Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
4 hm |
Abstieg
|
670 hm |
Tiefster Punkt | 1531 m |
Höchster Punkt | 2211 m |
Dauer
|
30 min |
Strecke
|
3,2 km |
Zürs - Wiesele Kante

Quelle: Alpenverein Hohe Munde, Autor: Thomas Wanner
Die Tour
Ein relativ kurzer, dafür aber abwechslungsreicher Run in sehr sicherem Gelände. Auch bei angespannten Lawinenverhältnissen und schlechter Sicht möglich.
Das Wiesele ist vermutlich das populärste Freeridegelände in Zürs. Die Wiesele Kante ist dabei die defensivste Variante und kann auch bei grossen Neuschneefällen oder schlechter Sicht gefahren werden, vorausgesetzt man hält sich an den hinterlegten Track. Am Ende der Route kommt man zur Bushaltestelle Wiesele und hat die Möglichkeit entweder zurück nach Zürs oder weiter nach Lech zu fahren.
Autorentipp
Die ideale Tour zum Warmwerden und bei schlechter Sicht oder angespannten Verhältnissen.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Gefahrenpotential
|
|
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Bergstation Seekopfbahn
Ziel
Bushaltestelle Wiesele
Weg
Von der Bergstation Seekopflift oder Zürserseebahn fährt man Richtung Norden der blauen Nr. 17 und biegt gleich darauf auf die Nr. 18 ab. Zwischen den Pisten gibt´s oft ein paar nette Schwünge zu holen. An geeigneter Stelle wo es dann steiler wird verlässt man die Piste dann auf der linken Seite und kann ein paar nette Schwünge in recht steilem Gelände unmittelbar neben der Piste machen (Achtung Geländefalle!) bevor man den flachen Boden erreicht. Nun hält man sich immer Richtung Madlochalpe und passiert diese an der linken Seite. Bei großen Neuschneemengen muss man hier etwas schieben aber meistens gibt es eine Spur, die dann direkt weiter zum großen Holzkreuz führt.
Von hier gehts dann direkt auf dem Rücken zwischen vereinzelten Bäumen und Latschen immer hinab bis das Gelände wieder flacher wird. Am Ende passiert man die Brücke und schiebt die letzten Meter bis zur Bushaltestelle Wiesele.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis zur ÖBB Bahnstation St. Anton am Arlberg.
Busterminal zur Weiterreise direkt beim Bahnhof.
Anfahrt
A12 Inntalautobahn von Innsbruck nach Landeck, weiter auf der S16 Schnellstrasse bis zur Ausfahrt St. Anton am Arlberg und von dort weiter auf den Arlbergpass nach Zürs.
Parken
Ein großer Gratisparkplatz in Zürs bei der Trittkopfbahn ist vorhanden.
Weitere Informationen
Ausrüstung
3 Antennen LVS, Metallschaufel und Sonde sind auf jeden Fall dabei. Weiters sind Helm und Lawinenairbag zu empfehlen.
Sicherheitshinweise
Im Mittelteil nicht zu weit nach rechts in den Schutzwald einfahren. Sonst kommt die Hauptgefahr nicht von der Lawine sondern vom Jäger!