„Vom Weikersheimer Karlsberg zur Tauberrettersheimer Königin“.

Quelle: Schwäbischer Albverein, Autor: Fritz Sackmann Albverein Weikersheim

Blick auf Tauberrettershiem
Blick vom Haupteingang des Karlsbergs zur Weinlage
Blick vom Karlsberg auf Schäftersheim
Blick vom Karlsberg auf Weikersheim
Blick vom Karlsberg auf Weikersheim
Blick vom Karlsberg ins Taubertal nach Tauberrettersheim
Brücke von Balthasar Neumann in Tauberrettersheim
Rote Traube Wegkennzeichen

Die Tour

Diese Tour kann sowohl als Tagestour (mit Besichtigung der Sehenswürdigkeiten und Einkehr), oder aber als Halbtageswanderung durchgeführt werden. Vom Startpunkt in   Weikersheim über die Weinberge am Karlsberg bis nach Tauberrettersheim auf der         Bayrischen Seite bieten sich dem Wanderer eine Vielzahl an geschichtsträchtigen  Bauten. Die Weinlagen Karlsberg auf württembergischer Seite in Weikersheim und    Klosterberg in Schäftersheim, sowie die Lage Königin im bayrischen Tauberrettersheim bieten sich somit als Weinwanderung an. Landgasthöfe in allen drei Weinorten laden zu einem  Glas Tauberschwarz oder einem Schoppen Tauberrettersheimer Königin ein.

          Es lohnt sich, immer wieder mal stehen zu bleiben, denn einmalig schöne und weite  Ausblicke ins Vorbach- und Taubertal machen diese Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Wege sind größtenteils asphaltiert und der Weg kann demzufolge zu allen Jahreszeiten erwandert werden.

Autorentipp

Natur- und Wildpark Karlsberg – Sternwarte am Karlsberg – Brücke von Balthasar          Neumann in Tauberrettersheim – Schloß und Schlosspark, Dorfmuseum und     historische Altstadt mit Marktplatz in Weikersheim.

 Kulturtopps: Gebäude im Karlsberg aus dem 18. Jahrhundert.  Balthasar Neumann Brücke in Tauberrettersheim   Klosteranlage in Schäftersheim,  Schloß und Schlosspark in Weikersheim

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
203 hm
Abstieg
203 hm
Tiefster Punkt 226 m
Höchster Punkt 363 m
Dauer
3:45 h
Strecke
11,5 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Startpunkt (Parkplatz ALDI in der Industriestraße in Weikersheim) Startkoordinaten: N49° 28.856 E 009° 54.490

Ziel

Siehe Startpunkt

Weg

Unsere Tour beginnt am Parkplatz eines Discounters in der Industriestraße in Weikersheim.     Von dort gehen wir die Industriestraße erst mal 200m nach rechts und überqueren dann die Straße, wo wir unser erstes Wegekennzeichen – die rote Traube des Schwäbischen      Albvereins – vorfinden. Wir folgen diesem Wegweiser in einen Hohlweg hinauf in die Weinberge des Karlsberges. Hier gedeihen u.a. die bekannten Weißweine Müller-Thurgau, Riesling, Grauburgunder und die Rotweine Dornfelder, Acolon, Schwarzrießling und die alte     Rebsorte Tauberschwarz. Oben angekommen, bietet sich dem Wanderer der erste      wunderschöne Ausblick auf die    Residenzstadt Weikersheim, dem gegenüberliegenden  Winterberg und direkt unten das Vorbachtal mit dem Wein- und Wallfahrtsort Laudenbach.        Der Karlsberg ist komplett mit einer Schutzmauer umgeben, denn er wurde schon im 18.   Jahrhundert als Tierpark und Sommerresidenz des Grafen Carl Ludwig genutzt. An dieser  Mauer angekommen, bietet eine Sitzgruppe die Möglichkeit für eine erste Verschnaufpause.      Wir wandern links weiter, bis wir nach etwa 350 Metern in der Mauer eine kleine Eingangstüre finden. Dort betreten wir den Wald des Karlsberges, der noch heute als Natur-   und Wildgehege geführt wird. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten von 08:00 Uhr bis 17:00     Uhr. Im Wald biegen wir rechts ab, danach gleich wieder links hoch, immer der roten Traube  folgend. Nach wenigen Minuten erreichen wir die Mitte des Karlsberges mit seinen Gebäuden  aus dem 18. Jahrhundert. Der Weg führt uns weiter über die Nordallee zum Haupteingang.     Dort verlassen wir den geschichtsträchtigen Karlsberg, gehen auf der Verbindungsstraße von Weikersheim nach Queckbronn nach rechts weiter bis wir nach 50m links auf einen      Wiesenweg treffen, der uns am Ende einer Baumreihe mit einer Informationstafel zu einem   kurzen Ausblick einlädt. Unsere Blicke führen auf die Europastadt Röttingen und unser   Etappenziel den Weinort Tauberrettersheim, die malerisch ins Taubertal eingebettet von unten   grüßen. Wer diese Tour als Tageswanderung durchführt, dem wird ein Besuch der Sternwarte   empfohlen, die etwa 500m unterhalb des Haupteingangs zum Karlsberg und direkt an der        Straße liegt. Der Planetenweg, ein Wanderweg mit maßstabsgetreuen Sonnensystemen     beginnt im Tal unten vor Weikersheim und führt als Rundweg an der Sternwarte vorbei, über  den Ort Queckbronn zurück ins Vorbachtal und nach Weikersheim. (Kontakt: Telefon 0 79 34 /          13 65 oder 0 79 31 / 47 97 30).

