Sie müssen Sich einloggen, um diese Seite zu sehen!

Wasser & Salz - Gravel

Quelle: Alpenverein Spittal/Drau, Autor: Christian Resch

Die letzte Trailpassage führt unterhaltsam nach Hallein...
Kurz vor Adnet, hinten links das Tennengebirge, rechts der Hohe Göll und die Berchtesgadener Alpen...
Inmitten des Landschaftsschutzgebiet Wiestalstausee...
Die steile Abfahrt zum Wiestalstausee...
Am Sonnberg, dem höchsten Punkt dieser Runde...
Letzter Blick zum Fuschlsee, nun geht es bergauf...
Ein gewaltiger letzter View zum Wolfgangsee, vorne links der Plombergstein...
Die lohnende Einkehrmöglichkeit in Strobl...
Hinten am See ist St. Gilgen erkennbar...
Der schöne Schotter-Radweg zum Wolfgangsee...
Die nette Salzstadt lädt zum Bummeln ein...
Die smaragdgrüne Ischl...
Bad Ischl ist in Sicht...
Der Weißenbachtalweg R15 ist zweifelsohne das landschaftliche Highlight...
Schöner Bergblick am Attersee...
Es warten aber auch immer wieder schöne Single-Trail-Passagen zwischen den Seen...
Der Mondsee - ein Naturjuwel...
Die Drachenwand aus östlicher Perspektive...
Gravelbiker nutzen den perfekten Radweg...
Am Nordufer des Mondsee...
Schöner Blick auf den Schober und die Drachenwand...
Unterwegs gibt es überall gute Einkehrmöglichkeiten...
Erster Badestopp am Wallersee...
Idyllischer Mischwald wird durchfahren...
Nach der Kletterhalle wird nach Sam abgebogen...
An den Seen gibt es viele radfreundliche Einkehrmöglichkeiten...

Die Tour

Diese extravagante und äußerst vielseitige Gravel-Rundtour führt anregend durch die drei großen Salzstädte Österreichs. Dabei werden die zahlreich vorhandenen Radwege perfekt miteinander kombiniert, so ergibt sich eine sensationelle und abwechslungsreiche Radrunde durch Salzburg und Oberösterreich!

Wasser und Salz, Gott erhalt´s...

Die doch etwas längere Gravel-Ausfahrt folgt - im Wesentlichen - vielen fließenden und stehenden Gewässern und führt Landesgrenzen überschreitend, durch zwei Bundesländer Österreichs! Die eindrucksvollen Zwischenstationen sind bekannte Salzhochburgen, daher auch die Namensgebung...

Wallersee - Mondsee - Attersee - Wolfgangsee - Fuschlsee - Wiestalstausee

Wer gerne an und um Badeseen unterwegs ist, wird diese Rundtour als äußerst lohnend klassizifieren, selbstverständlich kann die Sechs-Seenrunde auch auf zwei Tourentage aufgeteilt werden! Dann empfiehlt sich ein "Overnighter" in der Gegend von Bad Ischl oder Strobl am Wolfgangsee. Wie auch immer, die Badesachen sollten in jedem Fall mitgeführt werden!

Diese Gravelrunde bietet alles, was das Herz begehrt - der Schotteranteil ist mit rund 20% leider etwas mager, dafür sind diese Naturpisten brilliant und spassbringend fahrbar. Die Route beinhaltet auch immer wieder kurze und einfache Single-Trail-Passagen im Bereich S0!

Die meiste Zeit verbringt man auf den namhaften und frequentierten Radwegen. Hier ist - speziell im Frühsommer - meistens viel los, doch das trübt das Vergnügen nicht wirklich! Primär wird über ebenes Terrain geradelt, trotzdem summieren sich die Anstiege, in diesen 180km, auf rund 1500 Höhenmeter! Zu Beachten ist auch die Tatsache, dass die schwierigeren Steigungen erst im letzten Fünftel zu bewältigen sind!

Eine wunderschöner Gravel-Giro für Radfahrer*innen die eine gut ausgebaute Infrastruktur bevorzugen und sich keine Gedanken um eine komplizierte Routenführung machen möchten!

