Voldöpper Spitze (1509 m)

Quelle: Alpenverein Hall in Tirol, Autor: Michael Larcher

Die Überschreitung des Voldöppbergs im Gemeindegebiet Kramsach.
Kostenpflichtiger Parkplatz am Krummsee.
Vom Parklplatz ein kurzes Stück entlang der Straße nach Westen zu den ersten Häusern, dann ...
... rechts abzweigen und ...
... den Hinweisen auf den Wegetafeln -"Voldöpperspitze" - fogen.
Zuerst noch ein breiter Forstweg ...
... dann auf schmalem Wanderweg ...
in angenehmer Steigung ...
und ohne Absturzgefahr ...
... bergauf. Mischwald, besonders die ...
... Buchen, geben der Wanderung ...
... einen besonderen Reiz.
Noch einmal steil, kurz ...
... vor dem Gipfel. Unten das Inntal, hinten der Eingang ins Zillertal.
Blick ins Inntal und zum Reintalersee.
Zuletzt auf schmalem Grasrücken zum Gipfelkreuz.
Abstieg über den Ostrücken.
Vorbei an einem Holzunterstand, und ..
... links (nördlich) hinunter Richtung "Brandenberg" und zur Heumöseralm. Dann wieder auf die Südseite des Voldppbergs und zurück zum Ausgangspunkt.

Die Tour

Überschreitung des Kramsacher Hausbergs.

Bergtour ohne nennenswerte Schwierigkeiten. Aufgrund der Südexpostion und der moderaten Höhe ist die Voldöpper Spitze (auch: Voldöppberg) beinahe eine Ganzjahrestour.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
1081 hm
Abstieg
1081 hm
Tiefster Punkt Kramsach, Krummsee
580 m
Höchster Punkt Voldöppberg
1509 m
Dauer
5:00 h
Strecke
12,4 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Parkplatz Kramsach Krummsee

Ziel

Parkplatz Kramsach Krummsee

Weg

Aufstieg: Vom Parkplatz zunächst ein kurzes Stück am asphaltierten Weg Richtung Westen bis zu den letzten Häusern. Dann rechts (Wegweiser) ansteigend, zuerst noch auf der Forststraße, schon bald auf einem Steig weiter bergwärts. Der gut beschilderte Bergweg quert im unteren Teil immer wieder die Forststraße. Später führt nur noch der Steig weiter und abschnittsweise gibt es auch steilere Stufen, die zwar ungefährlich, aber etwas anstrengender sind. Besonders reizvoll machen den Aufstieg der Mischwald mit den vielen Buchen und die sich immer wieder bietenden Ausblicke ins Inntal. Kurz vor dem Gipfel wird das Gelände baumfrei und man erreicht über einen schmalen Grasrücken den südlichen Gipfel mit Gipfelkreuz (eine Besonderheit: es gibt nur ca. 100 m nördlich einen zweiten Gipfel mit einem weiteren Gipfelkreuz).

Abstieg: Wie Aufstieg oderhier empfohlen - Überschreitung mit ostseitigem Abstieg. Vom Gipfel auf markiertem Steig Richtung Osten, vorbei an einer Holzhütte (Unterstand) und weiter Richtung "Brandenberg" (Weg Nr. 13). Abwärts zur Heumöseralm (1212 m) und dann südseitig im Wald, teils auf Steigen, teils auf Forstwegen. Auf dem Weg Nr. 13 geht es nun mit etwas Auf und Ab in der Geländestufe oberhalb der Seen und der Steilwände, durch den der Reintalersee-Klettersteig zieht, westwärts bis sich der Kreis schließt. Noch ein kurzes Stück abwärts und zurück zum Parkplatz.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Vom Bahnhof Brixlegg mit dem Regionalbus 4113 bis zur Haltestelle Kramsach Krummsee. Fahrplanauskunft

Anfahrt

Von der A12 Inntalautobahn in Kramsach ausfahren und der Beschilderung "Zu den Seen" bis zum Krummsee folgen (1. See). Knapp hinter dem Hotel Krummsee gibt es links einen großen gebührenpflichtigen Parkplatz (€ 5,- / Tag).

Parken

Knapp hinter dem Hotel Krummsee gibt es links einen großen gebührenpflichtigen Parkplatz (€ 5,- / Tag).

Weitere Informationen

Ausrüstung

Ausrüstung für mittelschwere Wandertour: Wanderschuhe, Regenschutz, Wasser/Getränk, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon u.a.m.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V