          Nachdem wir die Landesgrenze von Baden-Württemberg nach Bayern überschritten und  Tauberrettersheim erreicht haben, gehen wir auf der Brunnenstraße Richtung Ortsmitte. Hier lohnt sind eine Einkehr in einen der beiden Landgasthöfe. Tauberrettersheim ist über 900  Jahre alt und liegt eingebettet in die einzigartige Landschaft des Taubertales. Der Weinort ist    geprägt durch die noch einzige erhaltene Steinbrücke von Balthasar Neumann, dem  Baumeister der    Würzburger Residenz. Wir setzen unsere Wanderung über diese Brücke fort   und überqueren nach wenigen Metern die Romantische Straße und verlassen damit den Weinwanderweg rote Traube. Die Straße führt uns hinauf zu den Aussiedlerhöfen. Sobald wir die Hinweistafel „Landschaftsschutzgebiet“ erreichen, gehen wir links weg in die Weinberge der Tauberrettersheimer Lage „Königin“. Nach etwa 250m gabelt sich der Weg am Bildstock aus dem Jahre 1692 und wir wandern den linken Weg weiter. Die Weinberge begleiten unsauf der rechten Seite, während wir auf der linken Seite immer wieder das „Liebliche Taubertal“im Blick haben. Einige Bildstöcke säumen unseren Weg, die zum Betrachten und Verweilen einladen. Am Ende der Weinberge angekommen, führt uns der Weg hinunter nach Schäftersheim, bevor wir rechter Hand durch ein Wäldchen marschiert und nach 100m links weg auf die Verbindungsstraße gelangt sind.

         Im Ort gehen wir die Hauptstraße nach rechts und nach 100m biegen wir links in die  Klosterstraße. Wir passieren die Durchfahrt der Klosterscheuer, überqueren erneut die    Romantische Straße“ und die Durchfahrt des Klosterhofes. Der Weinort Schäftersheim ist        geprägt durch seine Weinberge und Seitentäler. Er liegt direkt an der Grenze zu Bayern.  Bekannt ist Schäftersheim durch sein Prämonstatenserinnenkloster aus dem 12. Jahrhundert. Die heutigen Gebäude erinnern nur noch in ihrer quadratischen Form an das Kloster. Vor der Heckenwirtschaft „Klosterscheuer“ steht eine kleine, steinerne Nonne genau an der Stelle, an der man den Chorraum der Klosterkirche vermutet. Auf der alten Schäftersheimer Straße  erreichen wir nach ca. 1km unseren Ausgangsort, die Stadt Weikersheim. Wir gehen auf dem   Fußweg links der Johannes-Keppler-Allee entlang, nach 500m in einem leichten Bogen nach   links in die Bismarckstraße, wo wir letztendlich nach 400m unseren Startpunkt, den Parkplatz  in der Industriestraße erreichen. Am Ende dieser Wandertour bieten zahlreiche Gasthäuser  und Restaurants in der Innenstadt regionale Küche und Weine an. Auch ein Besuch des Schlosses mit Schlosspark und Orangerie, oder des Tauberländer Dorfmuseums beeindruckt  immer wieder und hinterlässt bei Gästen und Besuchern unvergessliche und schöne  Erinnerungen an diese historische Stadt, der Perle im Taubertal.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Wer mit der Bahn oder Bus  anreist, erreicht den Startpunkt Richtung  Innenstadt, am   Dekanat rechts ab, Fußweg hinunter (links Kindergarten), auf der Kanalstraße dann rechts weg und über eine Fußgängerbrücke zu den Discounterparkplätzen.

Anfahrt

Der Parkplatz befindet sich am Stadtausgang in Richtung Laudenbach im Industriegebiet auf der linken Seite.

Weitere Informationen

Gastronomie:     Landgasthöfe Krone und Hirschen in Weikersheim.   Klosterhof in Schäftershei.  Gasthof Krone Weikersheim (Vereinslokal des SAV Weikersheim).

                       

Ausrüstung

Normale Wanderschuhe und Bekleidung.

Sicherheitshinweise

  Es ist Vorsicht geboten bei der Überquerung der Romantischen Straße in Tauberrettersheim  und in Schäftersheim. Viel Verkehr.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V