Wieser im Dürrensteigkamm

Quelle: Alpenverein Amstetten, Autor: Willi H.

Dürrensteigkamm von der Lindaumauer gesehen
Dürrensteigkamm beschriftet
Aufstieg Wieser
Wieser, Gipfelhang
beim Wieser-Gipfelkreuz
Saileralm
Aufstieg entlang vom Arzbach
Wieser vom Almkogel gesehen

Die Tour

Der Dürrensteigkamm ist eine markante Berggruppe am Rande des Nationalparks Kalkalpen.
Er beginnt im Norden mit Katzenhirn/Burgspitz, führt südwärts über das Brunnbacheck (unter diesem liegt die schöne Ennser Hütte), weiter über den Almkogel (1513 m).
Hier steht zweigt ein Nebenkamm mit Hühnerkogel und Ennsbereg nach Osten ab.
Der Hauptgrat geht weiter nach Süden über Wieser, Langlackenmauer, Ochsenkogel, Reiflingeck, Hochzöbel zum Hahnboden.
Hier ist der Kamm unterbrochen, fällt ab zur Pichlbauernalm auf ca. 1000 m und steigt wieder an zur höchsten Erhebung, der Bodenwies (1540 m).

Lohnende Schitouren im Dürrensteigkamm sind der Burgspitz (Start in Küpfern), der Ennsberg (Start in Kleinreifling), der Wieser, der Almkogel und der Hühnerkogel (werden zumeist ab Klaus erstiegen).
Der Bodenwies-Gipfel wird zumeist ab Viehtaleralm bestiegen, ist wegen einer langen Flach-Passage als Schitour nicht recht lohnend. Lohnender ist es, die Bodenwies aus dem Laussagraben (nur bei sehr viel Schnee! südseitig!) über die Menaueralm in Angriff zu nehmen.

Hier möchte ich die Schitour auf den Wieser vorstellen.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
900 hm
Abstieg
900 hm
Tiefster Punkt Klaus
530 m
Höchster Punkt Wieser
1427 m
Dauer
5:00 h
Strecke
10,4 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Klaus im Hammergraben bei Kleinreifling

Ziel

am Ausgangspunkt

Weg

Wir starten in Klaus. Es geht auf einer Forststraße ziemlich steil hinauf, vorbei an einer Kapelle.
Nach 600 m führt uns eine Wegtafel (Richtung Saileralm, Almkogel) über eine kurze Leiter rechts über die Böschung (Schi kurz abschnallen!) auf einen gemütlichen Waldweg, auf dem wir nach einem weiteren Kilometer die schön gelegene Saileralm (746 m) erreichen.
(Die Saileralm kann man auch auf der Forststraße erreichen = 1 km länger, und sehr flach = bei 3 Kreuzungen immer rechts halten!).
Von der Saileralm auf einem Güterweg 1,5 km nordwärts, zuerst links, später rechts vom Arzbach.
Der Weg ist von Lawinen der rechts  liegenden, steilen Arzmauer bedroht.
Bei ca. 1000 m Höhe kommen wir auf eine Lichtung, nach links öffnet sich ein Tälchen, dem wir westwärts folgen.
Der Wald wir dünner und der Gipfelhang wird sichtbar.
Nach stürmischen Neuschneefällen kann der Gipfelhang lawinengefährlich sein!
Halbrechts steigen wir höher bis auf den Kamm und auf diesem zum kleinen Kreuz am Gipfel.

Abfahrt:
wie Aufstieg.
Ab der Saileralm können wir geradeaus am markierten Weg (teilweise sehr eng, zuletzt Steilstufe hinab zur Forststraße), oder rechts am Güterweg (immer links halten - ein erhebliches Stück ist ganz eben!) abfahren.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Ennstalbahn zum Bahnhof Kleinreifling. www.oebb.at

Mit Taxi nach Klaus oder zu Fuß, gut 4km.

Anfahrt

Auf der Ennstalbundestraße B 115 von Steyr bis nach Kleinreifling (oder von Amstetten über Weyer). Dann über die Enns-Brücke und rd. 4 km nach Klaus.

Parken

Einige Parkplätze im kleinen Ort Klaus.

Weitere Informationen

Ausrüstung

komplette Schitourenausrüstung

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V