Stuben - Knödelkopf nach Alpe Rauz

Quelle: Alpenverein Hohe Munde, Autor: Thomas Wanner

Aufstieg zum Knödel
Am Gipfel vom Knödelkopf
Blick nach Westen zum Maroikopf
Einfahrt in den Nordkessel
Super Abfahrt im ersten Teil
Blick zurück in den Kessel
Flachstück im Mittelteil

Die Tour

Tolle nordseitige Abfahrtsvariante für die man allerdings 30min Aufstieg investieren muss.

Die nordseitige Abfahrt über den Knödel ist bei guten Bedingungen eine sehr beliebte und auch lohnende Abfahrt. Der Aufstieg dauert ca. 30 min und kann entweder gestapft werden oder man nützt die Felle und wählt einen moderateren Weg. Der flache Knödelkopf ist perfekt für eine gemütliche Rast, ist er doch ziemlich weitläufig und breit. Von hier an geht es dann nordseitig in den Kessel hinab und nach einem kurzen Flachstück in den Hauptteil der Abfahrt. Weiter unten sucht man dann seinen Weg durch verspielteres kupiertes Gelände bis zur Alpe Rauz.

Autorentipp

Als Alternative bietet sich auch an, beim langen Flachstück im Mittelbereich nach Osten Richtung St. Christoph abzuzweigen. Nach einer 5min Schiebestrecke geht es hier weiter im interessanten kupierten Gelände bis hinab nach St. Christoph. Über die Waldschneise kommt man schnell zurück nach St. Anton:

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
152 hm
Abstieg
840 hm
Tiefster Punkt Alpe Rauz
1650 m
Höchster Punkt Knödelkopf
2411 m
Dauer
1:30 h
Strecke
4,8 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Albonabahn 2

Ziel

Alpe Rauz

Weg

Vom Ausstieg Albonabahn II fährt man südseitig ein paar Schwünge über moderates Gelände hinab und biegt dann im flachen nach Osten in Richtung Knödelkopf ab. Mit einigen Seittritten kommt man an den Ausgangspunkt für den Aufstieg. Die Stapfspur führt am Anfang entlang des Südwestgrates hinauf und quert später in die Südseite. Fast alle Freerider stapfen auf den Knödel, da die Spur meist sehr gut ist und man mit Fellen keinen wesentlichen Zeitvorsprung herausholt. Von hier geht´s dann in den grossen Nordkessel hinab. Spektakuläre Schwünge in meist windberuhigtem Pulverschnee ist hier meist garantiert. Nach einem kurzen Flachstück geht es dann in den Haupthang der die nächsten 200hm in ca. 35 Grad steilem Gelände hinabführt. Das kurze Flachstück danach kann in einigen Stockschwüngen überwunden werden, vor es in kupiertem verspieltem Gelände hinab geht bis zur Alpe Rauz.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis zur ÖBB Bahnstation St. Anton am Arlberg.

Busterminal zur Weiterreise direkt beim Bahnhof.

Anfahrt

A12 Inntalautobahn von Innsbruck nach Landeck, weiter auf der S16 Schnellstrasse bis zur Ausfahrt St. Anton am Arlberg und von dort weiter auf den Arlbergpass bis nach Stuben.

Parken

Kostenloser Parkplatz bei der Alpe Rauz.

Weitere Informationen

http://www.skiarlberg.at/de

http://www.lawine.at

Ausrüstung

3 Antennen LVS, Schaufel und Sonde sind immer mit dabei. Ein Lawinenairbag ist empfehlenswert.

Sicherheitshinweise

Vorsicht sind beim ersten großen Nordhang und auch danach im Haupthang geboten. Die Nordhänge von Stuben können durch die recht häufigen Westwinde stark eingeblasen sein. In diesem Fall haben wir dann klassische nordseitige Lawinenhänge bei 35 Grad Neigung. Andere defensivere Abfahrtsvarianten sind in diesem Falle die bessere Alternative.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V