Sie müssen Sich einloggen, um diese Seite zu sehen!

Wochenend-Rundtour Tübinger Hütte

Quelle: DAV Sektion Tübingen, Autor: Hans Reibold

01 Auf Erich-Endriss-Weg überm Garneratal bei Madrisella
02 Auf Erich-Endriss-Weg überm Garneratal zur Tübinger Hütte
03 Vom Mittelbergjoch aus zur Tübinger Hütte dahinter JPlattenspitze
04 Das Ziel: die Tübinger Hütte im Abendlicht
05 Am gemütlichen Erker in der Tübinger Hütte
06 Tübinger Hütte am Morgen zum Plattenjoch
07 Ankunft am Plattenjoch
08 Blick vom Plattenjoch auf die Seehörner
09 Blick zurück über den Schottensee mit Seehörnern
10 Vom Schottenseefürggli über den Hünersee zum Plattenhorn
11 Blick vom Carnäirajoch ins Prättigau
12 Blick vom Carnäirajoch zur Tübinger Hütte
13 Abstieg von der Tübinger Hütte auf dem Sommerweg ins Garneratal
14 Auf dem Talweg zur Alpe Garnera
15 Wildromantischer Abstieg im Fenggatobel

Die Tour

Die Tübinger Hütte thront über dem Talschluss des Garneratales. Von der Terrasse bietet sich ein herrliches Panorama auf das von Gletschern geformte Tal und die umgebenden Berge. Während der Erich-Endriss-Weg von der Bergstation der Versettlabahn bis zur Madrisella noch viel besucht ist, ist der restliche Weg recht einsam. Auch die abwechslungsreiche Rundtour über Plattenjoch, Schotten- und Hüenersee und Carnäirajoch ist kaum besucht. Die Tour verspricht einsame Stunden mit wunderschönen Ausblicken abseits des Gipfelrummels der Silvretta.

Wir fahren mit der Versettla-Bahn von Gaschurn zur Bergstation. Dort beginnt die Tour. Man steigt Richtung Madrisella/Tübinger Hütte auf die Versettla auf und folgt dem Grat folgend zur Madrisella, 2466 Meter. Von hier führt der Pfad über die Matschuner Köpfe zum Matschuner Jöchli und weiter über Kuchenberg und Vorderberg zum Vergaldner Joch hinauf. Dann folgt eine leicht absteigende Querung zum Mittelberg Joch. Von dort sieht man schon die Tübinger Hütte, das Tagesziel.

Am nächsten Morgen erwartet die Wanderer ein zunehmend steiler Anstieg von 500 Hm bis zum Plattenjoch. Durch das vom Plattengletscher geformte Treppenkar, dessen Rest heute von Schutt bedeckt ist, geht es steil nach oben über zwei markante Endmoränen zum Plattenjoch, 2728 Hm. Hier sollte man sich Zeit für eine Rast mit eindrucksvollem Blick in die Silvretta mit den markanten Gipfeln der Seehörner und des Großlitzners nehmen.

Dann geht es hinunter zum Schottensee. An dessen Südende wenden sich die Wanderer der markanten Felsrippe zu, welche sich von der Plattenspitze zu den Seeschijen zieht. Dort windet sich ein schmaler Pfad steil bergauf zum Schottenseefürggli. Von dieser Scharte sieht man schon den Hüenersee. Über Blockschutthalden geht es hinab, man umrundet den See am Südende um dann wieder steil aufzusteigen zur Schaftällifurga Von dieser Scharte führen mehrere Stufen hinab zu einer Verebnung des Carnäira, wo man auf den Weg von Inner Säss zum Carnäirajoch trifft und diesem aufwärts folgt. Am Joch angekommen entschädigen der Blick zur Tübinger Hütte und die Freude auf ein kühles Bier auf der Terrasse für die Mühe. Durch dichte Borstgras-Seggen-Rasen steigt man ab, überquert mehrerer kleine Bäche, und trifft auf den bekannten Weg vom Mittelbergjoch. Durch die Blockschutthalde der Kessispitze geht es wieder zur Tübinger Hütte.

Nach einer zweiten Übernachtung beginnt der Abstieg auf dem Sommerweg. Dem Fahrweg folgt man bis zur oberen Garnera-Alpe, dort wechselt man auf einen alten Weg rechts des Baches durch die Alpweiden. An der Unteren Garnera-Alpe führt die Alpstraße vorbei am fast verlandeten Garnera-See zum Ende des Trogtales. Bei der Zollhütte geht es rechts des Garnerabaches hinunter zum Maisäß Ganeu. Unterhalb von Ganeu führt ein schmaler Steig in den Fenggatobel, durch den die Wanderer auf einem wildromantischen Pfad absteigen und unten wieder auf den Fahrweg treffen. Auf der Straße geht es zurück zum Ausgangsort nach Gaschurn.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
1811 hm
Abstieg
2846 hm
Tiefster Punkt Talort Gaschurn
974 m
Höchster Punkt Plattenjoch
2737 m
Dauer
12:13 h
Strecke
32,3 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Gaschurn im Montafon Versettla Seilbahn

Ziel

Gaschurn am Parkplatz bei der Seilbahn

Weg

 

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis Schruns und von dort mit dem regelmäßig verkehrenden Bus nach Gaschurn (Haltestelle Versettla-Bahn).

Anfahrt

Mit dem Auto ist Gaschurn im Montafon gut erreichbar.

Parken

Bei der Talstation der Versettla-Bahn ist ein großer Parkplatz.

Weitere Informationen

Ausrüstung

Ausrüstung für hochalpine Bergwanderung

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V