| Schwierigkeit | 
                mittel             | 
| Aufstieg | 496 hm | 
| Abstieg | 496 hm | 
| Tiefster Punkt | 450 m | 
| Höchster Punkt | 795 m | 
| Dauer | 4:40 h | 
| Strecke | 61,0 km | 
Von Baum zu Baum - Tour 5
 
                                            Quelle: Chiemsee-Alpenland, Autor: Sarah Müllinger
Die Tour
Eine etwa 62km lange Tour mit 400 Höhenmetern auf den Samerberg hinauf.
1. Station - Maronibäume in Altenbeuern
2. Station - Kirchenlinde in St. Margarethen
3. Station - Frau Dax in Arzmoos/Sudelfeld
4. Station - Husarenlinde in Niederaudorf
5. Station - Galgenlinde in Oberaudorf
6. Station - Baumhexen in Nußdorf am Inn
7. Station - Luitpoldeiche in Obereck/Samerberg
8. Station - Kirchenlinde in Steinkirchen
9. Station - Maulbeerbaum in Saxenkam
Info
Karte
Details
| Kondition | |
| Erlebnis | |
| Landschaft | |
| Technik | 
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Altenbeuern
Ziel
Altenbeuern
Weg
Altenbeuern - Reischenhart - Brannenburg - Flintsbach - Niederaudorf - Oberaudorf - Nußdorf a. Inn - Samerberg - Törwang - Altenbeuern
Weitere Informationen
Neubeuern, Niederaudorf und Nußdorf sind drei von acht Golddörfern im Chiemsee-Alpenland. Neubeuern gewann im Jahr 1981 die Goldmedaille im Landes- sowie im Bundesentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf soll schöner werden – Unser Dorf hat Zukunft“. Niederaudorf ist seit 2010 ein "Golddorf".
Weitere Ausflugsziele in der Region des offiziellen Tourismusverbands Chiemsee-Alpenlands >>
Weitere Radtouren im Chiemsee-Alpenland >>
Ausrüstung
- Sonnenschutz für Haut und Kopf ist der unverzichtbare Begleiter auf längeren Radtouren.
- Ein Erste-Hilfe-Set, Luftpumpe und Ersatzschlauch sollten nie fehlen.
- Unterwegs genügend trinken und an einen Notfall-Müsliriegel denken.
- Kleidung sollte nach dem Zwiebelprinzip gewechselt werden können und atmungsaktiv sein. Wind- und Regenschutz ist wichtig!
- Fahrradhelm und Sonnenbrille sind zu empfehlen
Sicherheitshinweise
- Überprüfen Sie vor dem Start immer die Lichtanlage, Bremsen, Reifen und Reflektoren Ihres Fahrrades!
- Tragen Sie bei schlechter Sicht (Dämmerung, Dunkelheit, Nebel, etc.) helle, reflektierende Kleidung. Alternativ: Weste oder Fußbänder mit Reflektorstreifen.
- Besonders im Herbst und Winter kann am Boden liegendes Laub mögliche Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken.
- Bringen Sie am Fahrrad Ihrer Kinder zusätzlich hohe Fahrradwimpel an, damit auch die kleinsten Fahrer im Straßenverkehr gut wahrgenommen werden.
 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                









 
                        