Über den "Vier Hütten Rundweg" zur Windraucheggalm

Quelle/Autor: Hochkönig

Molterau Hütte
Scharten Hütte
Windrauchegg

Die Tour

Entlang des panoramareichen Rundwegs erleben Sie die atemberaubende Bergwelt und beeindruckende Naturschauspiele. 
Die vielen bewirtschafteten Almhütten laden zum gemütlichen Verweilen ein.

Sie starten an der Bushaltestelle Kopphütte und wandern am Weg Nummer 86 bis zur Kopphütte. Die Wanderung führt über Almwiesen bergauf zu den 4 Hütten. Nun geht es über einen schönen Pfad bergab zu den Rieding Wasserfällen. Gemütlich geht´s weiter Richtung Windraucheggalm und zur Schweizerhütte. Über den Erzweg und die imposante Barbaraschlucht kommen Sie zum Ausgangspunkt zurück. 

Autorentipp

  • Postkartenmotiv bei den 4 Hütten
  • Naturschauspiele Rieding Wasserfälle und Barbaraschlucht
  • wunderschöne Wanderung zur Enzianblüte

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
475 hm
Abstieg
475 hm
Tiefster Punkt 1215 m
Höchster Punkt Vier Hütten
1542 m
Dauer
3:30 h
Strecke
10,1 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Bushaltestelle Kopphütte

Ziel

Bushaltestelle Kopphütte

Weg

Über den "Vier Hütten Rundweg" zur Windraucheggalm

Vom Parkplatz bei der Bushaltestelle Kopphütte startet die Wanderung über den Weg 86 bzw. die Zufahrtsstrasse zur Kopphütte. Hier genießen Sie erstmalig den herrlichen Ausblick auf die angrezende massive Bergwelt. Wo es dann an saftigen Almwiesen vorbei weiter bergauf geht. Entlang des panoramareichen Rundwegs gehen Sie an der Koppalm vorbei über eine Schotterstraße zur Bergalm. Wen Sie dem idyllischen Weg entlang wandern gelangen Sie zu den Vier Hütten am Widdersberg, wo Sie einen kleinen Abstecher machen können. Nun geht es über einen schmalen Pfad, vorbei an einer kleinen Waldung bergab zu den Rieding Wasserfällen.

Überqueren Sie den steinigen Schrammbach und zweigen Sie links ab falls Sie noch 30 Minuten Ihrer Zeit für ein atemberaubendes Naturschauspiel zur Verfügung haben. Hier gehen Sie ein Stück den Almweg entlang wo Sie die Kühe herzlich Wilkommen heißen. Nun können Sie entspannt den beeindruckenden Wasserfall betrachten. Nach einer kurzen Rast folgen Sie der schmalen Straße hindurch dem kühlen Wald, der Sie an heißen Sommertagen vor der Hitze schützt.

Hier laden Sie die Riedingalm oder die Windraucheggalm zum gemütlichen Verweilen und zur Stärkung ein. Gemütlich geht´s weiter am Weg 436 & 401A zur Schweizerhütte wo Käseliebhaber genau richtig sind, hier stoßen Sie auf traditionell hergestellten Käse.
Die Öffnungszeiten der Hütten und Almen können Sie unter folgendem Link nachlesen: Öffnungszeiten der Hütten & Almen

Über den angenehmen Weg Nummer 85 gelangen Sie zum naturbelassenen Erzweg und zur eindrucksvolle Barbaraschlucht zurück zu Ihrem Ausgangspunkt. 

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Anfahrt

Anreise von Salzburg kommend: Auf der Autobahn A10 bis Ausfahrt Bischofshofen, dann auf der B311 in Richtung Bischofshofen. Der Hochkönig Bundesstraße/B164 nach Mühlbach folgen. Weiter auf der L246 Richtung Arthurhau (kurz unterhalb befindet sich der Parkplatz Kopphütte)

Anreise von Innsbruck/ Kufstein kommend: Auf der Loferer Straße/B178 Richtung St. Johann i.T., dann über die Hochkönig Bundesstraße/B164 über Saalfelden und Maria Alm nach Mühlbach. Weiter auf der L246 Richtung Arthurhaus.

Parken

Kostenlose Parkplätze unterhalb der Bushaltestelle Kopphütte. 

Weitere Informationen

Die Wanderkarte ist im Tourismusbüro erhältlich.

Öffnungszeiten der Hütten & Almen im Sommer

www.hochkoenig.at 

region@hochkoenig.at

+43 (0)6584 20388

Ausrüstung

  • knöchelhohe Wanderschuhe
  • Wanderstöcke
  • lang- und kurzärmelige atmungsaktive Kleidung
  • SonnenschutzWind- und Regenschutz
  • Sonnenbrille
  • Sonnencreme
  • Getränke
  • Müsliriegel
  • Fotoapparat
  • Wanderkarte
  • Fernglas

Sicherheitshinweise

Im Riedingtal ist der Schrammbach zu überqueren. Dieser ist im Sommer meist ausgetrocknet, jedoch im Frühjahr und im Sommer wenn es länger oder stark regnet kann es gleich ein nettes Bächlein werden. Bitte Vorsicht beim überqueren!

Sicheres Wandern braucht Vorinformation und Vorbereitung. Beachten Sie bitte die Regeln für richtiges Verhalten in den Bergen. Denn Ihre Sicherheit liegt uns sehr am Herzen. Und vergessen Sie nicht: Während der Tour ausgiebig trinken! Abfälle ins Tal mitnehmen. Tier- und Pflanzenwelt schonen. Verhalten mit Tieren auf den Almen: Kühe, Kälber, Schafe, Pferde usw. nicht streicheln oder reizen, sondern sich „ganz normal“ verhalten und keine Angst zeigen. Wege auf Almweiden nicht verlassen und Tiere mit großem Abstand umgehen.Hunde unbedingt an der Leine führen. Der Hund darf keinesfalls auf die Weidetiere losjagen, besonders Mutterkühe bangen um ihre Kälber. Sollte allerdings ein Weidetier den Hund attackieren, diesen zum eigenen Schutz einfach laufen lassen.

Notrufnummern: Alpiner Notruf: 140 Internationaler Notruf: 112

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V