere Informationen

diverse Gasthöfe in Reschen

diverse Gasthöfe in Nauders

Reschener Alm (2020 m/Privat): Tel.  +39/340/4155015, geöffnet ab Anfang Juni bis in den Oktober

Bergstation Restaurant Bergkastel (2173 m/Privat): Tel. +43/(0)5473/8742768

Ausrüstung

Mountainbikeausrüstung: Helm, Handschuhe, genügend Flüssigkeit, Jause, Windjacke

Sicherheitshinweise

Der Trail zwischen Reschener Alm und Grünsee ist zu 98 % fahrbar. Die restlichen 2 % sollte man schieben, da dieser Abschnitt sehr steil ist und hohe Stufen beinhaltet.

Etwas Vorsicht ist im ersten Drittel auf der alten Militärstraße hinunter von Plamort geboten. Hier ist die Straße in keinem guten Zustand und drei Murgänge haben die Straße verlegt (kurze Schiebestrecke). 

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V