Ein besonderes Zuckerl ist der sogenannte Weißenbachtalweg R15, - ein landschaftlicher Geheimtipp im Salzkammergut - welcher vom Attersee bis Mitterweißenbach verläuft. Diese rund 10km lange Passage verwöhnt mit genialem Schotter und flowigen Single-Trail-Abschnitten und entlockt den Befahrer*innen ein breites Grinsen!

Diese Runde kann auch mit dem E-Bike gefahren werden, dann sollte jedoch unbedingt auf zwei Etappen gesplittet werden. Der Rundkurs kann auch mit Rennrädern gemacht werden, die Schotterpassagen müssten dann auf den naheliegenden Landstraßen umfahren werden!

Trainierte Rad-Enthusiasten sollten mit einer Netto-Fahrzeit (ohne Pausen) von 9 Stunden kalkulieren, Genussradler werden sicherlich etwas länger brauchen!

Viel Spaß beim Radeln, frei nach dem Motto:

So I gravel I am...

Autorentipp

Nur der frühe Vogel, fängt den Wurm - so ist auch bei dieser langen Tagestour ein früher Aufbruch, die Eintrittskarte in das große Glück. Im Sommer sollte ein gut sortiertes Badeequipment nicht fehlen! Unterwegs gibt es viele hervorragende Einkehr- und auch Übernachtungsmöglichkeiten!

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
1503 hm
Abstieg
1499 hm
Tiefster Punkt 410 m
Höchster Punkt 825 m
Dauer
9:00 h
Strecke
180,5 km

Karte

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Bahnhof Hallein

Ziel

Salzburg - Wallersee - Mondsee - Attersee - Bad Ischl - Wolfgangsee - Fuschlsee - Wiestalstausee - Hallein

Weg

Hallein - Elsbethen - Salzburg - Sam - Eugendorf - Seekirchen - Henndorf - Drei Eichen - Unzing - Thalgau - Thall - Mondsee - Unterach - Weißenbach - Bad Ischl - Strobl - St. Gilgen - Fuschl am See - Faistenau - Wiestalstausee - Adnet - Waidach - Hallein

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit den diversen Radzügen über Salzburg bzw. von Süden via Spittal bis nach Hallein. Die Tour startet direkt ab dem Bahnhof!

Anfahrt

Mit dem Auto von Salzburg über die A10 nach Hallein, dort in westliche Richtung zum Bahnhof. Am ÖBB-Gelände befindet sich ein Park & Ride Parkplatz.

Parken

Viele Parkmöglichkeiten, gleich direkt am Parkplatz der ÖBB!

Weitere Informationen

Die Runde sollte unbedingt in der empfohlenen Richtung - also im Uhrzeigersinn - befahren werden, ansonsten muss man mit mehreren Schiebepassagen rechnen!

Lohnende Einkehrmöglichkeiten am Weg:

Gasthof zum Betenmacher in Thalgau https://www.betenmacher.at

Gasthof See zwischen Mondsee und Attersee https://www.gasthof-see.at

Hotel Kendler in St. Gilgen https://www.hotel-kendler.at

An den Radwegen und in den Dörfern bzw. Städten liegen unzählig viele Raststationen, Supermärkte und Gasthäuser!

Aufgrund der geringen Maximalseehöhe kann diese Rundfahrt, fast das ganze Jahr über, unternommen werden!

Ausrüstung

Vorzugsweise ein Gravelbike mit funktionstüchtiger Bremsanlage! Regenbekleidung, ausreichend Proviant und Getränke. Wäsche zum Wechseln.

Unterwegs gibt es viele ausgezeichnete Einkehr- und bei Bedarf auch Übernachtungsmöglichkeiten!

Sicherheitshinweise

180 Kilometer können sehr lang sein! Für diese ausgedehnte Tagestour solltest du gut vorbereitet und ökologisch unterwegs sein, die schwierigen Anstiege präsentieren sich erst im letzten Fünftel der Runde!

Zwischendurch eröffnen sich immer wieder kurze und leichte Single-Trail-Passagen!

Hitzetage sollten tunlichst vermieden werden!

Grundsätzlich eine sichere Rundfahrt über viele Radwege mit ausgezeichneter Infrastruktur!

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V