Schwierigkeit |
schwer
|
Aufstieg
|
2083 hm |
Abstieg
|
2083 hm |
Tiefster Punkt |
Parkplatz Kurzras 2005 m |
Höchster Punkt |
Gipfel Weißkugel 3739 m |
Dauer
|
11:00 h |
Strecke
|
18,9 km |
Weisskugel (3.739m) - über die vergletscherte Ostflanke zum höchsten Punkt.

Quelle: AV-alpenvereinaktiv.com, Autor: Eduard Gruber
Die Tour
Lange und anspruchsvolle Tour auf den zweithöchste Berg der Ötztaler Alpen
Die Weißkugel in den Ötztaler Alpen wird im Winter allermeist über den Normalweg von Schnals aus zum Hintereisjoch und weiter über das sogenannte Matscher Wandl, bestiegen. Ein großer Vorteil bei diesem Ausgangspunkt ist die Möglichkeit, die Anstiegsleistung durch Liftbenützung um gute 1000 Hm abzukürzen. Natürlich geht es aber auch anders. Die ambitionierte Route führt vom Parkplatz der Schnalstaler Gletscherbahnen ohne Liftbenützung zunächst hinauf zum Teufelsegg – Gipfel und jenseits zum Hintereisferner hinab und leitet dann durch die bis ca. 48° steile Ostflanke hinauf zum Gipfel. Die Begehung der steilen Flanke erfordert selbstredend gute und sichere Bedingungen, sowie ein gutes Maß an Kondition und Ausdauer. Bei entsprechenden Verhältnissen ist auf jeden Fall die Abfahrtsvariante durch das Steinschlagtal zu empfehlen. Dabei erspart man sich einerseits den mühsamen Gegenanstieg zum Teufelsegg Gipfel und andererseits kann dem Pistenbetrieb des Schnalstaler Skigebietes größtenteils ausgestellt werden.
Autorentipp
Um den Pistenbetrieb auszustellen und angesichts der langen Tour ist ein früher Aufbruch unabdingbar.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Gefahrenpotential
|
|
Technik | |
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Parkplatz Schnalstaler Gletscherbahnen (2.005 m)
Ziel
Parkplatz Schnalstaler Gletscherbahnen (2.005 m)
Weg
Start in Kurzras und Aufstieg über die Piste bis zur Bergstation des Teufelseggliftes. Hier nach Norden hinauf zur Teufelseggscharte und sich dann linkshaltend über den meist abgeblasenen Grat hinauf zum Teufelsegg Gipfel mit Steinmann. ( Der dieser Tour hinterlegte Track fürt von der Bergstation des Teufelseggliftes über die Südflanke direkt zum Gipfel des Teufelsegg).
Am Gipfel angelangt wird abgefellt und am Grat jenseits in nordwestlicher Richtung wieder hinab und an geeigneter Stelle zum flachen Hintereisferner abfahren.
Nun in NE-Richtung zuerst flach, dann immer steiler werdend zu der jetzt schon sichtbaren Ostwand der Weißkugel hinauf. Über dieser anfänglich so weit wie möglich mit angeschnallten Skier, später dann mit Steigeisen und Pickel gerade hinauf zum Sattel am Beginn des kurzen Felsgrates und über diesen (IIer Stellen) zum Gipfel.
Abstieg erfolgt über den sog. Normalweg hinunter zum Hintereisjoch und über den Hintereisferner weiter hinunter bis wir wieder auf die Aufstiegsspur treffen. Dieser folgend zurück zum Ausgangspunkt.
Abfahrtsvariante: Bei entsprechenden Bedingungen kann auch über das Steinschlagtal nach Kurzras abgefahren werden. (Der Track folgt dieser Variante)
Abfahrt vom Gipfel bis zum Hintereisjoch. Hier, auf italienischer Seite, südlich kurze Abfahrt in Richtung zur Äußeren Quellspitze mit kurzen Aufstieg zum Quelljoch. Dort jenseits, durch eine Rinne, sehr steil abwärts zum Steinschlagferner. Nun dem Steinschlagtal über schön gestuftes Gelände talauswärts folgen. Bei genügend Schnee bis unterhalb der Bachschlucht, ansonsten schon oberhalb sofort recht hinaus, zur Rodelbahn des Lazauner Skigebiet queren und auf dieser zurück nach Kurzras.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol gibt es hier
Anfahrt
Von Meran oder dem Reschen kommend ins Schnalstal abbiegen und bis nach Kurzras am Talende.
Parken
Großer gebührenfreier Parkplatz der Schnalstaler Gletscherbahnen am Ende der Fahrstraße
Weitere Informationen
Der Aufstieg auf den den Pisten des Schnalstaler Skigebietes ist eigentlich verboten, wird aber vor Beginn des Skibetriebes um 08.00 Uhr geduldet.
Ausrüstung
Zur normalen Skitourenausrüstung kommen noch Steigeisen und Pickel hinzu.
Sicherheitshinweise
Die Begehung der steilen Ostflanke erfordert sichere Schneebedingungen.