| Schwierigkeit |
mittel
|
|
Aufstieg
|
700 hm |
|
Abstieg
|
1800 hm |
| Tiefster Punkt |
Bahnhof Kranebitten 696 m |
| Höchster Punkt |
Solsteinhaus 1806 m |
|
Dauer
|
4:15 h |
|
Strecke
|
8,0 km |
Zwischen Reither und Erlspitze Tag 2
Quelle/Autor: Naturpark Karwendel
Die Tour
Einzelne Abschnitte sind steil und etwas ausgesetzt. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind hier ein wichtiger Begleiter. Besondere Aufmerksamkeit verlangt der Abstieg durch das „Kaminl“ zwischen Solsteinhaus und Neue Magdeburger Hütte sowie über den zum Teil steilen und an einigen Abschnitten ausgesetzten Schleifwandsteig.
Weitblick und schroffer Karwendelkalk – diese Tour führt durch das eher unbekannte Eck im äußersten Südwesten des Karwendels, hoch über dem Inntal. Den hier besonders brüchigen Fels haben Frost, Wind und Wasser mit den Jahren zu bizarren Formen, zu Türmen und Zähnen geschliffen. Dazwischen wachsen speziell angepasste Pflanzen, die Gämsen im Schutt abweiden. Unsere Tour führt uns einmal entlang dieser Bergkette von der Reither Spitze zur Erlspitze am Solsteinhaus. Von dort steigen wir auf anspruchsvollen, kleinen Steigen ab ins Inntal.
Autorentipp
Schau dir einmal die Gesteinsbrocken genauer an – hier gibt es viele Versteinerungen zu finden, Muscheln und ähnliche Bewohner des urzeitlichen Meeres, auf dem du jetzt stehst.
Info
Karte
Details
|
Kondition
|
|
|
Erlebnis
|
|
|
Landschaft
|
|
| Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Solsteinhaus
Ziel
Bahnhof Kranebitten
Weg
Wunderschön ist die Wanderung über den Zirler Schützensteig zur Neuen Magdeburger Hütte (1637 m), die man bereits nach 1:30 h erreicht. Vorsicht und vor allem Trittsicherheit bedarf es beim kurzen Abstieg durch das „Kaminl“ (Seilsicherung vorhanden). Hat man sich auf der Neuen Magdeburger Hütte gestärkt, folgt man dem Weg in östlicher Richtung zur Schoberwaldhütte, steigt durch den Schoberwald ab, überquert den tiefeingeschnittenen Sulzenbachgraben und folgt dem Schleifwandsteig unterhalb des Hechenbergs. Das Gelände bricht hier steil hinunter; Trittsicherheit ist Voraussetzung für diesen Abschnitt. Auf der Ostseite gelangt man noch einmal zu einer versicherten Stelle, bevor der Steig anfangs steil ins Inntal hinunter führt. Im unteren Abschnitt wird das Gelände sanfter und nach einigen Kehren über die „Peters Mähder“ gelangt man zur Fahrstraße und zuletzt zur Bahnhaltestelle Innsbruck/Kranebitten.
Varianten (Gipfelziele von der Neuen Magdeburger Hütte)
Kirchberger Köpfl (1943 m): Unschwieriger Anstieg auf die höchste Erhebung des Hechenbergs (Gehzeit: ca. 40 Minuten).
Großer Solstein (2541 m) und Kleiner Solstein (2637 m): Die Anstiegsvariante über den Höttinger Schützensteig verlangt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Vor allem auch der weitere Aufstieg vom Sattel zum Gipfel des Kleinen Solsteins (Gehzeit: ca. 3:30 h). Der Große Solstein ist vom Sattel unschwierig erreichbar (Gehzeit: ca. 3h). Die Anstiegsvariante durch das Wörgltal ist zwar einfacher, aber aufgrund des rutschigen Kalkschotters schweißtreibender (Abstiegsvariante).
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Haltestellen "Reith b. Seefeld" und "Kranebitten" liegen auf der ÖBB/DB Regionalbahn Verbindung München-Garmisch-Innsbruck und sind sowohl vom Inntal als auch von Bayern aus bequem, günstig und schnell erreichbar!
Die Wanderung gibt es zum Gratis Download mit integriertem Fahrplan auf www.karwendel.org/anreise
Hier gibt es auch stets aktuelle Informationen zu den Verkehrsbetrieben/Fahrplänen!
Weitere Informationen
Mehr Informationen zu den aktuellen Fahrplänen, den Hütten, den Wanderungen und dem Naturpark Karwendel überhaupt findest Du hier:
Ausrüstung
Für Wanderungen/Bergtouren über mehrere Tage gilt es, sich gut auszurüsten. Jedoch sollte man keinesfalls zu viel in den Rucksack packen. Baumwolle sollte man in allen Kleidungsstücken vermeiden, Polyester und vor allem Wolle sind ihr an Funktionalität weit überlegen. Die folgende Ausrüstungs-Checkliste soll die Planung erleichtern.
Kleidung: Wanderhose, Pulli, Funktionswäsche, Jacke (wind- und wasserdicht), Mütze, Handschuhe, 2 Paar Socken, evtl. Wechselwäsche
Bergschuhe: knöchelhoch, Einsatzbereich B-C
Sonnenschutz: Brille, Creme, Lippenschutz, Sonnenkappe
Rucksack: 30-40 Liter, Erste-Hilfe-Paket, evtl. Fernglas (sehr lohnenswert in Österreichs größtem Naturpark), Biwaksack, Taschen-/Stirnlampe, Trinkflasche, Jausenbehälter, Karten, Ausweis, Mitgliedskarte (DAV/ÖAV/Naturfreunde/ÖTK), Taschengeld und E-Card/Krankenkassenkarte, Mobiltelefon, evtl. Kamera
Sonstiges für Mehrtagestouren: Hausschuhe, Waschzeug, Handtuch (im Kleinstformat), Hüttenschlafsack, evtl. Snowline-Spikes, evtl. Tourenstöcke, evtl. Freizeithose
