Vordere Platteinspitze über Plattigsteig

Quelle: Alpenverein Innsbruck, Autor: Cathleen Peer

Der abenteuerliche Drischsteig erfordert gleich zu Beginn volle Konzentration, wenngleich der Steig perfekt abgesichert ist.
Auf der gegenüberliegenden Seite kann man den Plattigsteig schon einmal begutachten.
Zunächst einmal geht es zur Muttekopfhütte.
Auf dem Plattigsteig gibt es ebenfalls einige versicherte Passagen.
Toller Steig.
Ankunft in den Platteinwiesen.
Bei diesem Kreuz treffen der Plattigsteig und der Steig von der Latschenhütte zusammen.
Blick hinüber zur Muttekopfhütte und dem mächtigen Muttekopf.
Durch diesen Durchschlupf im Fels gelangt man eine Schotterrinne, in der der weitere Weg verläuft.
Und schon befindet man sich inmitten der "Geister". Der Steig führt auf der linken Seite der Rinne aufwärts.
Tiefblick auf die Geisterpyramiden und in die schottrige Rinne über die man aufgestiegen ist.
Mystische Gebilde machen den Aufstieg zum Erlebnis.
Um zum Gipfel zu gelangen, muß man zupacken können. Die Seilversicherungen  sind in sehr gutem Zustand.
Scheinbar unerreichbar scheint der Gipfel.
Wiederum seilversicherte Passagen kurz unter dem Gipfel.
Geschafft!
Der Tiefblick vom Gipfel auf die Geisterpyramiden ist abenteuerlich. Darunter die Platteinwiesen.
Tiefblick auf Imst.
Die Heiterwand in unmittelbarer Nachbarschaft.
Im Abstieg gibt's noch einmal neue Perspektiven auf die "Geister".
Geologisch höchst interessante Tour.
Bei der neu errichteten Untermarkter Alm steigt man auf die Rodel um.

Die Tour

Atemberaubende Felsformationen, die wie Geister herabblicken, mystische Gebilde, die wie Gespenster wirken: Eine Bergtour der besonderen Art führt auf die Vordere Platteinspitze.

Ein außergewöhnliches Erlebnis ist diese Tour auf die Vordere Platteinspitze. Der Weg führt mitten durch die sog. "Geisterpyramiden" und man hat tatsächlich das Gefühl, dass diese Gestalten sich über einen herabbeugen und versuchen den Weg zu versperren. Für trittsichere und schwindelfreie Kinder ist diese Tour ein ganz besonderes und mystisches Abenteuer. Mit der Zuhilfenahme des Liftes sind nurmehr knapp 600Hm zu überwinden. Beim Rückweg wartet als krönender Abschluß noch die Fahrt mit dem Alpincoaster. So wird dieser Tag zu einem unvergeßlichen Erlebnis.

Autorentipp

Für trittsichere und kraxlbegeisterte Kinder geeignet, da mit dieser Liftvariante der Aufstieg erheblich verkürzt wird.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
752 hm
Abstieg
1296 hm
Tiefster Punkt Untermarkter Alm
1491 m
Höchster Punkt Vordere Platteinspitze
2562 m
Dauer
4:00 h
Strecke
9,2 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Bergstation Alpjoch

