Zustieg von Imst zur Muttekopfhütte

Quelle: Alpenverein Imst-Oberland, Autor: ÖAV Abteilung Hütten und Wege

Blick von der Latschenhütte zum Muttekopf
Badesee Hochimst
Parkplatz hinter dem Tourismusverband
Der Parkplatz liegt direkt beim Gebäude des Tourismusverbandes
Eingang zur Rosengartenschlucht
Weg durch die Schlucht
Wasser und Stein in der Rosengartenschlucht
Wasserfall in der Rosengartenschlucht
Wegabschnitt um den Fels herum
Weg durch den Fels
Die Blaue Grotte bei Hochimst
Blick zum Muttekopf und Muttekopfhütte

Die Tour

Dieser Zustieg führt vom Stadtzentrum Imst durch die Rosengartenschlucht nach Hoch-Imst und hinauf zur Untermarkter Alpe. Von dort geht es weiter zur beliebten Latschenhütte mit Blick auf die Muttekopfhütte unterhalb des mächtigen Muttekopf. Man wandert weiter in Richtung Talschluss bergauf und erreicht schließlich die Hütte im Ruhegebiet Muttekopf. Es ist eine abwechslungsreiche Wanderung durch die Lechtaler Alpen mit einigen bewirtschafteten Hütten entlang des Weges.

Autorentipp

Wer die Wanderung abkürzen möchte kann von Hoch-Imst mit den Imster Bergbahnen zur Mittelstation (Untermarkter Alpe) fahren und vorbei an der Latschenhütte zur Muttekopfhütte aufsteigen (ca. 1h 15min).

An der Talstation in Hoch-Imst ist ein Badesee an dem man sich erfrischen kann.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
1325 hm
Abstieg
188 hm
Tiefster Punkt Imst
794 m
Höchster Punkt Muttekopfhütte
1934 m
Dauer
4:30 h
Strecke
9,1 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Wegbeschreibung

Start

Imst

Ziel

Muttekopfhütte

Weg

Von der Johanneskirch in Imst geht es entlang der Wegweiser zum Eingang der Rosengartenschlucht. Über hölzerene Brücken und über steinerne Stufen durchwandert man die Schlucht. Teilweise führt der Weg durch Tunnel, manchmal direkt neben dem rauschenden Wasser entlang. Am Ende der Schlucht passiert man die beeindruckende "Blaue Grotte" und erreicht Hochimst. Von hier kann man den Aufstieg mit mechanischer Hilfe etwas verkürzen und mit der Bahn zur Mittelstation fahren. Sonst folgt man der Fortstraße durch den Wald und wandert bergauf bis zur Untermarkter Alpe und der Mittelstation (ca. 1,5 Stunden). Hier ist der Startpunkt des Alpine Coaster, eine der längsten Sommerrodelbahnen im Alpenraum. Von der Mittelstation folgt man den Wegweisern zur Latschenhütte und Muttekopfhütte. Anfangs wandert man auf einer Fortstraße, dann über einen Wanderweg durch den Wald entlang des Malbachs. Man quert den Bach und erreicht kurz darauf die Latschenhütte. Von hier kann man am Talende bereits den Muttekopf und die Muttekopfhütte erspähen. Auf einem komfortablen Fahrweg geht es weiter bergauf, der aber nach kurzer Zeit endet. Nun geht es weiter entlang des Bachs über teils schottriges Gelände. Der Weg ist nun schmäler, aber trotzdem unschwer zu gehen. Etwa 100hm unterhalb der Hütte erreicht man grasiges Gelände und wandert in vielen Kurven hinauf zur Muttekopfhütte.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Imst (Bahnhof Imst-Pitztal) und vom Bahnhof mit dem Bus zum Gasthof Sonne.

Anfahrt

Von Innsbruck über die A12 nach Imst (Ausfahrt Imst/ Pitztal) und weiter über die B171 ins Ortszentrum.

Parken

Kostenpflichtiger Parkplatz am Johannesplatz hinter dem Gebäude des Tourismusverbandes.

Weitere Informationen

Der Besuch der Rosengartenschlucht ist kostenlos, es werden aber geführte Wanderungen angeboten. In den Wintermonaten ist die Schlucht allerdings aus Sicherheitsgründen geschlossen.

Weitere Informationen zur Anreise mit öffentlichen Verkerhrsmitteln: www.oebb.at

Ausrüstung

Eine gute Wanderausrüstung inkl. Regenschutz und gutem Schuhwerk ist empfehlenswert.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V