Vom Birgkar zur Widdersbergalm

Quelle: Alpenverein Salzburg, Autor: Manfred Karl

Wetterwand
Rückweg zum Ausgangspunkt
Abstieg von der Stegmoosalm
Am Weg zur Stegmoosalm
Querung des Trockenbachbettes
Dürftige Schneelage im Birgkar
Abstieg vom First
Gr. Bratschenkopf Südwand
Die Aussicht vom First reicht bis in die Hohen Tauern
Kl. Bratschenkopf - Mandlwände
Firstrücken
Aufstieg zum First
Widdersbergalmen
Am Vier Hütten Weg
Blick Richtung Taghaube
Birgkarquerung
Am Weg ins Birgkar

Die Tour

Das Birgkar wird in seinem unteren Teil gequert und dann auf dem Vier Hütten Weg die Widdersbergalm erreicht.

Die landschaftlich großartige Tour führt zuerst quer durch das untere Birgkar und weiter nach Osten in aussichtsreicher Wanderung zu den Hütten der Widdersbergalm. Von dort kann man noch über den Begrenzungsrücken zum First aufsteigen.

Autorentipp

Beim Abstieg den Umweg über die Stegmoosalm nehmen.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
470 hm
Abstieg
470 hm
Tiefster Punkt Parkplatz Stegmoosalm
1300 m
Höchster Punkt First
1750 m
Dauer
4:00 h
Strecke
10,1 km

Karte

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Weg

Auf dem Weg zur Stegmoosalm bis zu jener Kurve, nach welcher der Weg endgültig links hinaus zur Alm zieht. Hier steigt man durch das noch flache Birgkar weiter auf, bis man auf einer Höhe von ca. 1470 m auf den ersten von der Stegmoosalm zur Widdersbergalm verlaufenden Steig trifft. Über ihn nach Osten, dabei zwei Gräben überqueren. Der Steig ist nur bei geringer Schneehöhe im Frühwinter auffindbar. Bei viel Schnee kann man über die zugeschneiten Latschenhänge an beliebiger Stelle das Kar durchqueren. Auf der anderen Seite des Trockenbachgrabens noch ein kurzes Stück flach dahin, dann schräg links aufwärts zu einem meist gut sichtbaren Wegweiser. Entlang einer schwach ausgeprägten Rippe neben einem seichten Graben rund 50 Höhenmeter aufwärts zum oberen Weg, der ebenfalls die Stegmoosalm mit der Widdersbergalm verbindet. Über den Höhenweg ohne wesentliche Steigungen in aussichtsreicher Wanderung nach Osten zu den Hütten der Widdersbergalm. Dieser Teilbereich ist bei ungünstigen Schneeverhältnissen nicht lawinensicher. Von den Almhütten beliebig über die breiten Hänge hinauf Richtung First oder schöner über dessen Südostrücken, den man von der Alm schräg rechts ansteigend erreicht. Über diesen Rücken hinauf, bis die nachfolgenden Hänge deutlich steiler werden. An geeigneter Stelle kann man sich einen Rastplatz suchen (Beginn der Latschen bei ca. 1750 m). Der Weiterweg bis zum Scheitelpunkt des Firstes auf einer Höhe von 1920 m ist wegen der Steilheit mit Schneeschuhen eher mühsam und zahlt sich kaum aus. An der großartigen Aussicht ändert sich auf den letzten Metern dorthin ohnedies nichts mehr.

ABSTIEG:

Der Abstieg erfolgt über den Aufstiegsweg.

Folgende Variante ist lohnend: Man bleibt beim Rückmarsch auf dem Höhenweg und durchquert das Birgkar auf fast gleichbleibender Höhe von ca. 1540 m hinüber zur Stegmoosalm, die nach kurzem Abstieg erreicht wird. Von dort auf dem Fahrweg oder diesen abkürzend zurück zum Ausgangspunkt.

Eine andere Abstiegsmöglichkeit besteht, wenn man von der Widdersbergalm über die nur mäßig steilen Hänge zu dem gut sichtbaren Kreuz am Elmauriedl absteigt. In der Senke vor dem Kreuz trifft man auf einen Weg, der nach Westen über den Kitzgraben leitet und in weiterer Folge zur B 164 hinunterführt. Etwas mehr als ein halber Kilometer entlang der Straße sowie 50 Höhenmeter Gegenanstieg bringen zurück zum Parkplatz Stegmoosalm.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Vom Bahnhof in Bischofshofen mit der Regionallinie 590 nach Mühlbach am Hochkönig, von Saalfelden führt die Linie 620 nach Dienten und von Lend die Linie 631. Im Winter besteht keine durchgehende Busverbindung zwischen Mühlbach und Dienten. Es gibt zwar einen Skibus, der jedoch von Dienten nur bis zum Dientner Sattel fährt. Somit ist der Ausgangspunkt am Parkplatz Stegmoosalm nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Infos Bahn: http://www.oebb.at/de/

Infos Bus: https://salzburg-verkehr.at/fahrplaene/fahrplandownload/

Infos Skibus: https://www.hochkoenig.at/de/winter/skigebiet/hochkoenig-skibus.html

Anfahrt

Von der A 10 Tauernautobahn über die Ausfahrt Bischofshofen auf der B 164 nach Mühlbach und weiter Richtung Dientner Sattel bis zu einer auffallenden Straßensenke (Trockenbachbett als Auslauf des Birgkares). Etwa 600 m bzw. zwei Kurven weiter befindet sich der kleine Parkplatz der Stegmoosalm.

Von Dienten kommend über den Dientner Sattel Richtung Mühlbach bis etwa 1,6 km nach dem Sattel, wo links der Parkplatz liegt.

Parken

Parkplatz Stegmoosalm

Weitere Informationen

Ausrüstung

Schneeschuhausrüstung, bei entsprechender Schneelage auch komplette LVS-Ausrüstung

Sicherheitshinweise

Bei ungünstigen Schneeverhältnissen besteht an einigen Stellen Lawinengefahr.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V