Ziel

Vordere Platteinspitze

Weg

Zunächst fährt man mit dem Lift zwei Sektionen bis zur Station Alpjoch. Alternativ kann man diese Distanz auch zu Fuß zurücklegen (etwa 900 Hm zusätzlich). Vom Vorderen Alpjoch wendet man sich nach Osten und geht zunächst abwärts auf dem gut gekennzeichneten Drischlsteig. Dieser traumhaft angelegte Steig führt über Leitern und Stiegen unterhalb der Felswände des Alpjochmassivs entlang und bietet atemberaubende Tiefblicke in die Schlucht, die der Scharnitzbach in die Landschaft geschnitten hat. Der Steig ist sehr gut mit Seilversicherungen versehen, jedoch befinden sich nicht überall Geländer auf der zur Schlucht hin abfallenden Seite. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind unbedingt Vorrausetzung. Der Ausblick auf die geschliffenen Felsformationen ist dennoch einzigartig. (Auf dem Steig gibt es eine Plattform, die in schwindelerregender Höhe über dem Abgrund schwebt. Eine kleine Attraktion am Rande). Sobald die Muttekopfhütte in Sichtweite kommt, sind die letzten Meter des Steiges rasch überwunden und man erreicht über einen schön angelegten Weg die Hütte. Gleich hinter der Hütte führt ein gut beschilderter Steig zunächst etwas abwärts. Man folgt diesem bis zu einer Weggabelung. Hier beginnt der eigentliche Plattigsteig. Man folgt diesem in östlicher Richtung bis man die Platteinwiesen erreicht. Bei einem großen Holzkreuz wendet man sich nach Norden und steigt in vielen Serpentinen aufwärts. Durch einen Durchschlupf in den Felsgebilden erreicht man eine steile Rinne, in dessen linker Seite man weiterhin recht steil aufsteigt. Die Rinne ist etwas ungut zu gehen, da sehr viel loses Gestein den Aufstieg erschwert. Bald ist eine Art Sattel erreicht. Fast ohne Höhengewinn erreicht man die Seilversicherungen, die den finalen Gipfelanstieg einleuten. In leichter Kletterei mit sehr guten Seilversicherungen erreicht man rasch den Gipfel der Vorderen Platteinspitze. Der Rückweg erfolgt nun zunächst auf der selben Route bis zu dem Holzkreuz in den Platteinwiesen. Nun folgt man aber nicht dem Plattigsteig sondern dem Steig nach Süden, später nach Westen und geht über das Narrenegg und das Stoanagample zur Latschenhütte und weiter zur Obermarkter Alm. Etwa auf der Höhe der Obermarkter Alm führt eine etwas schwer ersichtliche Abzweigung durch den Wald, über eine Brücke hinunter zur Untermarkter Alm. Hier hat man nun die Wahl. Entweder man geht weiter zu Fuß zur Talstation nach Hochimst oder aber man benutzt den Alpincoaster.

Sehr zu empfehlen ist eine Fahrt mit dem Alpin Coaster, der von der Untermarkter Alm hinunter nach Hochimst führt. Eine rasante Fahrt und eine tolles Erlebnis runden so einen tollen Tag ab.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn bis Ötztal Bahnhof mit sehr guter Anbindung vom Hauptbahnhof Innsbruck aus. Weiter mit dem Bus zu den Bergbahnen Hochimst. Informationen unter www.oebb.at und www.vvt.at.

Außerdem kann unter dem Button "Anfahrtsplaner" ein detaillierter Fahrplan erstellt werden.

Anfahrt

Von Innsbruck kommend auf der A12 Inntalautobahn Richtung Bregenz. In etwa einer halben Stunde bis zum Roppener Tunnel. Am Tunnelende die erste Ausfahrt "Imst / Pitztal" nehmen. (Hier muß man aufmerksam sein, da sich die Ausfahrt genau am Ende des Tunnels befindet.) Weiter im Kreisverkehr Richtung "Imst Zentrum". Beim nächsten Kreisverkehr wieder dem Hinweis "Imst Zentrum" folgen. Bei einem neuerlichen Kreisverkehr nun Richtung "Hochimst" fahren. Im Ortszentrum von Imst bei der Sparkasse links hinauf, vorbei an der Polizei weiter nach Hochimst. Nun der Bergstraße folgen und bis zu den Parkplätzen der Bergbahnen.

Parken

Großer gebührenfreier Parkplatz bei den Bergbahnen Hochimst.

Weitere Informationen

Achtung: Die Tour befindet sich im Ruhegebiet Muttekopf. Auf entsprechendes rücksichtsvolles Verhalten ist zu achten!

Die Muttekopfhütte ist ein kulinarisches Highlight. Ein Gourmetrestaurant am Berg. Infos unter: http://www.muttekopf.at/huette/

Infos über Fahrzeiten, Wegsperren, usw. bei den Bergbahnen Hochimst unter:

Die Zeitangaben unter dem Punkt "Dauer" beschreiben die reine Gehzeit von der Station "Alpjoch" inklusive Aufstieg und Abstieg jedoch ohne Pausen und ohne Liftfahrt.

Ausrüstung

Standard Bergwanderausrüstung mit Erste Hilfe Set und Handy. Feste Schuhe und Stöcke (für den Abstieg).

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für den Drischlsteig und den Gipfelanstieg erforderlich (Seilversicherungen im oberen Drittel). Der Drischsteig ist bei Nässe und Frost heikel und wird mitunter gesperrt. Infos über evtl. Sperren gibt es bei den Bergbahnen Hochimst. In den Schotterreisen liegt sehr viel loses Gestein. Auf ensprechende Sicherheitsabstände achten.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V