Urkundholm

Quelle: Ötztal, Autor: Roland Grüner

Vent
Breslauer Hütte
Wanderung zur Breslauer Hütte
Breslauer Hütte
Breslauer Hütte
Doppelsessellift Wildspitze 2.354 m

Die Tour

BRESLAUER HÜTTE -> Urkundholm -> BRESLAUER HÜTTE

Von der Breslauer Hütte folgt man kurz dem Anstieg zur Wildspitze, verlässt aber baldden Steig nach rechts (Abzweigung "Urkundkolm/Ötztaler Urkund). In steilen Kehren bzw. über kleine Felsstufengeht es hinauf in einen Sattel, schließlich unschwierig im Blockwerk bzw. auf gutem Steig zum unscheinbarenGipfel mit Kreuz. Der Abstieg erfolgt auf der Anstiegsroute.

Autorentipp

Reservierung der Hüttenschlafplätze notwendig!

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
1243 hm
Tiefster Punkt 1883 m
Höchster Punkt 3113 m
Dauer
3:00 h
Strecke
5,3 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Breslauer Hütte

Ziel

Urkundholm

Weg

Von der Breslauer Hütte folgt man kurz dem Anstieg zur Wildspitze, verlässt aber baldden Steig nach rechts (Abzweigung "Urkundkolm/Ötztaler Urkund). In steilen Kehren bzw. über kleine Felsstufengeht es hinauf in einen Sattel, schließlich unschwierig im Blockwerk bzw. auf gutem Steig zum unscheinbarenGipfel mit Kreuz. Der Abstieg erfolgt auf der Anstiegsroute.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at

Anfahrt

Die Autofahrt ins ÖTZTAL. In Tirol gelegen, zweigt das ÖTZTAL Richtung Süden als längstes Seitental der Ostalpen ab. Die Anreise mit dem Auto führt Urlauber über das Inntal bis zum Taleingang und weiter das Ötztal entlang. Neben der mautpflichtigen Autobahn können auch Landstraßen genutzt werden. Mit dem Routenplaner lässt sich Ihre Fahrt schnell und bequem bestimmen: Zum Routenplaner: https://www.google.at/maps

Parken

Im Bergsteigerdorf Vent stehen Ihnen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

- Im Sommer vor dem Ort (Parkautomat, nur Münzen oder EC Karte) und bei der Talstation vom Sessellift (an der Kassa der Bergbahnen)

- Im Winter nur bei der Talstation vom Sessellift.

Kosten: € 5,00 pro Tag/PKW

Weitere Informationen

Mehr Infos über Wandern im Ötztal: https://www.oetztal.com/wandern 

Ausrüstung

Das Tragen von Wanderausrüstung wie atmungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung, knöchelhohe Bergschuhe, Wind-, Regen- und Sonnenschutz, Mütze und ev. Handschuhe wird empfohlen! Wichtig ist auch die Mitnahme ausreichender Verpflegung sowie eines Erste-Hilfe-Pakets, einem Handy und ev. einer Wanderkarte.

Sicherheitshinweise

Mittelschwerer Bergweg; für trittsichere und geübte Bergwanderer geeignet; Gute körperliche Verfassung, Bergerfahrung und Bergausrüstung (siehe unter Ausrüstung) notwendig. Bitte beachten Sie den aktuellen Wetterbericht unter: https://www.oetztal.com/de/sommer.html

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V