Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
559 hm |
Abstieg
|
474 hm |
Tiefster Punkt | 484 m |
Höchster Punkt | 1030 m |
Dauer
|
3:00 h |
Strecke
|
8,2 km |
Von St. Lorenz über den Almkogel nach St. Gilgen

Quelle: Salzburg Verkehr , Autor: Christian Heugl
Die Tour
VOM MONDSEE ZUM WOLFGANGSEE ÜBER DEN ALMKOGEL (1.030 m), DER GENAU AUF DER LANDESGRENZE ZWISCHEN SALZBURG UND OBERÖSTERREICH STEHT.
Die attraktiv getaktete Linie 156 ist für diese Überschreitung ein wahrer Segen, die Anfahrt zum Ausgangspunkt St. Lorenz ist sowohl von der Anschlussstelle Mondsee (Bus 140) als auch vom Busbahnhof St. Gilgen (Bus 150) aus möglich. So gemütlich das ehrenwerte Gasthaus Drachenwand am Fuß der gleichnamigen Felswand dann ist, so anstrengend wird wenig später der Aufstieg. Um die Drachenwand (1.060 m) mit dem einzigartigen Loch im Gipfelkamm ranken sich viele Geschichten und Sagen. Vom unheilbringenden Drachen, der vom tapferen Ritter besiegt wurde, bis zu den Wirrnissen im Zweiten Weltkrieg, von denen der Schriftsteller Arno Geiger in seinem Roman „Unter der Drachenwand“ so eindringlich berichtet, spannt sich der dramatische Bogen. Aber keine Angst, der wirklich steile Teil unserer Tour führt „nur“ auf den benachbarten Almkogel (1.030 m), danach wird das Gelände sanfter und auf der sonnigen Südseite auch wirklich seinem Namen gerecht, bevor die Tour im Sommerfrischeort St. Gilgen vielleicht im Bad oder einem Kaffeehaus ausklingt.
Autorentipp
Buchtipp: Arno Geiger. Unter der Drachenwand. Hanser Verlag, 2018.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Weg
Von der Bushaltestelle St. Lorenz-Kirche sind es nur wenige Minuten zur unübersehbaren Barockkirche, die da in größter Idylle von Bauernhöfen und Obstbäumen umgeben vor der beeindruckenden Drachenwand steht. Der Weg 34 führt in 10 Minuten zum Gasthaus Drachenwand und dann dem Weg 12 folgend rechts abzweigend zur Thekla-Kapelle. Wenig später folgt der Klausbach, der seinen Namen durch die für die Saline in Ischl im großen Stil nötige Holztrift erhalten hat. Die nächsten 400 Höhenmeter sind steil, feucht und schweißtreibend, dann öffnet sich vom Almkogel-Gipfel aber ein sagenhaftes Panorama. Nach der Gipfelschau folgt der Abstieg dem Weg 14 Richtung „St. Gilgen – Obenau“. Nach einem längeren Waldabschnitt führt die Route 14 über die Almlichtungen rund um den Erbhof Obenau zu einer Weggabelung. Die Abzweigung „Steinklüfte“ nach rechts ist die Einladung zu einem spektakulären, 3/4 - stündigen Abstecher auf den Plombergstein, der Weg nach St. Gilgen aber führt geradeaus weiter. Eine erste Bushaltestelle für die Rückfahrt ist die Station Hollweger beim Kreisverkehr, noch idealer ist der Busterminal St. Gilgen neben der Talstation der Gondelbahn, denn da geht sich der Bummel durch den Ort auch aus.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Ab Salzburg Hauptbahnhof (Südtiroler Platz) mit Bus 150 bis St. Gilgen Busbahnhof oder mit Bus 140 bis Mondsee Busterminal, dann mit Bus 156 oder 597 bis St. Lorenz / Mondsee Kirche (Bundesstraße). Retour ab St. Gilgen Busbahnhof oder St. Gilgen Hollweger (Kreisverkehr) mit Bus 150.
Fahrplanauskünfte und -download: Online unter www.salzburg-verkehr.at oder auf Ihrem Smartphone über die kostenlose Salzburg Verkehr-App für Android und iOS.