Schwierigkeit |
B
mittel
|
Aufstieg
|
201 hm |
Abstieg
|
210 hm |
Tiefster Punkt | 1486 m |
Höchster Punkt | 1696 m |
Dauer
|
1:08 h |
Strecke
|
2,1 km |
Übungsklettersteig Moosalm Sölden Ötztal Start beim Hotel Alpenaussicht Obergurgl

Quelle: Berg.Vital.Hotel. Alpenaussicht, Autor: Ronald Ribis
Die Tour
Der kurze aber in manchen bereichen recht "knackige" Übungs-bzw. Trainings-Klettersteig eignet sich besonders für Einsteiger in Verbindung mit dem daneben befindlichen Klettergarten zum trainieren.
Vom Parkplatz hinter der Moosalm kurzer Aufstieg hinauf zum Klettergarten. (Beschielderung folgen) Von hier zum Einstieg des Klettersteigs.
zuerst Steil und dann über die leichten Stellen empor zur Gabelung wo man sich zwischen der Anspruchsvollen C/D Variante zum Ausstieg oder der Armkraft "freundlichen" Variante links A/B entscheiden kann. oben Angelangt ist je nach jahreszeit eine lange Hose von Vorteil da der Absieg Teilweise recht zugewachsen sein kann und da und dort auch Brennesseln dabei sind.
Autorentipp
Nach dem Klettersteig und/oder Klettergarten besuch lässt es sich bei einem besuch in der Freizeitarena herrlich ausspannen.
oder man leiht sich ein Bike aus und hat noch etwas action auf den Bike Wegen der Bike Republic Sölden. Etwas ruhiger ist es in der Almzeit Sölden ab der Mittelstation Gaislachkogelbahn. All das ist in der Ötztal Premium Card enthalten die Sie ab der 1. Übernachtung im Hotel Alpenaussicht inkudiert haben. Weitere Infos hier: https://premiumcard.oetztal.com/oetztal-premium-card
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Hotel Alpenaussicht Obergurgl
Ziel
Hotel Alpenaussicht Obergurgl
Weg
Genaue Routenbeschreibung: (Qelle -> Bergsteigen.com, Axel Jentzsch-Rabl)
Nach einer kurzen Steilpassage (B) führt eine leichte Plattenquerung (A/B) zur ersten steilen Wandpassage (B/C und C). Auf einem Absatz teilt sich der Klettersteig: Links über Platten (B/C) und eine Rampe (A/B) zu einem überhängenden Spalt (C) vor dem Ausstieg. Rechts quert man (B/C) zu einer sehr steilen Wandpassage (C/D), über diese sehr luftige Stelle hinauf zum Ausstieg im Wald. Bei beiden Varianten folgt man dem Seil im Wald nach rechts zum Abstiegsweg.
Abstieg : (Beschreibung TVB Ötztal)
Vom Ende des Drahtseils ca. 2 m hinauf auf einen Weg. Auf diesem rechts halten und an Kletter- und Drahtseilen entlang bis zu einer kurzen, ungesicherten Felsstufe. Den Felsen (1 m) hinab und in der Folge durch niederen Thujenbewuchs auf Steigspuren, gleich danach über eine gestufte Steilwiese, an mehreren Kletterrouten vorbei zurück zum Einstieg.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Die richtige Verbindung Planen mit diesem Link: https://www.obergurgl.com/anreise-sommer
Die Haltestelle von den öffentlichen Bussen ist direkt vor dem Hotel Alpenaussicht (ca. 20m)
Anfahrt
Man fährt durch den Ort Sölden bis zur Talstation Gaislachkoglbahn. Bei der Ausfahrt K folgt man dem Straßenverlauf ca. 300 Meter und biegt über die Brücke rechts hinauf. Nach ein paar Kehren erreicht man die Moosalm. Dort oder nach 2 weiteren Kurven kann man parken. Nach dem Fahrverbot wandert man ungefähr 20 Minuten immer der Beschilderung „Klettersteig“ folgen.
Parken
kurz oberhalb der Moosalm kann man Parken
Weitere Informationen
http://www.bergsteigen.com/klettersteig/tirol/stubaier-alpen/klettersteig-moosalm
https://www.oetztal.com/klettersteig-moosalm
Ausrüstung
Die Wander- und Tourenausrüstung sollte immer aus Festem Schuhwerk (gute Profilsohle, knöchelhoher Schuhabschluss), Wetterschutzbekleidung (Regenjacke und Hose) Sonnenschutz (Creme und Brille), Wanderstöcke, eventuell Wechsel Bekleidung und entsprechend der Tour Proviant (auf alle Fälle genügend zu Trinken). eventuell Stöcke für den Abstieg
Für Hochtouren und/oder Kettersteigtouren kommt dann noch die entsprechende Sicherheitsausrüstung dazu.
Bei Klettersteigtouren: Klettersteigset (Gurt +Klettersteigset+Helm)
Sicherheitshinweise
Im speziellen sollte man eine vollständige Sicherheitsausrüstung für den Klettersteig dabei haben. (diese kann auch im Alpincenter gegen eine Gebühr ausgeliehen werden). Die Touren sollten auch der Witterung angepasst werden (bei Schneefall bitte Achtung auf rutschiges Gelände)
Die Alpinen Gefahren (Steinschlag, Gewitter etc.) sollten immer berücksichtigt werden.
Alpin Notruf 140
Link zum Kuratorium für Alpine Sicherhier mit den 10 Klettersteig "Regeln"
http://www.alpinesicherheit.at/de/Klettersteig---10-Empfehlungen/