Wilder Freiger, Wilder Pfaff, Zuckerhütl - Überschreitung

Quelle: Alpenverein Gmunden, Autor: Klidis Patricia

vom Becherhaus Richtung Wilder Pfaff
auf der Sulzenauer Alm
Sulzenauer Hütte - unser erstes Ziel/Übernachtung
wir starten zum heutigen Tagesziel - dem Wilden Freiger
vorbei an der Blauen Lake mit ihren vielen Stoamandl`n
Sulzenauferner - Gletscher
via Lübecker Weg dem Grat entlang
Grat entlang zum Gipfel des Wilden Freigers
kurz vorm Ziel
geschafft - Gipfelsieg Nummer 1
vom Wilden Freiger über den Grat des Signalgipfels (Staatsgrenze) zum Becherhaus
Becherhaus - das höchstgelegene Schutzhaus Südtirol`s
unsere heutigen Ziele schön zu sehen, Wilder Pfaff und dahinter das Zuckerhütl
Abstieg vom Becherhaus
über den Übeltalferner-Gletscher, an der Müller Hütte vorbei zum Einstieg des Grat`s
hinter mir das Becherhaus
Zustieg zum Grat des Wilden Pfaff`s
ein langer Weg....
Rückblick auf den schon zurückgelegten Weg, zu erkennen auch das Becherhaus
und es wird nebliger je höher wir kommen
die letzten Meter auf Platten
endlich geschafft
und weiter gehts erst runter und dann wieder rauf - aufs Zuckerhütl
bereit für den Aufstieg
steil geht`s rauf
der schönste und höchste Punkt der Stubaier Alpen
Abstieg Richtung Pfaffenjoch
über den spaltenreichen Sulzenauferner Gletscher
große Spalte
wir mussten über die Felsen klettern um uns dann über die Randkluft abzuseilen....
runter zur Gletscherzunge
eine super tolle Tour mit faszinierenden Einblicken in die Wunder der Natur

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
2991 hm
Abstieg
2991 hm
Tiefster Punkt 1488 m
Höchster Punkt Zuckerhütl
3507 m
Dauer
20:00 h
Strecke
26,8 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Hüttenparkplatz Sulzenau Hütte

Ziel

Wilder Freiger - Wilder Pfaff - Zuckerhütl

Weg

AUFSTIEG:

Tag 1: Am 1. Tag geht es gemütlich in 2 Stunden über die Sulzenau Alm bis zur Sulzenauhütte. Die Hütte eignet sich ideal als Nachtquartier und Ausgangspunkt für die Besteigung des Wilden Freigers.

Tag 2: Zunächst geht es auf die Seescharte (2.762 m) die von der Sulzenau Hütte über die Blaue Lake erreicht wird. Anschließend verläuft der Weg unterhalb der Gamsspitze und führt dann über grobes Blockwerk bis zum Gletschereinstieg (ca. 3.160 m)  Wir steigen über den Gletscher auf den Nordwestrücken des Wilden Freigers ein - Lübecker Weg, dort geht`s dann recht ausgesetzt über den Südwestgrat des Wilden Freigers aufs Gipfelkreuz 3418m in I - II Kletterei. Weiter gehts auf breiterem Grat Richtung Signalgipfel, dort ist auch die Staatsgrenze. Entlang von Drahtseilsicherungen hangelt man sich mäßig steil den Bergrücken in Richtung Becherhaus entgegen. Im unteren Bereich wechselt die Spur auf das Eis des Übeltalferners bis man die Einschartung zum Becherhaus erreicht. Hier verbringen wir unsere zweite Nacht. 

Tag3:  Am nächsten Tag auf dem Grat vom Becherhaus in Richtung Wilden Freiger 40 m bergab und hinab auf den Übeltalferner (3125 m). Über den Gletscher eben oder wenig steil abwärts an der Müllerhütte vorbei zum Ostgrat vom Wilden Pfaff. Über den Grat (Wegspuren, markiert, leichte Kletterstellen), im letzten Teil steil und ausgesetzt aufwärts (eine gesicherte Stelle) bis zum Gipfel vom Wilden Pfaff 3458 m. In Richtung Zuckerhütl geht es über Firn zum Pfaffensattel 3382 m abwärts. Vom Sattel über den Gletscher und den kurzen Firngrat (vereist) zu den Felsen. Markierungen führen zum Gipfel (leichte Kletterstellen und Wegspuren). Meist Steigeisen nötig!

ABSTIEG:

Zuckerhütl wieder runter Richtung Pfaffensattel dort zweigt kurz vorher der meistens schon vorgespurte Weg links über den Sulzenauferner zum Pfaffenjoch ab. Vom Pfaffenjoch gehts weiter Richtung langen Pfaffennieder und dorf abwärts zur Gletscherzunge wo wir über Geröll und Felsen (Achtung hier vor Steinschlag) wieder auf den markierten Weg zur Sulzenauhütte treffen. Von der Sulzenauhütte gehts wieder hinab zum Ausgangspunkt!

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Vom Hauptbahnhof Innsbruck mit dem Bus nach Neustift bis in das hintere Tal, Haltestelle Sulzenau.

Anfahrt

Von der Olympiastadt Innsbruck über Schönberg bis zur Grawa Alm und Parkplatz Sulzenau Hütte.

Parken

Parkplatz Sulzenau.

Weitere Informationen

Ausrüstung

Hochalpine Ausrüstung! Steigeisen, Pickel, Klettergurt,...

Sicherheitshinweise

Alpine Hochtour – keine Orientierungshilfen im Gipfelbereich, bei Nebel schwierige Orientierung, komplette Gletscherausrüstung notwendig. Ohne Hochtourenerfahrung empfehlen wir die Tour mit einem staatlich geprüften Bergführer zu unternehmen.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V