Sie müssen Sich einloggen, um diese Seite zu sehen!

Welser Höhenweg - Totes Gebirge in 5 Tagen

Quelle: Alpenverein Wels, Autor: Wolfram Sterrer

Schiederweiher, im Hintergrund Ostrawitz, Spitzmauer und Brotfall
Auf dem Hochplateau herrschen Fels und Geröll soweit das Auge reicht

Die Tour

Autor: Markus Hepp B.Sc. M.Sc.

Digitalisierung: Wolfram Sterrer

Der Welser Höhenweg ist die Überschreitung des größten Gebirgsplateaus der Ostalpen in fünf Tagen, die Überschreitung des Toten Gebirges von Osten nach Westen.

Welser Höhenweg

Das Prielschutzhaus, die Pühringerhütte, das Albert-Appelhaus sowie die Ischlerhütte ermöglichen und vervollständigen dieses wildromantische Erlebnis der hochalpinen Überschreitung kulinarisch und durch sympathischste Nächtigungsmöglichkeit. Am Ende dieses hochalpinen Kurzurlaubes für den routinierten Bergwanderer wartet der Schönberg (2.090m), bestiegen über dessen Ostgrat (Drahtseilversicherung, wenig schwierig).

Zustiegsvariante:

Almtalerhaus / Welserhütte.

Information:

Prielschutzhaus (www.prielschutzhaus.com), Welserhütte (www.welserhuette-gruenau.com), Pühringerhütte (www.alpenverein.at/puehringerhuette), Albert-Appelhaus (www.albert-appelhaus.at), Ischlerhütte (www.alpenverein.at/bad-ischl/huetten)

Erschaffung des Welser Höhenweges 2020:

Alpenverein Sektion Wels (Markus Hepp, B.Sc. M.Sc., unterstützt durch Bmst. Ing. Herbert Petersdorfer, sowie Digitalisierung Wolfram Sterrer)

Autorentipp

Auf den Hütten wird die rechtzeitige Reservierung empfohlen!

Die Anreise / Abreise mittels öffentlicher Verkehrsmittel und ein zentraler

Anreisepunkt von Wels oder Linz mittels Zugverbindung

(www.oebb.at) ist die einfachste und klimafreundlichste Variante und somit sehr empfehlenswert.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
3200 hm
Abstieg
3200 hm
Tiefster Punkt Bad Ischl
463 m
Höchster Punkt Schönberg
2093 m
Dauer
19:55 h
Strecke
53,9 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Hinterstoder / Bushaltestelle Schiederweiher

Ziel

Bad Ischl

Weg

Siehe Etappe 1-5 sowie Zustiegsvariante Etappe 1 & 2:

Wegstrecke gesamt: 55 km

Höhenmeter gesamt: 3200 hm

Hüttenübernachtungen: 4

Gipfel:

Wildgössl 2.056 m, Schönberg/Wildenkogel 2.093 m

Weitere, mit kleineren und größeren Umwegen mögliche Gipfel:

Spitzmauer (2.446 m), Schermberg (2.396 m), Temlberg (2.331 m), Großer Priel (2.515 m), Rotgschirr (2.261 m), Elm (2.128 m), Redender Stein (1.900 m), Rinnerkogel (2.012 m)

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Schaut auf die Erde:  Die Anreise / Abreise mittels Öffis ist sehr einfach möglich nach Hinterstoder sowie Bad Ischl.

Weitere Informationen

Schon immer überschreiten Menschen das Tote Gebirge über verschiedene Wegverläufe. Ausgrabungen aus der Zeit vor mehr als 4000 Jahren belegen das. Auch die Kaiserin Sissi kam bei ihrer dreitägigen Überschreitung dieses Gebirgsstockes ins schwärmen angesichts der ursprünglichen Schönheit dieser Landschaft.

Beim Welser Höhenweg handelt es sich um die wunderschöne Überschreitung des Toten Gebirges von Ost (Hinterstoder, Schiederweiher) nach West (Bad Ischl) in fünf Tagen.

Das Prielschutzhaus, die Pühringerhütte, das Albert-Appelhaus sowie die Ischlerhütte ermöglichen und vervollständigen dieses wildromantische Erlebnis der hochalpinen Überschreitung kulinarisch und durch sympatischste Nächtigungsmöglichkeit. Am Ende dieses hochalpinen Kurzurlaubes für den routinierten Bergwanderer wartet der Schönberg (2.090m), bestiegen über dessen Ostgrat (Drahtseilversicherung, wenig schwierig).

Die gute und durchgehende Beschilderung des Welser Höhenweges (Tafeln Alpenverein: Welser Höhenweg) erleichtert außerdem die Wegfindung immens.

Zustiegsvariante:  Almtalerhaus / Welserhütte.

Schaut auf die Erde:  Die Anreise / Abreise mittels Öffis ist sehr einfach möglich nach Hinterstoder sowie Bad Ischl.

Tafelwartung: Alpenverein Sektion Wels  07242 78670  /  wels@oeav.at

Information:

Prielschutzhaus (www.prielschutzhaus.com), Welserhütte (www.welserhuette-gruenau.com), Pühringerhütte (www.alpenverein.at/puehringerhuette), Albert-Appelhaus (www.albert-appelhaus.at), Ischlerhütte (www.alpenverein.at/bad-ischl/huetten)

Erschaffung des Welser Höhenweges 2020:

Markus Hepp B.Sc. (Vizeobmann AV Sektion Wels), ermöglicht und unterstützt durch

Bmst. Ing. Herbert Petersdorfer (Obmann AV Sektion Wels), in Zusammenarbeit mit

Wolfram Sterrer (Digitalisierung AV Sektion Wels), sowie in der wichtigen Zusammenarbeit mit Verantwortlichen und Wegewarten der Sektionen im Wegverlauf.

Sektionen im Wegverlauf:

Alpenverein TK Linz, Alpenverein Sektion Wels, Naturfreunde Bad Aussee, Alpenverein Sektion Bad Aussee, Alpenverein Sektion Ebensee, Alpenverein Sektion Bad Ischl

Wegbeschreibungen: Markus Hepp B.Sc.

Ausrüstung

- Alpenvereinskarte Totes Gebirge Mitte & Alpenvereinskarte Totes Gebirge West

- Rucksack ca. 50l

- Feste Bergschuhe

- Regen - und Thermokleidung, Wechselshirts und Wechselunterwäsche etc.

- Flüssigkeitsbehältnisse für insg. 3-4 l, bei jeder Gelegenheit befüllen!

- Kopfbedeckung und Sonnencreme

- Trocken – und Haltbarnahrung

- Stirnlampe + Ersatzbatterien

- Biwaksack

- Wanderstöcke

- Obligatorisches: Erste Hilfe Packerl, Hüttenschlafsack, AV-Ausweis, Blasenpflaster, etc…

Sicherheitshinweise

Unbedingte rechtzeitige Reservierung auf den Hütten empfohlen!

Etappe 2 & 4 sind bei Schlechtwetter nur sehr routinierten und ortskundigen Bergwanderern empfohlen!

Bitte die Schneebedingungen am Plateau unbedingt bei den Hüttenwirten vor Beginn der Überschreitung erfragen!

Empfohlene Jahreszeiten aufgrund der Schneesituation am Plateau des Toten Gebirges:

Juli, August, September, eventuell Oktober (je nach Hüttenöffnung)

Ausdauer: Zwei Tagesetappen sind mehr als sechsstündig! Gute Kondition ist notwendig!

Trittsicherheit: Es handelt sich um eine hochalpine Überschreitung, sehr gute Trittsicherheit ist erforderlich!

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V