Vom Koppachstein zum Heidenkopf

Quelle: DAV Sektion Memmingen, Autor: Walter Depprich

Auf zum Koppachstein!
Nur fliegen ist schöner!
An der Südseite des Kammes
Kleine seilversicherte Kletterstelle
Blick vom Siplinger Richtung Westen
1000-jährige Eibe

Die Tour

Einsame Kammwanderung in den Allgäuer Vorbergen über vier Gipfel zwischen Balderschwanger und Gunzesrieder Tal.

Diese Kammwanderung hat beinahe einen mystischen Charakter: Der Koppachstein ist nicht schwierig, aber irgendwie widerspenstig zu besteigen. Auf dem fortlaufenden Kamm, der manches Mal mit seinen bizarren Formen durch seinen verwitterten Konglomerat (Nagelfluh, Herrgottsbeton) auffällt, führt allermeistens auf Kammhöhe ein kleiner Weg entlang. Aber es zieht den Wanderer immer wieder nach unten. Auf dem Heidenkopf und Siplinger feierten die Kelten ihr Rituale.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
960 hm
Abstieg
890 hm
Tiefster Punkt 960 m
Höchster Punkt 1685 m
Dauer
7:00 h
Strecke
14,5 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Sipperseggalpe, zwischen Balderschwang und Hittisau

Ziel

Balderschwang, Ortsmitte

Weg

Von der Alpe Sippersegg (Bushaltestelle) geht es auf einer asphaltierten Straße zur Oberen Hobelalpe hoch. Nach etwa 100m verlassen wir den Alpweg und suchen uns weglos den bequemsten Anstieg zur Kammhöhe. Hier gehen wir nach links zum Koppachstein 1537m. Schon bald kommen wir zu einem Gehölz, wo wir über einem Weidezaun Pfadspuren finden, die uns über einige Hindernisse nach oben führen. 

Auf dem gleichen Weg zurück geht es immer in östlicher Richtung über den Ostgipfel des Koppachsteins 1532m und über den Samstenberg 1513m. Hier sind Pfadfinderqualitäten gefragt. Mal wandert man auf unscheinbaren Pfaden auf Kammhöhe, mal weglos südlich ausweichend bis zum Karrenweg, der von der Vorderen Stillbergalpe heraufführt.

Kurz danach gibt es die Option, links abzweigend dem baumbewachsenen Stillberg 1530m einen Besuch abzustatten.

Wieder auf dem Weg zurück, kommt schon bald eine Abzweigung, wo wir nach links dem Wegweiser zum Girenkopf 1683m folgen.

Im weiteren Verlauf des Weges kommen ein paar seilgesicherte Stellen, die etwas Kletterfertigkeit im Nagelfluh verlangen, bis wir auf dem Heidenkopf 1685m ankommen.

Nun gehen wir ein paar Minuten zurück bis zur Einsattelung, nach links zuerst weglos, dann auf dem Wanderpfad hinunter bis zur Alpe Oberbalderschwang. Ab hier wandern wir entweder auf der geteerten Bergstraße an der 1000-jährigen Eibe vorbei hinunter bis nach Balderschwang, oder wir erlauben uns den Kick, auf der Skitourenabfahrt durch die Waldschneise abzukürzen.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Fischen. Dann umsteigen in den Bus Obermeiselstein - 
Balderschwang - Sippersegg - Hittisau.

Anfahrt

Von der A7 am Dreieck Allgäu auf die A 980. Abfahrt Waltenhofen auf B 19 in Richtung Oberstdorf. 

In Fischen rechts abbiegen, durch Obermeiselstein und über den Riedbergpass nach Balderschwang.

Parken

Entweder vor Balderschwang gebührenpflichtig rechts an der Straße oder am Start der Wanderung an der Bushaltestelle.

Weitere Informationen

Sicherheitshinweise

Beim Wegweiser zum Girenkopf gibt es auch die Möglichkeit über die Alpe Spicherhalde nach Balderschwang abzusteigen.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V