Zischgeles (3005 m) von Praxmar

Quelle: Alpenverein Hall in Tirol, Autor: Michael Larcher

Windzeichen am Ostrücken zum Zischgeles (3004 m).
Der Weiler Praxmar (1687 m) im Lisenstal, Ausgangspunkt für Zischgeles und Lampsenspitze.
Der große Parkplatz ist kostenpflichtig, für Touristen mit "Gästekarte" gratis.
Am Beginn übernimmt ein ...
... LVS-Checkpoint die obligatorische Kontrolle am Ausgangspunkt.
Aufstieg über die Piste des ehemaligen Hausbergliftes. Unten Praxmar.
Die Waldgrenze auf 1800 m. Links der Oberstkogel (2767 m), in der Mitte hinten die Kamplschröfen.
Kurz vor der Schäfalm.
Kurz vor der Schäfalm, 1896 m.
Über der Schäfalm ...
... weitläufiges, mäßig steiles Gelände. Zielpunkt ist der Taleingang links unter den Kamplschröfen (ganz rechts).
Aus lawinentechischer Sicht ist der Weg bis zu den Kamplschröfen sehr günstig.
Das Tälchen unterhalb der Kamplschröfen ...
... führt in einen großen Kessel und ...
... in zunehmend steileres Gelände (30° und mehr).
Lange Querung nach links (Süden) ...
Lange Querung nach links (Süden) ...
... den Hang hinauf und auf ...
... ca. 2750 m wieder weit nach rechts (Westen).
Ein letzter Hang führt hinauf ...
... auf den Ostrücken und ...
... entlang des Sommerweges ...
... zum Skidepot. Oben am Grat absteigende Tourengeher.
Das Skidepot auf ca. 2940 m. Hinten der Ostgrat zum Gipfel (Wechten!).
Der Aufstieg zu Fuß ...
... folgt dem Sommerweg und weist auch im Winter nur geringe Schwierigkeiten auf.
Ein kurze Felspassage, wenige Meter vor dem Gipfel, wird durch eine Eisenkette entschärft.
Am Gipfel des Zischgeles (3304 m). Das Gipfelkreuz wurde von der Bergrettung Gries im Sellrain errichtet.

Die Tour

Skitourenklassiker par excellence. Als Modetour häufig unterschätzt und daher auch regelmäßig Ort von Lawinenunfällen.

Der Zischgeles gehört zu den bekanntesten Skitourenzielen Tirols. Knapp über 3000 m, bietet diese Tour großartiges Skigelände, tolle Ausblick auf Stubaier- und Ötztaler Alpen, Wetterstein, Karwendelgebirge und Tuxer Alpen. Im Vergleich zum Tourenklassiker Lampsenspitze, der ebenfalls hier startet, ist der Zischgeles aufgrund seiner Geländecharakteristik deutlich anspruchsvoller hinsichtlich der Lawinengefährdung!

Autorentipp

Der Alpengasthof Praxmar ist sehr zu empfehlen. Der Wirt, Alois Melmer, ist selbst ein sehr erfahrener Skibergsteiger und kennt die aktuellen Verhältnisse rund um Praxmar.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
1320 hm
Abstieg
1320 hm
Tiefster Punkt Praxmar
1687 m
Höchster Punkt Zischgeles
3005 m
Dauer
4:00 h
Strecke
8,8 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Praxmar (1687 m)

Ziel

Praxmar (1687 m)

Weg

Aufstieg: Vom Parkplatz zuerst vorbei am "Pieps Check Point" und bei der folgenden Wegverzweigung linkshaltend zur Talstation des ehemaligen "Hausbergliftes". Dort über die ehemalige Schipiste hinauf, zuerst mäßig steil, dann rechts haltend flach bis zur Schefalm auf (1896 m). An der Alm vorbei und über weitläufiges, kupiertes und relativ flaches Gelände in südwestlicher Richtung weiter - immer auf den Talkessel zuhaltend, die rechts von den markanten Kamplschrofen und links von den Kreuzschrofen begrenzt wird.

Durch das Tälchen unterhalb der Kamplschrofen ins Kamplloch. Im Talgrund über den Steilhang (ca. 32°) in Serpentinen hinauf bis auf ca. 2640 m, dann lange, ansteigende Querung nach links bis auf ca. 2700 m. Über den weiten Hang in Kehren empor, dann nach rechts (Westen) queren und hinauf auf den Ostrücken des Zischgeles. Auf einer Höhe von ca. 2920 m Skidepot. Nun zu Fuß über den Ostgrat - eine leichte Kletterstelle  ist mit einer Kette versichert - zum höchsten Punkt.

Abfahrt: Entlang des Aufstiegs. Oder nordwestlich unter dem felsigen Gipfelaufbau hindurch und links (im Abfahrtssinn) am Kamplschrofen vorbei ins Sattel-Loch hinunter bis auf eine Höhe von 2380 Meter. Jetzt in südöstlicher Richtung unter dem Ausläufer des Kamplschrofen hindurch, und über eine Stufe abwärts zur Aufstiegsroute.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Regionalbus 4166 in einer Stunde von Innsbruck-Hauptbahnhof nach Praxmar (letzte Haltestelle). Der erste Bus kommt um 09:00 Uhr in Praxmar an, der letzte Bus fährt um 15:00 Uhr zurück nach Gries.

Fahrplan

Der Bus ist kostenlos und man spart sich die Parkgebühr. Bis Gries teilt man sich den Bus mit Skifahrer*innen, aber ab Gries ist man oft alleine. Wenn man nach der Tour auf den Bus warten muss, kann man noch im Gasthof gemütlich auf der Terrasse sitzen.

Anfahrt

Auf der Inntalautobahn A12 bis zur Ausfahrt Zirl Ost. Weiter nach Kematen und über die L13 ins Sellraintal bis in den Ortskern von Gries im Sellrain. Dort nach links ins Untertal (=Lisenstal) abbiegen - beschildert mit "Gletschertal Lüsens-Praxmar". Fahrt bis zum großen Parkplatz am Ortsende von Praxmar.

Parken

genügend kostenpflichtige Parkplätze in Praxmar.

Weitere Informationen

Ausrüstung

Skitourenausrüstung inkl. Notfallausrüstung: LVS, Schaufel, Sonde, Handy, Erste-Hilfe-Paket, Biwaksack.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V