Wurmtaler Kopf 3228 m

Quelle: AV-alpenvereinaktiv.com, Autor: Hermann Schiebel

links der Bildmitte der Wurmtaler Kopf
Steinkreis
In der botanischen Kampfzone
Blütenpracht
Moospolster im Eiskastenbach
Wildspitze und Co. über dem Aufstiegsweg
Im Aufstieg am Blockgrat

Die Tour

Der Wurmtaler Kopf hat als Nachbarn den Löcherkogel 3324 m im Norden, die Eiskastenspitze 3371 m im Süden und im Westem reicht der Blick über den Gepatschsee hinweg bis zum Glockkamm. Im Süden wird der Blick zur Wildspitze und ihren Nachbarn frei.

Der Gipfel ist ein lohnendes Ziel vom Taschachhaus aus. Es ist eine reine Felstour, die am Gipfelgrat trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert. Es gibt auch einen Übergang von der Rifflseehütte durch das Riffltal und den Rifflferner über den Wurmtaler Kopf auf das Taschachhaus.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
900 hm
Abstieg
900 hm
Tiefster Punkt 2381 m
Höchster Punkt 3228 m
Dauer
5:30 h
Strecke
10,2 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Taschachhaus

Ziel

Taschachhaus

Weg

Der weg führt erst einmal vom Taschachhaus hinunter an die Brücke über den Sexegertenbach. Wir folgen nun mäßig ansteigend dem Weg zur Rifflseehütte. Der erste Wegabzweig bei 2530 m ist wegen Erdrutschen gesperrt. Beim zweiten Wegabzweig, 2590 m, führt der Aufstieg links ab und verlässt den Weg zur Rifflseehütte. Nun geht es über mehre Stufen entlang des Eiskastenbaches mal mehr, mal weniger steil in ein mächtiges Hochtal hinein. Am ende ist schon ein mächtiger Schutthang zu sehen über den der Weg in Serpentinen hinauf bis zu einem Sattel auf 3117 m. Hier biegt der Weg der bisher überwiegend in nördliche Richtung verlief nach Westen ab und über erst flachen Schutt an einem steilen und ausgesetzten Blockgrat hinauf auf den Gipfel. Der Rückweg nutze denselben Wegverlauf.

Weitere Informationen

Ausrüstung

kpl. Bergausrüstung mit Wetterschutz, Verpflegung und ausreichend Getränke.

Sicherheitshinweise

Unbedingt den steilen Gipfelgrat richtig einschätzen. Evtl. schon auf dem Sattel vor dem Gipfel die Tour beenden. Im Frühsommer muss mit Restschneefeldern gerechnet werden. Knapp unter dem Gipfel befindet sich eine Biwakschachtel. Diese Biwakschachtel ist zur Zeit nicht nutzbar und verschlossen. Also darauf nicht verlassen.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V