Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
650 hm |
Abstieg
|
650 hm |
Tiefster Punkt | 1500 m |
Höchster Punkt |
Kriegerhorn 2170 m |
Dauer
|
3:00 h |
Strecke
|
6,2 km |
Von Zug auf das Kriegerhorn

Quelle: Lech Zürs Tourismus GmbH, Autor: Lech Zuers Tourismus GmbH
Die Tour
Die anspruchsvolle Wanderung von Zug aufs Kriegerhorn hat so einiges zu bieten, denn entlang des steilen Waldweges durch den Sagenwald finden Sie auf Schritt und Tritt geschnitzte Fabelwesen.
Der Sagenwald ist Teil der dreitägigen Etappen-Wanderung "Der Grüne Ring" und überrascht mit versteckten Installationen und unterhaltsamen Sagen, die mit viel Witz und Charme für die Wanderer inszeniert wurden. So befinden sich versteinerte Zauberer und listige Hexen auf dem geheimnisvollen Berg, der tief in seinem Inneren bebt und tanzt. Entlang des steilen Waldweges ist also für Unterhaltung gesorgt, bevor Sie dann hoch oben mit einem herrlichen Ausblick über das Zugertal belohnt werden. Diese Wanderung eignet sich perfekt für ein Picknick inmitten der märchenhaften Landschaft, weit weg vom hektischen Alltag in der Stadt. Das Kriegerhorn, welches sich auf einer Höhe von 2.173 m befindet, ist die Krönung dieser Wanderung.
Autorentipp
Im Buch "Ein Samurai am Kriegerhorn" werden Sagen mit modernen Erzählungen verknüpf und führen den Wanderer zu den Installationen entlang der Route.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Zug Kirchle
Ziel
Zug Kirchle
Weg
Vom Wanderstartplatz vor dem Rüfiplatz nehmen Sie den Wanderbus in Richtung Zug. Bei der Haltestelle "Kirchle" steigen Sie aus. Sie folgen der asphaltierten Straße vorbei an der Zuger Kirche bis zur Abzweigung zum Fischteich. Hier zweigt rechts ein Wiesenweg ab, der hinauf durch den "Graben" zur Alpabzäunung führt. Folgen Sie dem Weg schräg nach rechts, leicht ansteigend zwishcen den Stützen 7 und 8 der Zuger Bergbahn vorbei bis zum Waldrand. Dann führt ein Waldweg steil hinauf durch den Sagenwald zur Balmalp. Von dort geht es auf einem breiteren Alpweg erst flacher, dann bald rechts steiler werdend weiter hinauf zum Gipfel des Kriegerhorns (2.173 m).
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis zum Bahnhof Langen am Arlberg oder St. Anton am Arlberg. Von dort fahren Busse (Nr. 750+760) im regelmäßigen Takt nach Lech Zürs am Arlberg.
Anfahrt
Aus Deutschland: Über die A 96 bis Bregenz von dort auf der A14 bis nach Bludenz, weiter auf der S16 bis zur Ausfahrt Lech Zürs am Arlberg. Auf der B197 durch Stuben über die Serpentinen zur Flexengalerie und über den Flexenpass gelangen Sie nach Lech Zürs am Arlberg.
Aus der Schweiz: Über die A13 und den Grenzübergang Feldkirch, Hohenems oder Lustenau auf die A14 bis nach Bludenz. Weiter auf der S16 bis zur Ausfahrt Lech Zürs am Arlberg. Auf der B197 durch Stuben über die Serpentinen zur Flexengalerie und über den Flexenpass gelangen Sie nach Lech Zürs am Arlberg.
Aus Österreich: Über die Inntalautobahn A12 und weiter über die S16 bis zur Ausfahrt St. Anton am Arlberg (Arlbergpass). Der B197 zunächst durch St. Anton, dann durch St. Christoph und über den Arlbergpass bis zur Alpe Rauz folgen. Hier rechts biegen auf die B198. Durch die Flexengalerie und über den Flexenpass gelangen Sie nach Lech Zürs am Arlberg.
Parken
Da es in Zug keine öffentlichen Parkplätze gibt, empfehlen wir Ihnen das Auto in Lech bei der Angergarage zu parkieren und mit dem Ortsbus nach Zug zu fahren.
Weitere Informationen
Mit der Lech Card ist der Ortsbus nach Zug kostenfrei und Sie erreichen somit umweltfreundlich ihr gewünschtes Ziel.
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, Wanderstöcke, Regenjacke, Rucksack mit Jause und Trinkflasche sind empfehlenswert.
Sicherheitshinweise
NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps