Schwierigkeit |
schwer
|
Aufstieg
|
2263 hm |
Abstieg
|
2257 hm |
Tiefster Punkt | 1754 m |
Höchster Punkt | 3407 m |
Dauer
|
15:00 h |
Strecke
|
29,6 km |
Wilder Pfaff 3458m, Zuckerhütl 3507m, Wilder Freiger 3419m

Quelle: AVS Sektion Sand in Taufers, Autor: Fabian Feichter
Die Tour
Sehr lange, sehr schöne Hochtour über einige der höchsten und schönsten Gipfel der Stubaier. Große Gletscher, große Panoramabilder, eine Mehrtagestour auf der besten Schutzhütte, die ich bisher besuchen durfte.
Auf dem Parkplatz Timmelsbrücke startend, über die Forststraße zur Timmelsalm (Weg nr.30). Danach auf dem sehr schönen Weg vorbei an einigen Seen und schöner Aussicht bis zur Schwarzwandscharte. Über den Gletscher zur Müllerhütte (ca. 4,5h). Dort startend nach Westen über den Grat auf den Gipfel des wilden Pfaff (ca. 2h) . Von dort über Geröll absteigend über den Gletscher und danach über Geröll und Schnee auf das Zuckerhütl (ca. 1h) . Beim Rückweg wieder über den wilden Pfaff zur Müllerhütte (ca. 2h). Nach einer Rast direkt von der Terasse der Müllerhütte nach Osten, zuerst absteigend, dann wieder über Gletscher aufsteigend zum Grat des wilden Freigers (ca. 2h). Nun über diesen sehr gut markierten und gesichertem Grat bis zum Gipfel. Über die andere Seite immer über den gut gesicherten Steig hinab zum Gletscher. Nach kurzem Abstieg wieder ein kurzer Gegenanstieg auf die höchste Schutzhütte Südtirols, das Becherhaus (ca. 1h) . Nachdem man auch auf dem Becherhaus gut einkehrt ist, kann man über den Weg nr.9 immer auf dem Gletscher in ca.45min wieder zurück zur Müllerhütte gehen. Den letzten Abstieg wie im Aufstieg zur Timmelsbrücke.
Autorentipp
Wir sind am Vorabend auf die Hütte, am nächsten Morgen zum Sonnenaufgang auf das Zuckerhütl und wilden Pfaff gestiegen. Der wilde Freiger und das Becherhaus bestiegen wir nach dem Frühstück. Der selbstgemachte Schnaps und die leckeren Suppen auf der Müllerhütte runden die Tour perfekt ab.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Gefahrenpotential
|
|
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Timmelsbrücke
Ziel
Timmelsbrücke
Weg
Startend vom Parkplatz an der Timmelsbrücke über den Weg nr. 30 bis zur Timmelsalm. Immer auf demselben gut ausgebauten Weg, am großen Schwarzensee und anderen kleineren Seen vorbei bis auf die Schwarzwandscharte (manchmal Schneefelder). Hier beginnt der Gletscher, wo man den roten Stangen folgend, problemlos die Müllerhütte erreicht. Zum Schluss ist leider noch ein kleiner Abstieg und Gegenanstieg zu überwinden bis man in die gute Stube kommt. Über den Gletscher, den man beim Aufstieg überwunden hat, nach rechts immer leicht ansteigend zum stabilen und zum Teil gesicherten Grat des wilden Pfaff. Dieser ist konstant ansteigend in Kletterei im max. II Grat problemlos zu bewältigen. Am Gipfel angelangt sieht man bei guter Witterung bereits das nächste Ziel das Zuckerhütl im W. Über loses Geröll absteigend auf den Pfaffensattel, dann wieder im leichten Anstieg über den Gletscher zum Einstieg des Zuckerhütl's. Dort über zum Teil loses Gestein und Schneefeldern in Gipfelnähe auf den Gipfel. Nach schönen Panoramabildern auf dem höchsten der Stubaier Alpen, denselben Weg zurück. Zurück unter dem wilden Pfaff wählten wir den direkten steilen Aufstieg über die NW-Flanke. Wobei diese nur erfahrenen Bergsteigern bei guten Bedingungen zu empfehlen ist. Zurück über den Grat und Gletscher zur Müllerhütte. Danach in die entgegengesetzte Richtung von der Hütte über einen Steig absteigend und danach wieder über den Übeltalfernergletscher aufsteigend zum Grat des wilden Freigers. Dieser ist sehr gut abgesichert, zieht sich aber in die Länge. Nach dem Gipfel erreicht man einige Grenzschilder, Ruinen und eine Wetterstation ,die den Signalgipfel markiert. Den Schildern abwärts folgend zum Becherhaus. Nach einem kurzen Gletscherstück und einem Gegenanstieg hat man die vorletzte Station der Tour erreicht, wo man die nächste Rast einlegen kann. Zurück zur Müllerhütte über den Weg nr. 9 immer über Gletscher leicht ansteigend und den letzten bekannten Gegenanstieg. Zurück zur Timmelsbrücke wie im Aufstieg.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit Bus oder Zug nach Meran, danach mit dem Bus nach St. Leonhard im Passeier von dort ebenfalls mit dem Bus nach Moos (Rathaus). Von Moos wieder mit dem Bus direkt zur Timmelsbrücke. Fahrpläne: http://www.sii.bz.it/de/siipdftimetables
Anfahrt
Autobahn A22/E45 bis Ausfahrt Bozen Süd, dann Richtung Meran. Über die MEBO (Schnellstraße Meran Bozen), bei Ausfahrt Marling/Marlengo ausfahren. Rechts abbiegen auf Luis-Zuegg-Straße. Im Kreisverkehr zweite Ausfahrt ( Via delle Palade ) nehmen. Im nächsten Kreisverkehr dritte Ausfahrt nehmen, um auf Via delle Palade zu bleiben. Im Kreisverkehr dritte Ausfahrt ( Piavestraße ). Im nächsten Kreisverkehr erste Ausfahrt ( Petrarcastraße/SS44 ), dann abbiegen auf Cavourstraße/SS44 durch Meran hindurch. Immer auf derselben Straße bleibend durch St. Leonhard im Passeier. Dort beim großen Kreisverkehr Richtung Timmelsjoch. Dann immer auf der SS44 bis zur Timmelsbrücke wo sich direkt auf der linken Seite die Parkplätze befinden. Die Straße überqueren und auf der Forststraße dem Weg folgen.
Parken
Direkt auf links neben der Staatsstraße
Weitere Informationen
Ausrüstung
Gletscherausrüstung: Steigeisen, Pickel, Gurt, Karabiner, Seil, Gletscherbrille, Erste Hilfe Set, Helm, Stirnlampe, Kleidung für jede Wetterlage, Wechselkleidung,
Sicherheitshinweise
Viel loses Material bei den Ab-und Aufstiegen zwischen wildem Pfaff und Zuckerhütl, ein Helm ist empfehlenswert. Gletscherspalten auf dem Übeltalferner.