Vordere Sommerwand (2715 m) von der Franz-Senn-Hütte

Quelle: Alpenverein Hall in Tirol, Autor: Michael Larcher

Die Vordere Sommerwand mit dem markanten "Hüttengrat" (Licht-Schattengrenze), der Richtung Franz-Senn-Hütte führt. Hinten links die Alpeiner Knotenspitze (3233 m)

Die Tour

Naher Aussichts-Gipfel vor der Haustür der Franz-Senn-Hütte.

Von der Franz Senn-Hütte in südlicher Richtung auf gut markiertem Steig unschwierig bis zur Abzweigung "Sommerwandferner". Von hier auf einem schmalen Steig über die steile Südostflanke auf den Gratrücken und zuletzt über den ausgesetzten Grat zum Gipfel.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
533 hm
Abstieg
533 hm
Tiefster Punkt Franz-Senn Hütte
2144 m
Höchster Punkt Vordere Sommerwand
2677 m
Dauer
2:00 h
Strecke
4,0 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Franz-Senn-Hütte (2147 m)

Ziel

Franz-Senn-Hütte (2147 m)

Weg

Vo der Franz-Senn-Hütte folgen wir den Wegweisern "Vordere Sommerwand / Sommerwandferner"  in südlicher Richtung. Der schmale, gut markierte Steig hält genau auf den markanten "Hüttengrat" zu, der von der Vorderen Sommerwand in Richtung Franz-Senn-Hütte verläuft. In Serpentinen und unschwierig erreichen wir zuerrst den vorgelagerten Graskopf auf 2300 m, bevor der Weg nun links des Hüttengrates bzw. am Fuß der Ostflanke der Sommerwand empor zieht. Auf ca. 2500 m biegt der Steig in westliche Richtung und wir erreichen nach weiteren 100 Höhenmetern die Weggabelung, wo unser Anstieg vom Weg zum Sommerwandferner abzweigt (Hinweisschild).

Zunächst in nördlicher Richtung, dann in Serpentinen, führt der Steig nun sehr ausgesetzt und steil durch die Ostflanke der Vorderen Sommerwand bis auf 2670 m. Hier erreichen wir den Kamm (Steinmänner), der zu Beginn noch flach und weitläufig ist, zum ca. 150 Meter entfernten Gipfel hin immer schmäler und ausgesetzter wird. An einigen Passagen des Grates unterstützen Seilsicherungen, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind aber in jedem Fall erforderlich.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Anreise mit IVB-Bus von Innsbruck (Hauptbahnhof) nach Neustift (Ausstiegsstelle: Milders Brücke): Fahrplanauskunft 

Weiter zur Oberisshütte per Taxi oder per pedes.

Anfahrt

Über die A13 Brenner-Autobahn bis Ausfahrt Schönberg. Weiter nach Neustift im Stubaital. Im Ortsteil Milders auf schmaler Bergstraße in das Oberbergtal bis zur Oberisshütte (1745 m). 

Parken

Geräumiger, eingezäunter und kostenpflichtiger Parkplatz bei der Oberisshütte. Die Talstation der Materialseilbahn befindet sich unmittelbar beim Parkplatz.

Weitere Informationen

Sicherheitshinweise

Bis zur Weggabelung "Vordere Sommerwand" - "Sommerwandferner" ist der Anstieg unschwierig, ungefährlich und auch für Kinder gut geeignet. Beim Gipfelanstieg müssen Kinder gut betreut (1:1) und idealerweise auch gesichert werden.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V