Wildes Mannle - Gipfeltour

Quelle: Tiroler Wanderhotels e.V., Autor: Vitalhotel Mühle

Die Tour

Gipfelerlebnis auf 3.019m

An der großen Übersichtskarte in der Nähe des Doppelsessellifts beginnt unsere Tour auf einer Forststraße. Diese verlassen wir aber bereits bald nach links auf den durchgehend steilen Wanderweg 919, der in seinem Verlauf zwei Mal den Lift kreuzt, bis wir die Bergstation - die Stableinalm - in 2356 m Höhe erreichen. Hier treffen wir kurz auf die Forststraße nur um sie nach wenigen Metern abermals nach links auf dem rot-weiß-rot markierten Pfad zu verlassen. Wieder gewinnen wir schnell an Höhe und erhalten nach zwei Stunden Aufstieg einen ersten Blick auf die Breslauer Hütte am Fuß des Ötztaler Urkundholm. Kurz daruf gelangen wir zu einem Wegweiser und gehen nach rechts in die Richtung "Breslauer Hütte über Wildes Mannle". Auf diesem gut markierten und beschilderten Weg in zunehmend steiniger werdendem Gelände erreichen wir eine knappe Stunde später wiederum einen Wegweiser und entscheiden uns für den "Normalweg" auf das Wilde Mannle. Die zweite Alternative, den Rofankarsteig werden wir im Abstieg kennenlernen. Wieder gewinnen wir schnell an Höhe und erhalten nach zwei Stunden Aufstieg einen ersten Blick auf die Breslauer Hütte am Fuß des Ötztaler Urkundholm. Kurz daruf gelangen wir zu einem Wegweiser und gehen nach rechts in die Richtung "Breslauer Hütte über Wildes Mannle". Auf diesem gut markierten und beschilderten Weg in zunehmend steiniger werdendem Gelände erreichen wir eine knappe Stunde später wiederum einen Wegweiser und entscheiden uns für den "Normalweg" auf das Wilde Mannle. Die zweite Alternative, den Rofankarsteig werden wir im Abstieg kennenlernen.

Abstieg: Wir überschreiten den Gipfel und erreichen nach zehn Minuten links den Weg hinab über den Rofenkarsteig, der an schwierigen Stellen mit Drahtseilen gesichert ist. Unten angekommen wandern wir über den Kamm einer Moräne, steigen beim gelben Wegweiser rechts hinab und nehmen den Pfad, der durch den Ablauf unterhalb des Gletschersees führt. Nach einer Holzbrücke über einen weiteren Gletscherbach folgt ein anstrengender, steiler Gegenanstieg und anschließend eine leicht ansteigende Hangquerung bis wir hinter einer Bergschulter plötzlich die Breslauer Hütte entdecken.

Von der Hütte steigen wir auf dem Wanderweg 919 in Richtung Vent ab, wählen aber nach etwa 20 Minuten den beschilderten Weg zum Rofenhof, den wir schon bald im Tal sehen können und nach einer weiteren halben Stunde Abstieg erreichen. Vor der Terrasse vorbei gelangen wir über eine Hängebrücke auf die andere Seite des Tals und spazieren auf dem Wanderweg mit idyllischen Rastplätzen zurück nach Vent.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
773 hm
Abstieg
776 hm
Tiefster Punkt Vent
1900 m
Höchster Punkt Wildes Mannle
3019 m
Dauer
4:30 h
Strecke
7,8 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Vent

Ziel

Wildes Mannle

Weg

Mit dem Venter Sessellift hinauf, dann Richtung Wildes Mannle- zum Gipfel über steiles, felsiges Gelände. Von dort herrlicher Ausblick auf die direkt gegenüberliegende Wildspitze und die Venter Berge, sowie die Ortler Gruppe. Abstieg über die Breslauer Hütte.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Ötztaler Linienbus bis nach Vent.

Anfahrt

Von Obergurgl mit dem Bus oder eigenem PKW nach Vent!

Parken

Direkt am Hotel in Obergurgl oder in Vent am Marktplatz.

Weitere Informationen

Ausrüstung

Verpflegung und gute Ausrüstung!

Sicherheitshinweise

Schwindelfrei, Trittsicher!

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V