Übergang von der Pühringerhütte zum Prielschutzhaus

Quelle: Alpenverein Wels, Autor: ÖAV Abteilung Hütten und Wege

Auf dem Hochplateau herrschen Fels und Geröll soweit das Auge reicht
In der Klinserschlucht
Abstieg aus der Klinserschlucht mit Wanderern in entgegengesetzter Richtung. Im Hintergrund das Prielschutzhaus
Rückblick zur Pühringer Hütte
Elmsee
Teils steiler Aufstieg
Aufg'hackert
Felspanorama
Kurz vor dem Temlbergsattel
Rückblick zum Temlbergsattel
Spitzmauer 2446m
Rückblick zur Klinserscharte im Abstieg durch die Klinserschlucht
Blick auf das Tagesziel

Die Tour

Dieser Übergang zwischen zwei Alpenvereinshütten führt mitten durch die spektakuläre Felslandschaft des Toten Gebirges. Die Wege sind gut markiert, aber es bedarf Trittsicherheit um sich in dem felsigen Gelände sicher zu bewegen.

Vom malerischen Elmsee wandert man über Wiesen und durch lichten Wald allmählich Bergauf. Schon bald wandelt sich die Landschaft und die Erscheinung wird deutlich rauher. Die zerklüfteten Karstfelsen türmen sich majestätisch auf und machen deutlich weshalb das Tote Gebirge diesen Namen trägt. Nur wenig grün durchbricht die graue Masse aus Stein, aber dadurch entsteht die ganz besondere Faszination des Toten Gebirges. Gut markiert schlängelt sich der Weg durch die einzigartige Landschaft, trotzdem sollte man sich in dem nicht ganz leichten Gelände aufmerksam bewegen.

Autorentipp

Dieser Übergang liegt entlang des Noralpenwegs, einem fast 1000km langem Weitwanderweg von Wien bis an den Bodensee. Es lassen sich auch prima nur weniger Etappen aneinanderhängen für eine mehrtägige Hüttenwanderung durch das Tote Gebirge.

Mehr Informationen zum Nordalpenweg: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/weitwanderweg-01-nordalpenweg/14374369/

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
652 hm
Abstieg
859 hm
Tiefster Punkt Prielschutzhaus
1420 m
Höchster Punkt Tempelbergsattel
2050 m
Dauer
5:15 h
Strecke
10,5 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Pühringerhütte

Ziel

Prielschutzhaus

Weg

Man startet von der Pühringerhütte in östlicher Richtung auf dem Weg 201 (dem man bis zum Ziel folgt). Bald erreicht man eine Weggabelung an der man sich rechts hält. Über felsiges Gelände führt der Weg teilweise steil bergauf zum Rotkogelsattel (2000m). Weiter geht es auf und ab durchs Aufg'Hackert über Fels und Geröll, vorbei an ein paar grasigen Stellen. Weiter geht es nördlich um den Hohen Kögel herum und hinauf zur Tempelbergsattel (2050m). Vom Sattel folgt man dem gerölligen Abstieg durch die Klinserschlucht und kann bereits das satte Grün im Tal erspähen. Aber für den Abstieg ist nochmals Konzentration und Trittsicherheit gefordert, denn das Blockgelände ist nicht ganz leicht. Hier und da kann man sich mit den Händen abstützen um sich den Weg durch die Felsen zu erleichtern. Nach der Schlucht wandert man in einem Bogen zum bereits sichtbaren Prielschutzhaus.

Weitere Informationen

Am Ausgang der Klinserschlucht erinnert ein Kreuz an den Absturz einer militärischen Ju-52 die am 20. März 1942 bei schlechten Sichtverhältnissen gegen die Spitzmauer (2446m) prallte. Erst am 10. Mai 1942 wurde die Absturzstelle von Wanderern entdeckt. Am 19. Mai barg eine Rettungsmannschaft die toten Besatzungsmitglieder und diverse Ausrüstungsgegenstände. Noch heute liegen vereinzelte rostige Flugzeugteile im Umkreis der Absturzstelle.

Weitere Informationen und historische Fotografien der Absturzstelle: http://stodertalfreunde.blogspot.com/2013/03/flugzeugabsturz-auf-der-spitzmauer-1942.html

Ausrüstung

Eine gute Bergausrüstung inkl. festem Schuhwerk, Erste-Hilfe-Set, warme und windfeste Jacke o.ä., genug zu Trinken.

Sicherheitshinweise

Bei Schnee und schlechter Sicht wird die Orientierung sehr schwierig!

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V