Ein Ort, wo sich wöchentlich auf Katastrophen vorbereitet wird. Ein Ort, um jetzt ehrenamtlich aktiv zu werden. Ein Ort, um gemeinsam Gutes zu tun. Das ist das Technische Hilfswerk, kurz THW, das mit 668 Ortsverbänden Bundesweit für ehrenamtlichen Zivil- und Katastrophenschutz steht. Dazu gehört zu einem großen Teil die Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen, in speziell der Feuerwehr.
Die zuständigen Leitungen der einzelnen Ortsverbände werden Ortsbeauftragte genannt. Ob nun rein ehrenamtlich, oder auch hauptamtlich tätig, tragen die Ortsbeauftragten die komplette Verantwortung über Dinge wie Einsatzbefähigung, Organisation der Ausrüstung, interne Teamarbeit und Jugendarbeit.