Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
1398 hm |
Abstieg
|
1399 hm |
Tiefster Punkt | 1220 m |
Höchster Punkt | 2393 m |
Dauer
|
4:01 h |
Strecke
|
15,3 km |
Truna-Mutten-Joch

Quelle: Tourismusverband Wipptal, Autor: Simon Straub
Die Tour
Über die Trunawasserfälle, über zwei Jöcher, bergab am Martairbach.
Ausgang am Ortseingang von Gschnitz, von dort ostwärts zu den Trunawasserfällen. Danach steil bergan zur Trunahütte, durch eine beeindruckende Almlandschaft zur Trunaalm, dann wieder steil zum Trunajoch. Von dort westwärts zum Muttenjoch. Von dort im Sinkflug auf einem technischen Trail bergab zum Ausgangspunkt.
Autorentipp
Zwei Gipfel könenn gesammelt werden: die Röthenspitze (+240 hm) und der Muttenkopf +300 hm). Dann kratzt die Tour schon an der 2000 hm-Marke!
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Wegbeschreibung
Start
Kurz vor dem Ortsschild Gschnitz nach links, den Fluss überqueren, auf der linken Seite stehen einige Parkplätze zur Verfügung.
Ziel
Start der Tour
Weg
Vom Parkplatz Richtung "Trins, St. Magdalena. Ein Forstweg führt fast eben knapp 1,5 km durch den Wald. Kurz vor Beginn der Almwiesen biegt ein weiterer Forstweg nach rechst ab (Richtung Trauna-Wasserfälle). Nach einem weiteren Kilometer erneut halblinks, nach 800 m verjüngt sich der Weg zu einem Trail, kurz vor den Wasserfällen. 100 m nach Überquerung des Trunabaches scharf nach rechts, von da an steil bergauf bis zu einer breiten Forstraße, von da an unschwer zur Trunahütte. Von da aus den Wegweisern folgend zur Trunaalm und zum Trunajoch.
Vom Trunajoch in Richtung Muttenjoch westwärts, nach 500 m kann der Trail nach rechts zum Besuch der Rötenspitze (2481m) genutzt werden. Direkt vom Muttenjoch ist ein Abstecher auf den Muttenkopf (2638m) möglich. Vom Muttenjoch geht es steil bergab auf technischem Trail nordwärts in die Wildgrube. Ab der Martairalm folgt der Weg mehr oder weniger dem Martairbach. Kurz nach der Jagdhütte Kaserle auf 1530 hm kann der rechte Weg zur Jausenstation St. Magdalena gewählt werden. Dort kann sich der Trailläufer angemessen regenerieren. Der Weg zum Ausgangspunkt zurück, dauert weniger als 30 min, Wegweiser nach Gschnitz sind zu beachten, der schnellste Weg führt auf der orographisch rechten Seite des Martairbaches erst gemütlich absteigend und dann auf 1320 hm halblinks laufend steil bergab bis nach Gschnitz.
Anreise
Parken
Kurz vor dem Ortsschild Gschnitz nach links, den Fluss überqueren, auf der linken Seite stehen einige Parkplätze zur Verfügung. Parken frei!
Weitere Informationen
Ausrüstung
Hochalpines Gelände: Mobiltelefon, Trailschuhe mit griffiger Sohle, Wechselkleidung (lang), Regenjacke, warme Handschuhe, warme Mütze, Notfallset (zumindest Notfalldecke und Trillerpfeife), Flüssigkeit, ggf. Verpflegung, Stirnlampe, Karte, ggf. Schuhspikes.
Sicherheitshinweise
Wetteranfällig, auf stabile Wetterlage achten!