Vorderes Alpjoch über den Ursprungsweg

Quelle: Alpenverein Innsbruck, Autor: Cathleen Peer

Start am Parkplatz Nord.
Wirklich gut ist die Beschilderung gemacht. Man kann gar nicht falsch gehen.
Hier geht es los.
Wunderschön angelegter Pfad. Hier geht es mitten durch zwei riesige Felsklötze hindurch.
Zunächst folgt man den Wegweisern Richtung Untermarkter Alm.
Überdimensionale Schwammerln säumen den Weg. Der Weg ist im Sommer ein sog. Pilzpfad.
Das Gelände weitet sich. Man geht in einem breiten Bachgraben in angenehmer Steigung aufwärts.
An dieser Stelle macht man eine 180 Grad Kurve und ....
... gelangt auf direktem Wege zur Bergstation des Liftes.
An dieser übersichtlichen Stelle kann man die Piste queren.
Hier nun links halten. Geradeaus ginge es zur Latschenhütte.
Schön durch den Wald und wenig steil geht es auf einer Umfahrungspiste Richtung Alpjoch.
Man erreicht die Alpjochpiste. Hinten in der Mitte zeichnet sich das Ziel ab.
Nach dem recht steilen Anstieg bis zur Bergstation der Alpjochbahn, geht es wiederum steil über diesen Südosthang neben den Lawinenverbauungen aufwärts.
Zwischen den Lawinenverbauungen hindurch umrundet man den Gipfel.
Und erreicht das Gipfelkreuz schließlich von seiner Rückseite.
Von oben hat man einen tollen Tiefblick auf die Muttekopfhütte.
Blick zum Aufstiegsgelände zum Scharnitzsattel.
Panorama Imst Gurgltal / Oberland.
Das Tschirgantmassiv und Imst.
Über den Südosthang geht es hinunter zur Piste.
Und über die bestens präparierte Piste hinunter zum Ausgangspunkt. Im Hintergrund nochmals der Tschirgant, ganz hinten der Acherkogel.

Die Tour

Auf der ausgewiesenen Tourenroute namens "Ursprungsweg" auf das Vordere Alpjoch.

Schöne Pistentour mit nur wenig bis gar keiner Pistenberührung. Die Anlage des Tourenweges "Ursprungsweg" ist sehr gut durchdacht und bestens gelöst. Man kann in Ruhe und abseits des Pistenrummels in einer eigens dafür vorgesehenen Waldschneise aufsteigen. Die Querung der Piste passiert an einer äusserst übersichtlichen Stelle. Nur im letzten Drittel der Tour befindet man sich auf der Piste, wobei auch hier aufgrund der Weitläufigkeit genügend Platz für einen gefahrlosen Aufstieg bleibt.  

Autorentipp

Diese Tour ist auch für Anfänger und Kinder geeignet. Je nach Kondition kann man bereits bei der Untermarkter Alm oder bei der Latschenhütte die Tour beenden.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
1071 hm
Abstieg
1071 hm
Tiefster Punkt Hochimst
1050 m
Höchster Punkt Vorderes Alpjoch
2121 m
Dauer
4:00 h
Strecke
11,3 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Hochimst

Ziel

Vorderes Alpjoch

Weg

Vom ausgewiesenen Parkplatz „Nord“ findet man problemlos zum Einstieg. Ein große Tafel weist auf den „“Schneeschuh und Tourenpfad Ursprungsweg“ hin. Man folgt diesem zunächst breiten Weg ohne Orientierungsschwierigkeiten aufwärts. Der Ursprungsweg ist gleichzeitig ein Pilzpfad. So findet man während des Aufstiegs übergroße Schwammerln am Wegesrand mit allerlei Erklärungen über Aussehen, Vorkommen und Geniessbarkeit. Dies lässt den Aufstieg amüsant und kurzweilig werden. Der Weg geht gleich zu Beginn durch zwei riesige Felsblöcke hindurch und wird bald schon zum Hohlweg. Man folgt immer den Spuren aufwärts. Sämtliche Abzweigungen ignoriert man. Auf einer Höhe von etwa 1400m vollzieht man eine scharfe Rechtskehre und kommt bei der Talstation der Alpjochbahn bzw. Bergstation der Untermarkter Alm Bahn an. Hier quert man die Schipiste an einer sehr übersichtlichen und breiten Stelle und geht Richtung Norden. Am Rande der blauen Piste folgt man nun zunächst den Wegweisern Richtung Latschenhütte. Noch bevor man die Brücke überqueren müsste, geht man wieder in südliche Richtung auf einer roten Piste durch den Wald und erreicht schon bald die Schipiste, die vom Alpjoch herunter zieht. Über diese geht es nun je nach Verhältnissen ordentlich steil entweder am Rand oder in einigen Kehren aufwärts bis zur Bergstation der Alpjochbahn. Zum Schluß geht es neben den Lawinenverbauungen über den Südosthang in einigen Spitzkehren hinauf und in einer Rechtskurve zum Grat und zum Gipfelkreuz.

Die Abfahrt kann je nach Verhältnissen direkt vom Gipfel linker Hand erfolgen. Diese Variante liegt mehr im Schatten und bietet daher länger Pulver, aber Achtung: Absturzgefahr Richtung Drischl. Die rechte Variante ist sonnenbeschienen und hält oftmals schon früh im Jahr Firn bereit. Ab der Bergstation der Alpjochbahn geht es über die weitläufigen Pisten zurück nach Hochimst.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn nach Ötztal Bahnhof und weiter mit den Regionallinien ins Schigebiet Hochimst. Während des Liftbetriebes verkehren Schibusse ins Schigebiet. Informationen zu den Fahrplänen unter www.oebb.at und unter www.vvt.at, außerdem unter dem Button "Anfahrtsplaner".

Anfahrt

Auf der A 12 Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Imst / Pitztal. Nach der Autobahnabfahrt immer den Wegweisern Imst / Zentrum folgen. In Imst im ersten Kreisverkehr die zweite Ausfahrt nehmen. Beim nächsten Kreisverkehr geradeaus fahren. Im Zentrum von Imst bei der Apotheke links abbiegen und der gut ausgebauten Bergstraße nach Hochimst folgen. 

Parken

Am Ende der Straße befinden sich ausreichend Parkplätze bei der Talstation der Lifte. Für die Tour auf das Alpjoch benutzt man am besten den ausgewiesenen Parkplatz Nord. Dieser befindet sich unmittelbar am Einstieg zur Tourenroute "Ursprungsweg". 

Weitere Informationen

Die Zeitangaben unter dem Punkt "Dauer" beziehen sich auf die gesamte Tour inklusive Aufstieg und Abfahrt, jedoch ohne Pausen.

Ausrüstung

Standard Schitouren Ausrüstung (Schaufel, Sonde, LVS Gerät) + Notfallausrüstung (Erste Hilfe Paket, Biwaksack, Handy).

Sicherheitshinweise

Die 10 Empfehlungen für Pistentouren beachten.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V