Schwierigkeit |
mittel
|
Abstieg
|
672 hm |
Tiefster Punkt |
Bushaltestelle Wiesele 1535 m |
Höchster Punkt |
Seekopfbahn Bergstation 2207 m |
Dauer
|
45 min |
Strecke
|
3,4 km |
Zürs - Wiesele Sattel

Quelle: Alpenverein Hohe Munde, Autor: Thomas Wanner
Die Tour
Abwechlsungsreicher, leichter Run der direkt bei der Bushaltestelle endet. Aufgrund der zahlreichen Geländefallen und großen Lawinen- Einzugsgebiete vom Omeshorn sollte diese Variante aber dennoch nicht ganz unterschätzt werden.
Das Wiesele ist ein sehr beliebtes Ziel in Zürs und aufgrund seiner guten Busanbindung sehr leicht und schnell zu fahren. Die Variante über den Sattel ist sicher die längste der drei Möglichkeiten. Im oberen Teil gibt es sehr viele steilere Passagen und kurze Abbrüche. Bei schlechter Sicht ist dieser Run nicht empfehlenswert. Außerdem können die langen Hänge unterhalb des Omeshorn bei starken Neuschneefällen zur Falle werden, da die Schneemassen im Falle sehr weit in den Wiesele Kessel hineinreichen.
Alles in allem aber eine objektiv recht sichere Variante, wenn die Bedingungen ok sind und man sich im oberen Teil mit Bedacht vorwärts bewegt.
Autorentipp
Eine gute Variante zum Aufwärmen oder als Verbindung nach Lech.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Gefahrenpotential
|
|
Technik | |
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Seekopfbahn Bergstation
Ziel
Wiesele Bushaltestelle
Weg
Von der Bergstation Seekopflift oder Zürserseebahn fährt man in Richtung Norden der blauen Nr. 17. Beim kurzen Steilstück nimmt man soviel Schwung wie möglich mit und biegt dann kurz vor der Talstation Madlochbahn nach rechts ab. In einer langgezogenen Rechtskurve kommt man nun in mäßig steilem Gelände gut durch den breiten Kessel. Immer wieder warten hier steile Schnapper und kleinere Kuppen, weshalb man hier etwas mit Bedacht unterwegs sein sollte. Ein kurzes Flachstück teilt die Variante in zwei Segmente.
Nach dem Flachstück steht einem das gesamte Wiesele Tal zur Verfügung. Wo man hier seine Schwünge setzt ist im Prinzip egal. Im Bachbett ist vermutlich die ungünstigste Variante aber ansonsten kann man hier eigentlich nichts mehr falsch machen. Alle Wege führen zu der abschließenden Brücke und direkt zur Bushaltestelle Wiesele, wo die Busse alle 15min vorbeikommen. Von hier weiter nach Lech oder zurück nach Zürs zum Ausgangspunkt.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis zur ÖBB Bahnstation St. Anton am Arlberg.
Busterminal zur Weiterreise direkt beim Bahnhof.
Anfahrt
A12 Inntalautobahn von Innsbruck nach Landeck, weiter auf der S16 Schnellstrasse bis zur Ausfahrt St. Anton am Arlberg und von dort weiter auf den Arlbergpass nach Zürs.
Parken
Gratisparkplatz in Zürs bei der Trittkopfbahn
Weitere Informationen
Ausrüstung
3 Antennen LVS, Schaufel und Sonde sind immer mit dabei. Lawinenairbag ist empfohlen.
Sicherheitshinweise
Achtung auf Geländefallen im oberen Teil und beim Einfahren in den Kessel.