Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
1430 hm |
Abstieg
|
1430 hm |
Tiefster Punkt |
Haggen 1650 m |
Höchster Punkt |
Zwieselbacher Rosskogel 3080 m |
Dauer
|
4:05 h |
Strecke
|
7,5 km |
Zwieselbacher Rosskogel, 3080m, von Haggen

Quelle: Alpenverein Innsbruck, Autor: Lukas Ruetz
Die Tour
Eine der ganz großen Sellrain Klassiker.
Vielbegangene, landschaftlich schöne Skitour mit einem langen Flachstück zu Beginn. Am Gipfel erwarten einen grandiose Tiefblicke ins Zwieselbach- sowie Gleirschtal mit deren umliegenden Bergketten.
Autorentipp
Die besten Tourentipps der Gegend erhält man bei einer Einkehr im urgemütlichen Gasthof Ruetz im Ortskern von St.Sigmund!
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Gefahrenpotential
|
|
Technik | |
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Haggen, hinterster Ortsteil von St.Sigmund im Sellrain
Ziel
Haggen, hinterster Ortsteil von St.Sigmund im Sellrain
Weg
Von Haggen nach Süden über Felder bis in einen lichten Lärchenwald. Sobald dieser aufhört entdeckt man die Erste oder Untere Zwinge, eine eingeengte Steilstufe im Bachbett. Diese (steil und durch die Masse an Begehern meist ausgetreten und hart) kann Anfängern an Spitzkehrentechnik und Standfestigkeit alles abverlangen, vor allem im Frühjahr! Danach erreicht man einen flachen Kessel. Zu rechter Hand befindet sich eine kleine Jagdhütte. Nach einer Südostbiegung gelangt man zur Zweiten Zwinge, wiederum eine vom Bachbett unterkellerte Steilstufe. Darüber eröffnet sich das kupierte Gelände des hinteren Kraspestales. Man hält sich auf der östlichen Seite bis man die Reste des Kraspesferner (keine Spalten) erreicht. Über einen letzten steilen Anstieg geht es hinauf zum Gletscherbecken bevor man in westlicher Richtung einschlagend den Gipfelaufbau erreicht. Unter jenem wird das Skidepot errichtet. Man erreicht in wenigen Minuten zu Fuß das Kreuz.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Postbuslinie 4166. Haltestelle "St.Sigmund i.S. Haggen" Fahrzeiten siehe www.postbus.at
Anfahrt
Auf der Inntalautobahn A12 bis zur Ausfahrt Zirl Ost. Weiter nach Kematen und über die L13 ins Sellraintal bis zum Ortsschild Haggen. Erste Einfahrt links.
Parken
Gratis-Parkplatz beim Gasthof in Haggen. An Frühjahrswochenenden oft überfüllt.
Weitere Informationen
aktuelle Bedingungen für Skitouren im Sellrain unter www.lukasruetz.at
Ausrüstung
Standard-Skitouren-Ausrüstung, inklusive Lawinen-Notfall-Ausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Erste-Hilfe, Biwaksack, Mobiltelefon. Evt. Harscheisen.
Sicherheitshinweise
Erste Zwinge im Frühwinter (bei schlechter Schneelage auch noch später) akute Einbruchgefahr in den reißenden Bach. Zweite Zwinge Einbruchgefahr selten gegeben. Bei beiden oft pickelharte Schneedecke durch die große Menge an Aufsteigern und Abfahrern. Harscheisen oder Aufstapfen öfters empfehlenswert.Erste Zwinge kann rechts über den Sommerweg meist (außer bei großer Windverfrachtung) umgangen werden. Im Frühjahr mögliche Lawinensturzbahnen zur vorangeschrittener Tageszeit am Taleingang von Gaiskogl und Mutenkogl beachten.